Pressemitteilungen

CityInMotion – Urbanes virtuelles Testfeld

Entwicklung eines virtuellen Testfeldes für vernetzte Mobilität in innerstädtischen Verkehrsszenarien

CIM_Marketing_Shot_1

Im innovativen Forschungsprojekt CityInMotion wird erstmalig die echtzeitreaktive Verknüpfung von bewegungserfassten Personen und realen Fahrzeugen im Rahmen einer virtuellen urbanen Umgebung umgesetzt.

 

Remscheid, Deutschland, 3. September 2021 – Im Rahmen des Forschungsprojekts CityInMotion (www.cityinmotion.de) wird ein hochautomatisiertes Fahrzeug gesamtheitlich auf einem entsprechenden Prüfstand erfasst und dessen Sensorik und Aktorik in das virtuelle Testfeld integriert. Dementgegen steht die bewegungsrealistische Aufnahme realer Probanden mittels Motion-Capturing-Hardware, welche durch moderne VR-Brillen interaktiv in das Szenario eingebunden werden. Zusammengeführt ergibt sich für Mensch und Maschine der reaktive Austausch im Rahmen eines repräsentativen, virtuellen und innerstädtischen Verkehrsszenarios.

Roger Wildemann, Geschäftsführer von AVL Schrick: „Die fortschreitenden technischen Potentiale des automatisierten Fahrens werden zum jetzigen Zeitpunkt durch unzureichende Methoden zur validen Funktionsüberprüfung gehemmt. Der Bedarf an innovativen Lösungsansätzen hinsichtlich dieser Thematik ist mehr als aktuell.“

Zur Umsetzung dieses Projektes, welches vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie im Zuge des Leitmarktwettbewerb IKT.NRW gefördert wird, wurde ein Konsortium aus Industrie und Forschung gebildet.

Das Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Köln, HHVision und der AVL SCHRICK GmbH. Die AVL SCHRICK als etablierter Vertreter industrieller Simulations- und Testlösungen für Fahrzeugsysteme aller Art, bringt ihr langjähriges Kompetenzportfolio im Projekt ein, um eine funktionsorientierte sowie zielgruppengerichtete Lösung zu entwickeln. HHVision kann während des Forschungsprojekts auf eigens erhobene, präzise Laserscandaten der Kölner Innenstadt zurückgreifen. Diese gelten als Grundlage für die fotorealistischen georeferenzierten Verkehrsszenarien, welche für einen automotivegerechten Ansatz essenziell sind. Als dritter Partner und Experte für mechatronische Systeme und mathematische Modellbildung komplettiert die Technische Hochschule Köln das Konsortium.

Das Ziel des Projektes ist es, am Ende der Laufzeit im Jahr 2022 einen einsatzfähigen Prototypen anhand eines repräsentativen Funktionsansatzes umzusetzen.

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

Erfahren Sie, was uns antreibt, und entdecken Sie unsere neuesten Entwicklungen.
Racetech Revenol
Pressemitteilung
AVL RACETECH und RAVENOL einigen sich auf mehrjährige technische Zusammenarbeit
AVL RACETECH geht eine langfristige technische Zusammenarbeit mit dem renommierten Hersteller von Hochleistungsschmierstoffen und innovativen Motoren und Getriebeölen, RAVENOL, ein. Die Zusammenarbeit wird sich
AVL 75 Years
Pressemitteilung
AVL zum 14. Mal in Folge führend bei Patentanmeldungen in Österreich
AVL hat erneut seine Innovationsführerschaft unter Beweis gestellt: Mit 192 Patentanmeldungen im Jahr 2024 sichert sich das Unternehmen bereits zum 14. Mal in Folge den Spitzenplatz im Ranking des
Lukas Walter
Pressemitteilung
Lukas Walter wird neuer COO bei AVL
Lukas Walter kehrt zur AVL zurück und übernimmt die Position des Chief Operating Officer im Bereich Engineering.
AVL Digital Battery Passport
Pressemitteilung
AVL Digital Battery Passport: Ein Meilenstein für die EU-Batterieverordnung
Der AVL Digital Battery Passport geht weit über die Anforderungen der Verordnung hinaus und setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter: