Mobilität muss nachhaltig werden.
Seit mehr als 20 Jahren entwickeln wir moderne Antriebssysteme und deren Komponenten, wie Batterie, Brennstoffzelle, E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik sowie alle zugehörigen elektronischen Steuerungen. Unsere Kompetenz erstreckt sich dabei bis hin zur Integration der Systeme in das Fahrzeug.
AVL hat schon sehr früh in Elektromobilität investiert. Unser E-Mobility-Center mit einer Reihe von Prüfständen zur Entwicklung von Batterien und E-Motoren wurde bereits 2012 in Betrieb genommen. Zwei Drittel unserer globalen Engineering-Ressourcen stehen in Zusammenhang mit elektrifizierten Antrieben.

Günstige Fahrzeuge in allen Fahrzeugklassen
Batterieelektrische Fahrzeuge sind heutzutage meist im Premiumsegment zu finden. Nun gilt es, auch in anderen Fahrzeugklassen entsprechende Lösungen in großen Stückzahlen auf den Markt zu bringen – bei sehr hoher Preissensibilität. Jeder sollte sich Elektromobilität leisten können.
Unsere Forschung & Entwicklung arbeitet intensiv an neuen Konzepten, die es uns erlauben, solche Fahrzeuge mit begrenztem Rohmaterial- und Kapitaleinsatz zur Serienreife zu bringen.

Den Energieverbrauch weiter absenken
Wer heute als Endkunde ein E-Fahrzeug kauft, schaut vor allem auf drei Punkte: Welche Reichweite hat das Fahrzeug? Wie schnell kann es geladen werden? Was kostet das Fahrzeug? Diese drei Aspekte stellen wesentliche Differenzierungsmerkmale dar.
Bei AVL denken wir beispielsweise die Ladegeschwindigkeit nicht in kW-Ladeleistung, sondern in Kilometer-Reichweite pro Minute. Diese endkundenorientierte Sicht hilft uns, auch künftige Anforderungen zu erfüllen.
Um den Energieverbrauch zu senken, arbeiten wir an Fahrzeugkonzepten, die leichter und effizienter sind – mit kleineren Batterien, die sich sehr schnell laden lassen. Darüber hinaus stehen das Gesamt-Energiemanagement im E-Fahrzeug sowie die Verknüpfung der verschiedenen Energiesysteme im Fahrzeug zur Minimierung des Energieverbrauchs sehr stark im Fokus unserer Entwicklungstätigkeiten. Hierfür ist Systemdenken mit Systems-Engineering-Ansätzen, Methoden und Simulationswerkzeugen ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg: Nur so lässt sich aus den hochentwickelten Einzelkomponenten des E-Fahrzeugs das Systemoptimum finden – für minimalen Energieverbrauch und maximale Systemperformance.
Unsere modularen Lösungen umfassen unter anderem Entwicklungsunterstützung, Testen und Validierung, Simulationswerkzeuge sowie Systemintegration. Dabei sind sie genau zugeschnitten auf Ihr individuelles Fahrzeugkonzept: von Mild- und Plug-in-Hybriden bis hin zu batterie- und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen, die auf dedizierten Plattformen basieren.


- Wesentlicher Beitrag zur Batterieentwicklung des Jaguar I-PACE
- Unterstützung des japanischen Lkw-Herstellers FUSO bei der Entwicklung von drei Batteriepack-Varianten für einen Lkw – angefangen bei der Machbarkeitsstudie bis hin zur endgültigen Validierung
- Batterie-Derivatentwicklung beim Audi e-tron Effizienzmodell
- Großserienfertigung eines Batteriemoduls mit Pouch-Zellen, fast drei Millionen Stück pro Jahr

CO2 Vorschriften, hohe Energie- und Rohstoffkosten machen es erforderlich, den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen zu optimieren. Mit unserem Systemansatz optimieren wir unermüdlich die Gesamtenergieeffizienz des Fahrzeugs, um nachhaltige und bezahlbare Mobilität zu ermöglichen.
- Gerhard Meister, Business Field Leader, Electrification
Die vernetzten Technologien der Zukunft erfordern einen ganzheitlichen Ansatz und systemisches Denken.
Mit unserem umfangreichen Verständnis für das Gesamtfahrzeug, dessen Systeme und Subsysteme sowie unseren bewährten Methoden unterstützen wir alle Aspekte der Automobilentwicklung. So beraten wir Sie zum Beispiel bei der Entwicklung und Auswahl geeigneter Komponenten oder Subsysteme, wobei wir stets deren Auswirkungen auf andere Systeme berücksichtigen. Wir eruieren für Sie das optimale Antriebsportfolio sowie den richtigen Technologiemix und integrieren die einzelnen Komponenten und Systeme in Ihr Fahrzeug – geometrisch, funktional, mechanisch und thermisch. Zudem übernehmen wir auch die E/E-Integration einschließlich der Steuerungssoftware. Dabei bieten wir auch Funktionsentwicklung auf Fahrzeugebene an, wie zum Beispiel Torque Vectoring oder das Fahrzeug-Energiemanagement.

- Starke Innovationskraft:
In unserem Forschungszentrum in Vancouver, Kanada, entwickeln wir das Herz der Brennstoffzelle, die Zellstacks. An weiteren Standorten fügen wir diese zu Gesamtsystemen zusammen, die wir in Fahrzeuge integrieren. - Enge Interaktion weltweit: Durch unseren globalen Verbund an Tech Centern kennen wir die Bedürfnisse der individuellen Märkte genau.
- Große Industrialisierungskompetenz:
Dank unserer Kooperation mit verschiedensten Tier1s und OEMs haben wir sehr gute Einblicke, um die Herausforderungen der Industrialisierung zu meistern. - Gebündelte Kompetenz: Gemeinsam mit unserem Systems Engineering, unseren Testeinrichtungen und unseren Softwareexperten sind wir in der Lage, alle Effizienzpotenziale auf Systemebene zu heben.

Dank unserer weltweiten Niederlassungen können Sie sich rund um den Globus auf schnellen Support verlassen. Mit unserem globalen Netzwerk von Experten und umfassendem Know-how sind wir heute und in Zukunft Ihr zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Technologielösungen in der Elektromobilität. Und das über alle Fahrzeugklassen hinweg – von Pkws über Nutzfahrzeuge bis hin zu Zweirädern.
5.700+ Experten
E-Mobilitäts-Experten weltweit
900+ umgesetzte Batterieprojekte
Über 900 Batterieprojekte wurden von AVL erfolgreich umgesetzt.
News
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich E-Mobility Engineering gibt.