Optimierung des thermischen Verhaltens eines E-Motors mithilfe von Simulation - Optimierung des thermischen Verhaltens eines E-Motors mithilfe von Simulation - Content

Optimierung des thermischen Verhaltens eines E-Motors mithilfe von Simulation
Optimierung des thermischen Verhaltens der E-Motors mithilfe von Simulation
Wie erfolgt die thermische Analyse des E-Motors von der Wärmequelle über die Strukturtemperatur bis hin zur Kühlsystemintegration?
Die thermische Stabilität ist eine der größten Herausforderungen, die es bei der Elektrifizierung von Antrieben zu bewältigen gilt. Daher sollte dieses Thema möglichst früh im Entwicklungsprozess aufgegriffen werden. Die prädiktive Simulation des thermischen Verhaltens von Komponenten ermöglicht es dem Berechnungsingenieur, deren Auslegung virtuell zu verifizieren.
AVL bietet eine durchgängige Simulationslösung für die thermische Analyse von Elektromotoren an. Diese umfasst:
- Die Bewertung von Wärmequellen
- Den Einfluss des Kühlkonzepts (Kühlung über einen Wassermantel, Spritzölkühlung)
- Die Bestimmung der Strukturtemperaturverteilung
- Das Ableiten eines 0D Modells für die Kühlsystemintegration
In diesem Live Webinar zeigen wir Ihnen, wie verschiedene Kühlkonzepte verglichen und deren konstruktive Gestaltung und Regelungsstrategie optimiert werden können.
Zielpublikum:
Programmmanager, Projektmanager und Ingenieure, die sich für die eDrive Entwicklung bzw. für die Elektrifizierung von Antrieben interessieren.