AVL Closed Fluxgate Current Transducers

Höchste Genauigkeit – dank intelligenter Sensortechnologie

Präzision ohne Komplexität: Mit den AVL CFC-Wandlern bringen Sie vollautomatisierte, hochgenaue und rückverfolgbare Sensorintelligenz direkt in Ihren Prüfstand – für zuverlässige Messergebnisse auf Knopfdruck.

AVL Closed Fluxgate Current Transducer CFC

AVL CFC (Closed Fluxgate Current Transducer) repräsentiert die neue Generation intelligenter Stromsensoren, die speziell für Prüfstände in der Elektromobilität entwickelt wurden. Dank Selbstparametrierung und automatischer Unsicherheitsberechnung reduziert das System die Installationszeit erheblich und verhindert Messinstallationsfehler. Dank galvanischer Isolierung, Sub-ppm-Genauigkeit und hoher Bandbreite bieten diese Sensoren eine unvergleichliche Messqualität für AC- und DC-Anwendungen.

Die Inbetriebnahme von Stromsensoren ist zeitaufwändig und fehleranfällig – manuelle Konfigurationsfehler können dabei die Validität ganzer Testläufe beeinträchtigen. AVL CFC speichert alle wichtigen Sensorparameter intern und überträgt sie automatisch an den AVL X-ion™ PA2. Dies ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme. Diese integrierte Intelligenz sowie die direkt im Sensor hinterlegten Kalibrierdaten unterstützen Ingenieure sowohl bei der Parametrierung als auch bei der Messdatenvalidierung. Darüber hinausprofitieren Anwender von reduziertem Gleichtakt-Rauschen, einer Signalverzögerungskompensation und der automatischen Rekalibrierungserinnerung – alles über eine Sub-D-Schnittstelle.

AVL Closed Fluxgate Current Transducer CFC

Schnelle und einfache Integration
Vermeidung von Parametrierungsfehler und zeitaufwändige Installation. AVL Nullfluss-Wandler ermöglichen Plug-and-Play-Integration direkt am Prüfstand. Alle notwendigen Parametrierungsdaten sind im Sensor gespeichert, wodurch eine Übertragung des Messbereichs, Typs, der Bandbreite und des Primär-/Sekundärverhältnisses auf das Messgerät ermöglicht wird.

Kompensation der systematischen Signalverzögerung
AVL Stromsensoren kennen ihre individuelle systematische Verzögerung über die gesamte Bandbreite. Dadurch ist eine spannungssignalbezogene, zeitbasierte Korrektur der Messwerte möglich. Dadurch beeinflusst lediglich der designbedingte Phasenwinkel der E-Maschine die Wirkleistungsberechnung, nicht aber die Signalverzögerung des Sensors.

Genauigkeit beherrschen
Unsere Stromsensoren kommunizieren ihre Messunsicherheitswerte dank nahtloser Verbindung direkt an den AVL X-ion PA2, der automatisch eine Unsicherheitsberechnung gemäß IEC Guide 98-1 GUM durchführt. Applikationsingenieure sparen dadurch wertvolle Zeit, da komplexe Tabellenkalkulationen entfallen.
 

AVL Closed Fluxgate Current Transducer CFC
Zeit sparen

Plug-and-Play-Installation durch automatische Sensorerkennung

Fehlervermeidung 

Installationsfehler aufgrund manueller Konfiguration vermeiden

Zertifizierte Genauigkeit

Integrierte Kalibrierwerte gem. ISO 17025

Vertrauen in die Messung

Automatische Unsicherheitsberechnung (IEC Guide 98-1 GUM)

Sensorschutz

Sensorüberlastwarnungen verhindern Schäden und erhöhen die Zuverlässigkeit

Hervorragende Benutzerfreundlichkeit

Selbstparametrierung und Rekalibrierungserinnerungen ermöglichen einen sorgenfreien Betrieb

Hohe Signalqualität

Linearer Phasengang und ein Rauschpegel im Sub-ppm-Bereich garantieren präzise Datenerfassung

Automatische Sensorerkennung (IEEE 1451.2): 
Erkennt Sensortyp und Messbereich unverzüglich und ermöglicht eine nahtlose Integration ins Messsystem

Selbstparametrisierung bei Verbindung: 
Wegfall der manuellen Sensoreinrichtung durch automatische Konfiguration

Frequenzabhängige Verzögerungskompensation: 
Korrigiert Signalverzögerungen für hochpräzise Leistungsberechnungen

Automatische Berechnung der Messunsicherheit: 
Berechnet Unsicherheitswerte während des Betriebs gemäß IEC Guide 98-1 GUM

Rekalibrierungserinnerung:
Weißt rechtzeitig auf anstehende Rekalibrierungen hin und sichert dadurch die Messqualität

Warnsystem bei Überlastung:
Warnt den Anwender, vor Messbereichsüberschreitungen und schützt somit den Sensor vor Schäden

Galvanisch getrennte Messung (CAT III PD2 1 kV):
Sorgt für elektrische Sicherheit in Hochvoltumgebungen und verhindert Erdungsschleifen

Optischer Betriebsindikator:
Ermöglicht eine schnelle visuelle Kontrolle des Sensorstatus für bessere Bedienbarkeit

Erdungsanschluss am Metallgehäuse zur Rauschunterdrückung:
Verbessert die Signalqualität durch Reduktion von Gleichtaktstörungen in elektrischen Umgebungen

Voltage Portfolio

AVL Closed Fluxgate Current Transducer CFC

Our lineup of AVL CFC with Voltage Interface:

  • CFC 50 V
  • CFC 200 V
  • CFC 600 V
  • CFC 1000 V
  • CFC 1200 V

     

Data at a glance

AVL CFC with Voltage Interface

Range (RMS/peak)

36 – 850 ARMS / 50 – 1,200 Apk

Secondary output

Voltage

Ratio secondary/ primary

200 – 8.33 mV/A

Secondary output max.

10 V @ 50 – 1,200A

Bandwidth (±3dB)

0 Hz … 500 – 300 kHz

Delay di/dt

> 100 A/μs

Inner Ø

27.6 mm / 45 mm*

Overall accuracy

149 – 35 ppm

Temperature influence

< 0.1 – 2 ppm/K

EN61010-1 isolated

CAT III 1000 V / CAT III 300 V**

Operating temperature

-40 °C … 55°C / 65 °C / 85 °C

Storage temperature

-40 °C … 85 °C / 65 °C*

*only for AVL CFC 1200 V
**only for AVL CFC 1000 V

 

Current Portfolio

AVL Closed Fluxgate Current Transducer CFC

Our lineup of AVL CFC with Current Interface:

  • CFC 50 A
  • CFC 200 A
  • CFC 300 A
  • CFC 400 A
  • CFC 600 A
  • CFC 1000 A
  • CFC 1200 A
Data at a glanceAVL CFC with Current Interface
Range (RMS/peak)50 – 1,200 ARMS / 75 – 1,500 Apk
Secondary outputCurrent
Ratio secondary/ primary2 – 0.5 mA/A
Secondary output max.0.15 – 1 A @ 75 – 1,500A
Bandwidth (±3dB)0 Hz … 1,000 – 300 kHz
Delay di/dt> 100 A/μs / > 60 A/ μs*
Inner Ø27.6 mm / 41 mm** / 45 mm***
Overall accuracy61 – 6 ppm
Temperature influence< 0.1 – 0.4 ppm/K
EN61010-1 isolatedCAT III 1000 V
Operating temperature-40 °C … 85 °C
Storage temperature-40 °C … 85 °C
*only for AVL CFC 50 A
**only for AVL CFC 1000 A
***only for AVL CFC 1200 A

 

Die AVL Nullfluss-Wandler bieten zahlreiche fortschrittliche Funktionen zur Verbesserung der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Dazu gehören die automatische Sensorerkennung, die den Sensortyp und den Messbereich sofort identifiziert, eine Selbstparametrierung ermöglicht und dadurch eine manuelle Einrichtung überflüssig macht. Die Sensoren bieten außerdem eine automatische Unsicherheitsberechnung gemäß IEC Guide 98-1 GUM, die dem Anwender den Genauigkeitsbereich des gemessenen Signals aufzeigt. Weitere Merkmale sind die galvanische Trennung für elektrische Sicherheit und die frequenzabhängige Signalverzögerungskompensation – ideal für AC- und DC-Anwendungen.

AVL CFC Sensoren sind für Hochfrequenzmessungen mit einer Bandbreite von bis zu 1 MHz ausgelegt. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Anwendungen, die eine präzise Erfassung hochfrequenter Signale erfordern, wie z. B. in der Leistungselektronik und bei elektrischen Antrieben. Dank Nullfluss-Technologie bieten die Sensoren eine sehr linearen Phasengang und reduzieren Gleichtaktstörungen. In Kombination mit der  Unsicherheitsberechnung und der nahtlosen Integration in AVL X-ion™ PA2 und AVL BEAT™ Systeme gewährleisten sie zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Hochfrequenzanwendungen.

Die Installation der AVL CFC Sensoren ist dank Plug-and-Play-Design und einfacher Befestigungsmöglichkeit unkompliziert. Sie werden über D-Sub- oder BNC-Schnittstellen mit AVL X-ion™ PA2  verbunden. Nach dem Anschluss konfigurieren sich die Sensoren automatisch und übertragen alle notwendigen Parametrierungsdaten – wie Messbereich, Typ, Bandbreite und Primär-/Sekundärverhältnis – an das Messgerät. Diese automatische Einrichtung minimiert Fehlerquellen und verkürzt die Installationszeit erheblich.

AVL CFC Sensoren unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von herkömmlichen Stromsensoren. Sie nutzen die Nullfluss-Technologie, die eine höhere Genauigkeit und geringeres Signalrauschen bietet. Zudem unterstützen sie die automatische Unsicherheitsberechnung während des Betriebs. Dies spart Zeit und ermöglicht präzise Messungen. Die Selbstparametrierung vermeidet eine manuelle Einrichtung und reduziert Installationsfehler. Diese Innovationen führen zu höherer Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – ideal für moderne Prüfstände in der Elektromobilität.

AVL CFC Sensoren sind gemäß IEC 61010-1 für Sicherheit (CAT III PD2 1000 V) zertifiziert. Eine optionale  ISO 17025-Zertifizierung garantiert höchste Kalibriergenauigkeit, während die IEC 61010-1 elektrische Sicherheit in Hochspannungsumgebungen gewährleistet. Diese Zertifizierungen unterstreichen unser Engagement für Qualität und Sicherheit und machen die Sensoren zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedenste Anwendungen.

AVL CFC Sensoren sind in verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Spezifikationen erhältlich. Beispielsweise bietet das Modell CFC 1200 V einen Messbereich von 850 ARMS / 1200 Apk, eine Bandbreite von 0 Hz bis 300 kHz und einen Innendurchmesser von 45 mm. Das Modell CFC 1200 A hingegen hat einen Messbereich von 1200 ARMS / 1500 Apk, eine Bandbreite von 0 Hz bis 400 kHz und ebenfalls einen Innendurchmesser von 45 mm. Alle Modelle zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, galvanische Trennung, frequenzabhängige Verzögerungskompensation und automatische Unsicherheitsberechnung aus. Die genauen Spezifikationen variieren je nach Modell und decken ein breites Anwendungsspektrum ab.

E-Axle Test System
E-Achsen Testsysteme

Wirtschaft und Politik setzen auf eine emissionsfreie Mobilität. Mit dieser Verlagerung hin zur Elektrifizierung entsteht ein Bedarf an Prüfsystemen, die sich ausschließlich auf E-Achsen konzentrieren. Bei AVL bieten wir Ihnen dafür Lösungen, die sich leicht in Ihre Arbeitsabläufe integrieren lassen.

AVL Batterieprüfstand für die E-Mobilität
Batterie Testsysteme

Mit modernen elektrifizierten Antriebssträngen (xEVs) werden enorme Anforderungen an Batterien gestellt. Die elektrochemischen Energiespeicher und -umwandler müssen die Anforderungen des Marktes erfüllen, wie z. B. eine dauerhaft hohe Leistung sowie dynamische Lade- und Entladevorgänge.

AVL Battery Module Pack TS – Testsystem für Batteriepacks in der E-Mobilität
AVL Battery Module/Pack TS™

OEMs und Batterielieferanten müssen ständig neue Akkus für den sich entwickelnden Automobilmarkt entwickeln. Bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) ist die Reichweite ein Schlüsselfaktor, weshalb die Kapazität der Batteriezellen und -packs entscheidend ist.

e-motor performance testbed
E-Motor Testsysteme

Die Entwicklungszeiten für E-Antriebssysteme werden immer kürzer. Unterschiedliche E-Motor-Technologien wie PMSM, ASM oder EESM, neue Umrichtertechnologien wie SiC, aber auch unterschiedliche Antriebsstrangkonzepte machen die Komplexität deutlich in der Entwicklung und Erprobung moderner E-Antriebssysteme.

Brake Wear Webinar 1
Vehicle Brake Wear Emissions Regulation and Testing
On-demand

WEBINAR - Brake wear is one of the most significant non-exhaust traffic-related sources of particulate matter and, as a result, will be included in future emission regulations. Due to the broad size range of brake wear particles new instruments are required.

FuelCell Test Systems
Testsysteme für Brennstoffzellen

Brennstoffzellen, die aus Wasserstoff als Energieträger Elektrizität effizient und emissionsfrei erzeugen, sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende.

engine testbed
Prüfung von Hybridantrieben und Motoren

AVL Hybrid- und Motorentestsysteme sind hochflexible Entwicklungsumgebungen. Unsere Lösungen bieten Ihnen präzise Test- und Messsysteme mit hoher Reproduzierbarkeit zur Prüfung von Verbrennungsmotoren und deren Hybridkomponenten. Für die Entwicklung von Hybridmotoren werden Batterie-Emulatoren eingesetzt.

AVL Customer Services
Customer Services

Ihr Erfolg ist unser Ziel. Das ist unser Credo und so verstehen wir AVL Customer Services seit Jahrzehnten. Unser Ziel ist nicht neu, aber die Art und Weise, wie wir sie unterstützen, entwickelt sich ständig weiter.

Erfahren Sie, was uns bewegt und entdecken Sie aktuelle Entwicklungen
rendering of hv e-integration testbed
Einzigartige Testlösung für E-Mobilität: HV System TS™ E-Integration
On-demand

Die Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) erfordert erhebliche Anpassungen des Entwicklungsprozesses und seiner Umgebung.

Matthias Dank
Matthias Dank kehrt zu AVL zurück und wird Mitglied der Geschäftsleitung

Die AVL List GmbH beruft Matthias Dank als neues Mitglied der Geschäftsführung und Executive Vice President (EVP). Der international erfahrene Top-Manager war zuletzt als Motorsportdirektor bei McLaren Applied tätig.

Reimagining Motion
AVL Mobility treibt Boden-, Luft- und Raumfahrttechnologie voran

Neueste Projekte von Northrop Grumman und Eviation auf der CES vorgestellt

AVL Racetech H2 Engine
AVL RACETECH baut Wasserstoff-Verbrennungsmotor für den Motorsport

AVL RACETECH präsentiert den Prototypen eines innovativen H2-Verbrennungsmotors. Es handelt sich um einen kompakten, wasserstoffbetriebenen 2-Liter-Turbomotor, der dank seiner intelligenten Wassereinspritzung ein völlig neues Leistungsniveau erreicht. Der erste Rennmotor, den AVL RACETECH in Eigenregie entwickelt und aufbaut.

Image_OpeningCeremony
AVL eröffnet neues Hydrogen and Fuel Cell Test Center in Graz

Mehr Testkapazitäten für innovative Energie- und Antriebslösungen