On Demand

Frontloading der Inverter-Kalibrierung – von der Basisbedatung bis zur Validierung im Fahrzeugkontext

Frontloading der Inverter-Kalibrierung – von der Basisbedatung bis zur Validierung im Fahrzeugkontext

Das Vorverlagern von Entwicklungsaufgaben in frühere Phasen des Entwicklungsprozesses hat sich als probates Mittel erwiesen, um Zeit und Kosten zu sparen. Um die elektrische Reichweite von BEVs und deren NVH-Verhalten zu verbessern, ist eine optimierte Kalibrierung von E-Motor und Inverter unerlässlich.

In diesem Webinar am 5. Dezember zeigen Ihnen unsere Experten Benjamin Kanya und Christian Mayr, welche Vorteile das Vorverlagern der Inverter-Kalibrierung bietet. Dabei werfen Sie einen Blick auf den gesamten Kalibrierprozess, von der Basisbedatung bis zu Validierung im Fahrzeug.

Key Takeaways und Highlights:

  • KI-beschleunigte Messdatenerfassung kombiniert mit sicherer 24/7-Automatisierung
  • Von den Messdaten eines Komponentenprüfstands (Inverterprüfstand, Motorenprüfstand, etc.) hin zu kalibrierten/optimierten Stromkennfeldern
  • Überleitung vom Kalibrier- zum Validiertask
  • Validierung der Kalibrierung im Gesamtfahrzeugkontext:
    • Torque Vectoring (bei zwei E-Motoren auf einer Achse)
    • Verschiedene Use Cases (z. B. rauer Straßenbelag, Stillstand und Anfahren an einer Steigung, max. mögliche Steigung etc.)
Aufnahme verfügbar
Präsentationssprache
German
Themen
  • Methodik
  • Inverter Kalibrierung
  • Validierung
  • Use Cases

Download

CAPTCHA

Indem Sie auf "Absenden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung der von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und mit dem Erhalt von Mitteilungen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage/Registrierung einverstanden.
Bitte klicken Sie hier, um die AVL-Datenschutzrichtlinie einzusehen.

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to