Pressemitteilungen

AVL-Tagung „Motor & Umwelt“ als digitale Trendkonferenz

Mehr als 2.000 Teilnehmer aus 54 Nationen erwartet

gl_corp_photo_brain_01_PR.jpg

Besondere Herausforderungen verlangen nach kreativen Lösungen: Aufgrund der Coronakrise wird die 32. AVL-Tagung „Motor & Umwelt“ nicht wie bisher üblich als Fachkonferenz in Graz, sondern von 25. bis 29. Mai 2020 als digitales Event durchgeführt. Virtueller Austragungsort der renommierten Tagung ist die Plattform thedigitaltrendconference.com, was eine deutliche Steigerung der Reichweite zur Folge hat. AVL als Veranstalter erwartet mehr als 2.000 Teilnehmer aus rund 54 Nationen. Die Konferenzsprache ist Englisch, die Teilnahme ist kostenlos.

Thema der Tagung ist „Umweltneutrale Mobilität – Emissionen und Lifecycle-CO₂: kein Gegensatz mehr?“ 2019 war weltweit ein Rückgang der Verkäufe von Pkw zu verzeichnen. Diese Zurückhaltung lässt sich mit einer gewissen Unsicherheit der Käufer erklären. Die Unsicherheit betrifft aber auch die Fahrzeughersteller: Werden genügend Kunden bereit sein, Elektrofahrzeuge zu kaufen? Wenn ja, zu welchem Preis? Welche Rolle werden die verschiedenen Hybridkonzepte spielen?

Hochrangige Experten aus der Fahrzeugindustrie, wie z.B. Nikolai Ardey (Volkswagen AG), Philippe Hamon (Valeo Siemens eAutomotive), Ingo Scholten (Geely PT), Heiko Weller (Robert Bosch GmbH) und viele andere mehr beleuchten dieses aktuelle Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alle Keynotes und Präsentationen werden online verfügbar sein. Die Tagungsteilnehmer haben die Möglichkeit, über Kommentare mit den jeweiligen Experten zu interagieren. Den Abschluss des digitalen Events bilden am Freitag, den 29. Mai, drei separate Podiumsdiskussionen, in welchen ausgewählte Fragen der gesamten Tagungswoche von den Vortragenden beantwortet werden. Darüber hinaus wird auch eine Ausstellung geboten, die in einem digitalen Rundgang besichtigt werden kann.

Innovatives Kapitel für „Motor & Umwelt“ aufgeschlagen​​​​​​​

Im Jahr 1988 schuf AVL die „Motor & Umwelt“-Tagung als eine unabhängige, neutrale und internationale Plattform mit dem Ziel, die interdisziplinäre Diskussion der wesentlichen Fragen der Motoren- und Fahrzeugtechnologie in einem breiteren

gesellschaftlichen Kontext inklusive Umwelt- und Energiefragen zu fördern. In welchem breiten Ausmaß sich in nur drei Jahrzehnten der Motor und die Umwelt auch in technologischer Hinsicht miteinander vernetzen würden, war damals jedoch noch nicht abzusehen. Obwohl die ursprüngliche Zielsetzung dieser Tagungsreihe gleichgeblieben ist, wurde das entsprechende Programm stets mit entscheidenden, aktuellen Inhalten erweitert. Die aus aktuellem Anlass bedingte digitale Transformation ist die jüngste Weiterentwicklung der Fachtagung von AVL im 32. Jahr ihres Bestehens.

AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, Elektromotoren, Batterien und Software) für Pkw, Nutzfahrzeuge und stationäre Hochleistungs-Anwendungen. AVL beschäftigt weltweit über 11.500 Mitarbeiter. 2019 betrug der Umsatz 1,97 Milliarden Euro.​​​​​​​

Kontakt

E-mail: press@avl.com

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro, wovon 10 % in F&E-Aktivitäten fließen.

Für mehr Informationen: www.avl.com

SAE International
Pressemitteilung
Höchste Auszeichnung: Uwe Dieter Grebe zu SAE-Fellow gewählt

AVL gratuliert: Society of Automotive Engineers ehrt Uwe Dieter Grebe

Ingolstadt
Pressemitteilung
AVL und Technische Hochschule Ingolstadt mit Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität

Moderne Testeinrichtung für sichere und effiziente E-Auto Batterien

Vehicle
Pressemitteilung
AVL und Partner vereinen Knowhow für schnellere, sichere und leistbare Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen

EU-Projekt FEDERATE vereint Automobil- und Chipindustrie sowie Forschung

Vehicle
Pressemitteilung
AVL “Vehicle & Environment” Mobility Trend Conference in Graz

Mobilitäts-Zukunftskonferenz von 5. - 6. Juni 2024 in der Grazer Helmut List Halle

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to