Pressemitteilungen

AVL Batterietestsysteme für neues Prüflabor in Norddeutschland

Batterieprüffeld leistet wesentlichen Beitrag zur Elektromobilität

Final Cell Testing Lab 03 (1)

AVL installiert zwölf Prüfzellen für das Testen von Batteriepacks, -modulen und -zellen im Rahmen eines neuen Batterieprüffeldes der LABCO BTC GmbH. Das Batterieprüflabor mit einer Nutzfläche von ca. 2000 qm am Sitz des Schwester-Unternehmens LABCO GmbH in Loxstedt-Stotel (Niedersachen) wird voraussichtlich im dritten Quartal 2022 in Betrieb gehen. AVL liefert für diese hochmoderne Testanlage die Hochspannungsversorgung AVL E-STORAGE™, die Automatisierungsplattform für die Batterieprüfstände sowie die Sicherheitsteuerung.

 

Mainz-Kastel, Deutschland, 25. Oktober 2021: Durch die fortschrittlichen AVL Testzellen bietet die gesamte Anlage ein breites Spektrum an Prüfmöglichkeiten, das sich von klassischen Leistungstests über Lebensdauerprüfungen bis hin zu Umwelttests erstreckt. Ziel des Betreibers ist es, mit dem neuen Labor zukünftig die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Batterien vor dem ersten Einsatz in der Serienproduktion beurteilen zu können.

Costakis Constantinou, Geschäftsführer der LABCO GmbH und LABCO BTC GmbH, erläutert: „Wir als LABCO führen seit etwa einem Jahrzehnt als akkreditiertes Prüflabor verschiedenste Prüfungen an der Peripherie von Automobilantriebsbatterien durch, zu der zum Beispiel Ladesteckverbindungssysteme gehören. Mit LABCO BTC werden wir zusätzlich die Möglichkeit haben, elektrische und elektrisch-mechanische Prüfungen an Batterien mit einer Größe von bis zu 2,3 m x 2,3 m und Massen von bis zu 3000 kg für unsere Kunden durchzuführen.“

Roland Jeutter, Geschäftsführer der AVL Deutschland GmbH, ergänzt: „AVL als Projektpartner ist stolz, zu dieser einzigartigen Anlage seine vielfach bewährte Hochspannungsversorgung AVL E-STORAGE als hochdynamische Quelle-Senke-Systeme, unser innovatives Automatisierungssystem für Batterietests sowie die Sicherheitssteuerung beizusteuern.“

Die Hochspannungsversorgung AVL E-STORAGE bietet eine Kombination aus herausragender dynamischer Leistung und höchster Mess- und Regelgenauigkeit in einem kompakten Leistungspaket mit minimalem Footprint. Dank der modularen Leistungselektronik-Komponenten und des erweiterbaren Steuerungssystems lässt sich das Versorgungssystem optimal an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Gepaart mit der Automatisierungsplattform, die speziell für Batterietestanwendungen entwickelt wurde und die Steuerung von leistungselektronischen Zyklisierern auf Zell-, Modul- oder Packebene, Klimakammern und anderen Zusatzgeräten ermöglicht, entstehen so leistungsstarke Prüfzellen, die eine Konfiguration für viele verschiedene Testanwendungen erlauben.

Das hochmoderne Prüffeld leistet zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Norddeutschland und treibt die notwendige Weiterentwicklung der Elektromobilität voran. Darüber hinaus wird das gesamte Projekt vom Land Niedersachsen gefördert. Der erste Spatenstich des Baus fand im September statt. Von Beginn der Planungen an haben beide Unternehmen eine spätere Erweiterung der Prüfkapazitäten berücksichtigt.

 

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

Erfahren Sie, was uns antreibt, und entdecken Sie unsere neuesten Entwicklungen.
04.18_ADAS Validierung_KeyVisual
Pressemitteilung
Coupling Real and Virtual Tests to Speed up Development
ADAS-Kompetenzzentrum von AVL
AVL CEO Helmut List und LH Hermann Schützenhöfer
Pressemitteilung
Connectivity - Key to Future Emission and Consumption Reductions? In Vehicle and Powertrain
30. Internationale AVL-Tagung „Motor & Umwelt“ in Graz
10.17_ITS_Key-Visual_CONCERTO_web
Pressemitteilung
AVL CONCERTO 5™ – The Smart Way to Turn Data into Decision-Relevant Information
AVL CONCERTO 5™ ist die erweiterbare Plattform, um die Anforderungen der Datenverarbeitung bei der Entwicklung neuer und innovativer Fahrzeugkonzepte zu bewältigen. Ihre leistungsstarken Funktionen für
large_engines_logo-v1_b14cm_ok[1]
Pressemitteilung
AVL Large Engines TechDays with Experts from All Around the World
Die Zukunft der Großmotoren steht im Mittelpunkt der auf Englisch abgehaltenen Fachtagung „AVL Large Engines TechDays” am 11. und 12. April 2018 in der Helmut-List-Halle in Graz. Das Thema dieser Konferenz, die

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter: