Eine breite Palette unterschiedlicher Technologie-Optionen, immer weniger Zeit bis zur Markteinführung und steigender Druck, effizientere Validierungspläne einzuführen – die gegenwärtigen Rahmenbedingungen in allen Entwicklungsbereichen machen sich auch beim Testen von Antriebssystemen bemerkbar. Auf technologischer Ebene kommt es durch den Wandel hin zu den elektrifizierten Antrieben ebenfalls zu einem rasanten Anstieg der Prüfungs- und Validierungs-Anforderungen. Der Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen und den damit verbundenen Vorteilen wächst.

Zeit- und Kosteneffizienz
Die Zeit bis zur Markteinführung neuer Fahrzeuge und Antriebssysteme wird immer kürzer. Auf Herstellerseite führt dies zu einer verstärkten Konzentration auf eine zeit- und kosteneffiziente Validierung. Als Folge des technologischen Fortschritts hängt die Rentabilität eines Produkts immer mehr von dessen Markteinführungszeit ab.
Ausreichende Kapazitäten
Viele Firmen stoßen bei ihren internen Testeinrichtungen oft auf Engpässe. Je komplexer die Anforderung, desto schneller ist die Kapazitätsgrenze erreicht, insbesondere wenn es zu parallelen Testanfragen kommt. Langwierige oder ineffiziente Tests können den gesamten Entwicklungsprozess in die Länge ziehen und die Flexibilität des Validierungsansatzes schmälern.
Notwendige Test-Expertise
Technologische Veränderungen verlangen nach vielseitigen Ansätzen. Der Test- und Absicherungsplan (DVP) soll schlank sein und zugleich eine möglichst volle Abdeckung bieten. Viele Entwickler setzen hierbei auf seit langem bestehende DVPs, die von der Optimierung des jeweiligen Produktes oder der jeweiligen Anwendung stark profitieren können.
Passende Ausstattung
Innovationen wie zum Beispiel die Highspeed E-Achse erfordern spezielle Prüfstände und Methoden. Vor allem Hersteller, die bislang auf Verbrenner gesetzt haben, stellen häufig auf die erforderliche Infrastruktur für neue Mobilitätsantriebe um.
Sicherheit
Beim Testen von E-Antrieben stellt die Arbeit mit Hochvoltsystemen (HV) hohe Sicherheitsanforderungen dar. Neben den entsprechenden Prüfanlagen sind hier auch spezielle technische Fähigkeiten und Produktkenntnisse für den sicheren Umgang mit diesen Systemen notwendig.

In der AVL Test Factory realisieren wir Stand-alone-Testaufgaben ebenso wie Projekte, die in ein komplettes Entwicklungsprogramm bei AVL eingebettet sind. Unser Ansatz reicht über reines „Testing-as-a-Service (TaaS)“ hinaus: Wo immer angebracht, bringen wir uns mit unserer langjährigen Engineering-Erfahrung beratend ein und optimieren so Ihre Testplanung.
Mit unserem vielfältigen Portfolio können wir gleichzeitig mehrere Testkriterien abdecken, wie z. B. Leistung, Haltbarkeit, Missbrauch, Geräusch- und Schwingungsverhalten (NVH), elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), AVL Data Analytics, usw. Wir betreiben unsere Prüfstände für Sie im 24/7-Betrieb mit vollständiger Automatisierung und unter Verwendung modernster Testwerkzeuge. So reduzieren wir Ihren Zeitaufwand, können selbst eng gesteckte Terminvorgaben einhalten und unterstützen Sie dabei, Ihre Kostenziele zu erreichen. Mit AVL Data Analytics haben wir das Werkzeug und den Prozess, um Ihre Daten schnell und effizient zu verarbeiten und auszuwerten.
In der AVL Test Factory profitieren Sie von der breit gefächerten Expertise, der neuesten Ausstattung und den weltweiten Kapazitäten eines der führenden Technologieunternehmen in der Automobilindustrie.
• Mehr als 70 Jahre Erfahrung im Bereich Fahrzeugtests
• Mehr als 1.250 erfahrene und qualifizierte Teammitglieder weltweit
• Mehr als 300 Prüfstände für alle Arten von Automobilsystemen
• Abdeckung aller relevanten Aktivitäten von der Prototypenfertigung bis zur Validierung und Datenverarbeitung
Vorbereitet für alle Arten von Automobiltechnologien inkl.:
• New-Energy-Vehicle-(NEV)-Technologien
• Modernste Messtechnologien und -systeme
• Erstklassige Testmanagement- und Ausführungssysteme für die globale Zusammenarbeit
Vielfältiges Portfolio
Bei uns erhalten Sie alle Testdienstleistungen aus einer Hand. Auch bei umfangreichen Anforderungen haben Sie nur einen Ansprechpartner, der alle Testprojekte für Sie koordiniert.
Engineering-Beratung
Neben TaaS erhalten Sie bei uns auf Wunsch auch begleitenden Entwicklungs-Support. Mit der breit gefächerten AVL-Expertise können wir gezielte Empfehlungen geben, um Ihr Produkt für den Endkunden zu verbessern.
Einfache Problemlösungen
Durch die enge, interne Zusammenarbeit zwischen den Test- und Entwicklungsexperten von AVL finden wir schnelle Lösungen für alle Herausforderungen, die während der Testdurchführung auftreten können.
Effiziente Prüfplanung, Testdurchführung, professionelle Überwachung, Datenverarbeitung und Reporting über den Testfortschritt.
Priorisierte und optimierte Prüfplanung: Optimierte Prüfpläne helfen Ihnen, Ihre Test-Ressourcen auf die kritischsten Bereiche des Produkts zu konzentrieren. So können Sie Fehler schneller erkennen und den Zeit- und Arbeitsaufwand für deren Behebung reduzieren.
Schnelle Datenanalysen, Trendanalysen, Abweichungen und statistische Daten können über das AVL Data Analytics Tool schnell gemeldet werden.
Darüber hinaus können Ihre Testdaten über das AVL-eigene Analyse-Dashboard abgerufen werden. Per Fernzugriff auf die Prüfanlagen können Ihre Ingenieure und Manager die Daten und den Teststatus jederzeit einsehen.

Bei effizienten Tests geht es nicht nur darum, Probleme zu finden, sondern auch darum, Möglichkeiten zur Verbesserung zu entdecken. Nehmen Sie die Herausforderungen an und nutzen Sie sie als Katalysator für Innovation und Wachstum. Indem wir die Vorteile von Daten nutzen, können wir fundierte Entscheidungen treffen, Muster erkennen und unsere Teststrategien kontinuierlich verbessern, was letztlich zu effizienteren und effektiveren Tests führt."
– Vaughan Morton, Chief Engineer, DF Test Factory, AVL List GmBH