Die Elektrifizierung ist eine besondere Herausforderung für den Passagierkomfort; schließlich ist hier die Batterie die Haupt-Energiequelle. Heizung, Lüftung und Klimatechnik, als HLK-Modul bekannt (engl. HVAC), und die Kabine müssen Ressourcen-effizient steuerbar sein und mit dem Energiemanagement des gesamten Fahrzeugs synchronisiert werden. Zugleich sind batterieelektrische Fahrzeuge leise, was die Passagiere sensibler macht für Geräusche von Luftaustritt, Luftzirkulation, Klimatisierung, Entnebelung oder Entfeuchtung. Mit der Zunahme von Fahrerassistenzsystemen und Funktionen des autonomen Fahrens (ADAS/AD) liegt der Fokus mehr denn je auf dem Komfort. Außerdem machen schädliche Partikel – zum Beispiel Viren, die über Luft übertragen werden – die Luftqualität zum zentralen Anliegen.

Ressourcen-effiziente HLK-Module
Zeitgemäße Mobilität erfordert ein kompaktes, gewichtsreduziertes, modulares Packaging, das für verschiedene Plattformen optimiert ist.
Alternative Kühlmittel
Vorschriften und Märkte verlangen Kühlmittel mit einem geringen Treibhauspotenzial (GWP), die höchste Sicherheits- und Effizienzstandards erfüllen.
Virenfreie Kabinenkonzepte
Die vergangenen Jahre haben uns einmal mehr bewusst gemacht, wie wichtig saubere Luft ist. Die Kabine muss ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt und sicher aufgehoben ist.
Personalisierter Komfort
Intelligente Lösungen werden immer personalisierter. Das individuelle Erlebnis hat hierbei oberste Priorität, dicht gefolgt von einem niedrigeren Energieverbrauch.
Anpassung an Umgebungsbedingungen
Komfort ist keine statische Angelegenheit. Eine intelligente Kabinen-Klimatisierung nutzt Live-Daten über die Topologie, das Wetter und die Infrastruktur und passt sich an diese Rahmenbedingungen an.
Zusammenspiel der Subsysteme
Effizientes Energiemanagement ermöglicht thermische Behaglichkeit durch interagierende Systeme, die Ressourcennutzung und Wärmeempfinden gleichermaßen berücksichtigen. Beispielsweise optimieren solche Systeme zugleich die Batteriekühlung und die Batterie-Konditionierung.
Von der Marktbeobachtung und der Anforderungsanalyse bis hin zur Produktionsreife erfinden wir den Passagierkomfort neu – für neue Mobilitätslösungen:
- Einzigartiges, anforderungsbasiertes Komforterlebnis
- Personalisierter Komfort, z.B. Zonenklimatisierung, Strahlungsheizflächen, Live-Tuning
- Ressourcen-effiziente HLK-Module
- Moderne Kabinenauslegung
- Marktanalyse
- Forschung und Entwicklung, z.B. alternative Kühlmittel
- R290 Micro AC, R744 Wärmepumpen-Lösungen
- 1D- und 3D-Simulationsmethoden für die Entwicklung von globalem und lokalem Komfort
- Integration Smart Devices und Schnittstellen
- Klimaregelungs-Software mit prädiktiver Steuerung
- Klimaapplikation und -kalibrierung
- Selbstoptimierende Algorithmen, Smart Calibration
- Aufbau, Ausreifung und Objektivierung von physiologischen Modellen
Wir betrachten Passagierkomfort als Produkt – ein ganzheitlicher Ansatz, von dem unsere Partner und Kunden profitieren. Und den wir in vielen erfolgreichen Projekten bis zur schlüsselfertigen Produktionsreife erprobt haben. Unsere Kernprojekte befassen sich mit dem Premium- und Luxussegment wichtiger Automobilhersteller. Dabei ist es stets unser Ziel, hochgradig modulare, segmentspezifische Produkte auf den individuellen Bedarf unserer jeweiligen Kunden maßzuschneidern. Unsere Produkte entspringen unserer umfassenden Kompetenz – die Bandbreite reicht dabei von Best-in-Class-Lösungen bis zu standardisierten, rentablen Produkten.
Alles aus einer Hand
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um genau die Lösung zu entwickeln, die Ihre Komfort-Anforderungen perfekt erfüllt.
AVL Synergien
Besonders in elektrifizierten Fahrzeugen befindet sich die Kabine in einem komplexen Wechselspiel mit anderen Systemen – das berücksichtigen wir von Anfang an. So konzentrieren wir uns nicht nur auf die Passagiere allein, sondern auch auf die Reichweite und Batterie-Lebensdauer.
Smart Calibration
Selbstlernende Algorithmen, die sich selbst einstellen bzw. optimieren können, reduzieren die Kalibrierungszeiten. Durch die Integration Smart Devices wird die manuelle Eingabe überflüssig. Wir erfassen für Sie Live-Daten, und danach übernimmt das System.
Virtuelle Methodik
Der Aufbau eines digitalen Zwillings ermöglicht es uns, alle Modelle nahtlos zu nutzen. So können wir das HLK-System in Bezug auf die Fahrzeugziele wie die direkte Reichweitenvorhersage validieren. Schnelles virtuelles Prototyping des Fahrgastkomforts und effiziente Layouts bieten Ihnen vielfältige Wahlmöglichkeiten – von Best-in-Class- bis zu Cost-Performer- oder Eco-Benchmark-Modellen.
Software-Lösung
Wir bieten Software für die Wärmeregulierung an, die auf fortschrittlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten basiert. Dazu gehören beispielsweise Lösungen für die Vorhersage des Fahrgastkomforts.
Globaler Komfort
Um die Zielwerte in der Kabine sicherzustellen, betrachten wir Lufttemperatur, Oberflächen- und Bauteiltemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit. Mit gekoppelter 1D- und 3D-Kabinensimulation erreichen wir die Zielwerte hocheffizient.
Ressourcen-Effizienz
Es gibt viele verschiedene Wege, um Zielwerte zu erreichen. Wir entwickeln für Sie intelligenten, ressourcenschonenden, datengesteuerten Komfort.
Lokaler Komfort
Wir konzentrieren uns auf das lokale Wohlbefinden der Passagiere. Dabei gehen wir hocheffizient vor, indem wir uns auf die tatsächlich besetzten Sitze konzentrieren und nicht auf die durchschnittliche Kabinentemperatur.
Personalisierung
Komfort ist subjektiv. Deshalb schaffen wir Lösungen, die sich dem Fahrer, den Fahrgästen und dem persönlichen Empfinden anpassen: mit Zonenklimatisierung, strahlenden Heizflächen, Smart-Device-Integration, intelligenten Schnittstellen, Feinabstimmung auf thermophysiologische Faktoren und anderen Innovationen.
Weitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: