Die Inbetriebnahme von Stromsensoren ist zeitaufwändig und fehleranfällig – manuelle Konfigurationsfehler können dabei die Validität ganzer Testläufe beeinträchtigen. AVL CFC speichert alle wichtigen Sensorparameter intern und überträgt sie automatisch an den AVL X-ion™ PA2. Dies ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme. Diese integrierte Intelligenz sowie die direkt im Sensor hinterlegten Kalibrierdaten unterstützen Ingenieure sowohl bei der Parametrierung als auch bei der Messdatenvalidierung. Darüber hinausprofitieren Anwender von reduziertem Gleichtakt-Rauschen, einer Signalverzögerungskompensation und der automatischen Rekalibrierungserinnerung – alles über eine Sub-D-Schnittstelle.

Schnelle und einfache Integration
Vermeidung von Parametrierungsfehler und zeitaufwändige Installation. AVL Nullfluss-Wandler ermöglichen Plug-and-Play-Integration direkt am Prüfstand. Alle notwendigen Parametrierungsdaten sind im Sensor gespeichert, wodurch eine Übertragung des Messbereichs, Typs, der Bandbreite und des Primär-/Sekundärverhältnisses auf das Messgerät ermöglicht wird.
Kompensation der systematischen Signalverzögerung
AVL Stromsensoren kennen ihre individuelle systematische Verzögerung über die gesamte Bandbreite. Dadurch ist eine spannungssignalbezogene, zeitbasierte Korrektur der Messwerte möglich. Dadurch beeinflusst lediglich der designbedingte Phasenwinkel der E-Maschine die Wirkleistungsberechnung, nicht aber die Signalverzögerung des Sensors.
Genauigkeit beherrschen
Unsere Stromsensoren kommunizieren ihre Messunsicherheitswerte dank nahtloser Verbindung direkt an den AVL X-ion PA2, der automatisch eine Unsicherheitsberechnung gemäß IEC Guide 98-1 GUM durchführt. Applikationsingenieure sparen dadurch wertvolle Zeit, da komplexe Tabellenkalkulationen entfallen.

Zeit sparen
Plug-and-Play-Installation durch automatische Sensorerkennung
Fehlervermeidung
Installationsfehler aufgrund manueller Konfiguration vermeiden
Zertifizierte Genauigkeit
Integrierte Kalibrierwerte gem. ISO 17025
Vertrauen in die Messung
Automatische Unsicherheitsberechnung (IEC Guide 98-1 GUM)
Sensorschutz
Sensorüberlastwarnungen verhindern Schäden und erhöhen die Zuverlässigkeit
Hervorragende Benutzerfreundlichkeit
Selbstparametrierung und Rekalibrierungserinnerungen ermöglichen einen sorgenfreien Betrieb
Hohe Signalqualität
Linearer Phasengang und ein Rauschpegel im Sub-ppm-Bereich garantieren präzise Datenerfassung
Automatische Sensorerkennung (IEEE 1451.2):
Erkennt Sensortyp und Messbereich unverzüglich und ermöglicht eine nahtlose Integration ins Messsystem
Selbstparametrisierung bei Verbindung:
Wegfall der manuellen Sensoreinrichtung durch automatische Konfiguration
Frequenzabhängige Verzögerungskompensation:
Korrigiert Signalverzögerungen für hochpräzise Leistungsberechnungen
Automatische Berechnung der Messunsicherheit:
Berechnet Unsicherheitswerte während des Betriebs gemäß IEC Guide 98-1 GUM
Rekalibrierungserinnerung:
Weißt rechtzeitig auf anstehende Rekalibrierungen hin und sichert dadurch die Messqualität
Warnsystem bei Überlastung:
Warnt den Anwender, vor Messbereichsüberschreitungen und schützt somit den Sensor vor Schäden
Galvanisch getrennte Messung (CAT III PD2 1 kV):
Sorgt für elektrische Sicherheit in Hochvoltumgebungen und verhindert Erdungsschleifen
Optischer Betriebsindikator:
Ermöglicht eine schnelle visuelle Kontrolle des Sensorstatus für bessere Bedienbarkeit
Erdungsanschluss am Metallgehäuse zur Rauschunterdrückung:
Verbessert die Signalqualität durch Reduktion von Gleichtaktstörungen in elektrischen Umgebungen
Voltage Portfolio

Our lineup of AVL CFC with Voltage Interface:
- CFC 50 V
- CFC 200 V
- CFC 600 V
- CFC 1000 V
- CFC 1200 V
|
||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
*only for AVL CFC 1200 V |
Current Portfolio

Our lineup of AVL CFC with Current Interface:
- CFC 50 A
- CFC 200 A
- CFC 300 A
- CFC 400 A
- CFC 600 A
- CFC 1000 A
- CFC 1200 A
| ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
*only for AVL CFC 50 A **only for AVL CFC 1000 A ***only for AVL CFC 1200 A |
AVL CFC Solution Sheet Deutsch
DownloadDie AVL Nullfluss-Wandler bieten zahlreiche fortschrittliche Funktionen zur Verbesserung der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Dazu gehören die automatische Sensorerkennung, die den Sensortyp und den Messbereich sofort identifiziert, eine Selbstparametrierung ermöglicht und dadurch eine manuelle Einrichtung überflüssig macht. Die Sensoren bieten außerdem eine automatische Unsicherheitsberechnung gemäß IEC Guide 98-1 GUM, die dem Anwender den Genauigkeitsbereich des gemessenen Signals aufzeigt. Weitere Merkmale sind die galvanische Trennung für elektrische Sicherheit und die frequenzabhängige Signalverzögerungskompensation – ideal für AC- und DC-Anwendungen.
AVL CFC Sensoren sind für Hochfrequenzmessungen mit einer Bandbreite von bis zu 1 MHz ausgelegt. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Anwendungen, die eine präzise Erfassung hochfrequenter Signale erfordern, wie z. B. in der Leistungselektronik und bei elektrischen Antrieben. Dank Nullfluss-Technologie bieten die Sensoren eine sehr linearen Phasengang und reduzieren Gleichtaktstörungen. In Kombination mit der Unsicherheitsberechnung und der nahtlosen Integration in AVL X-ion™ PA2 und AVL BEAT™ Systeme gewährleisten sie zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Hochfrequenzanwendungen.
Die Installation der AVL CFC Sensoren ist dank Plug-and-Play-Design und einfacher Befestigungsmöglichkeit unkompliziert. Sie werden über D-Sub- oder BNC-Schnittstellen mit AVL X-ion™ PA2 verbunden. Nach dem Anschluss konfigurieren sich die Sensoren automatisch und übertragen alle notwendigen Parametrierungsdaten – wie Messbereich, Typ, Bandbreite und Primär-/Sekundärverhältnis – an das Messgerät. Diese automatische Einrichtung minimiert Fehlerquellen und verkürzt die Installationszeit erheblich.
AVL CFC Sensoren unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von herkömmlichen Stromsensoren. Sie nutzen die Nullfluss-Technologie, die eine höhere Genauigkeit und geringeres Signalrauschen bietet. Zudem unterstützen sie die automatische Unsicherheitsberechnung während des Betriebs. Dies spart Zeit und ermöglicht präzise Messungen. Die Selbstparametrierung vermeidet eine manuelle Einrichtung und reduziert Installationsfehler. Diese Innovationen führen zu höherer Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – ideal für moderne Prüfstände in der Elektromobilität.
AVL CFC Sensoren sind gemäß IEC 61010-1 für Sicherheit (CAT III PD2 1000 V) zertifiziert. Eine optionale ISO 17025-Zertifizierung garantiert höchste Kalibriergenauigkeit, während die IEC 61010-1 elektrische Sicherheit in Hochspannungsumgebungen gewährleistet. Diese Zertifizierungen unterstreichen unser Engagement für Qualität und Sicherheit und machen die Sensoren zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedenste Anwendungen.
AVL CFC Sensoren sind in verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich. Beispielsweise bietet das Modell CFC 1200 V einen Messbereich von 850 ARMS / 1200 Apk, eine Bandbreite von 0 Hz bis 300 kHz und einen Innendurchmesser von 45 mm. Das Modell CFC 1200 A hingegen hat einen Messbereich von 1200 ARMS / 1500 Apk, eine Bandbreite von 0 Hz bis 400 kHz und ebenfalls einen Innendurchmesser von 45 mm. Alle Modelle zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, galvanische Trennung, frequenzabhängige Verzögerungskompensation und automatische Unsicherheitsberechnung aus. Die genauen Spezifikationen variieren je nach Modell und decken ein breites Anwendungsspektrum ab.