Analyse von kritischen ADAS/AD-Szenarien mit dem AVL Scenario Simulator™
Im AVL Scenario Simulator™ findet die Analyse auf zwei Ebenen statt: Die Laufhistorie bietet einen aggregierten Überblick über alle ausgeführten Simulationen auf der Grundlage von Testparametern und KPIs/Sicherheitsmetriken. Dies ermöglicht einen schnellen High-Level-Vergleich verschiedener ADAS/AD-Softwareversionen. Außerdem können fehlgeschlagene Tests geclustert und gefiltert werden, um eine effiziente Detailanalyse der einzelnen Tests zu ermöglichen.


Die Funktion Scenario Replay ermöglicht eine 3D-Wiedergabe der aufgezeichneten ASAM OSI®-Daten sowie der Zeitreihendaten. Dies ermöglicht die Analyse aus allen Blickwinkeln und verschiedenen Sensordatenströmen, um die genaue Ursache eines fehlgeschlagenen Tests zu untersuchen und liefert wichtige Debugging-Informationen für die ADAS/AD-Entwickler. Auf der Grundlage dieser Informationen können sie den Umgang mit der sicherheitskritischen Situation in der nächsten Version der ADAS/AD-Software verbessern.
Im folgenden Beispiel ist die zu testende Einheit die ADAS/AD-Funktion. Der Funktionsentwickler ändert die ADAS/AD-Funktion und möchte sehen, wie erfolgreich sich die Funktion verhält. Der Erfolg einer solchen Funktion wird anhand gängiger KPIs wie der Zeit bis zur Kollision während der Simulation eines Szenarios gemessen. Die Zeit bis zur Kollision ist definiert als die verbleibende Zeitspanne zwischen dem betrachteten Zeitpunkt und dem Zeitpunkt der Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug, unabhängig von der Änderung der Geschwindigkeiten und Richtungen während dieser Zeitspanne. Natürlich sollte diese Zeit niemals unter einem bestimmten Schwellenwert liegen.


Für den Test haben wir ein so genanntes logisches Szenario verwendet. Ein logisches Szenario definiert die Parameter des Szenarios. Durch die Anwendung konkreter Parameterwerte können konkrete Szenarien erstellt werden. In der Abbildung unten sehen Sie, dass wir die üblichen SDT-Fallgruppen zur Darstellung logischer Szenarien und Fälle zur Darstellung konkreter Szenarien verwenden.


Das Simulations-Dashboard bietet einen aggregierten Überblick über alle durchgeführten Simulationen für das Projekt. Es ermöglicht Softwareentwicklern und Validierungsingenieuren, Simulationsergebnisse zu analysieren, mit älteren Versionen zu vergleichen und einzelne fehlgeschlagene Tests mit dem 3D-Szenario-Replay-Tool detailliert zu untersuchen.
In der Dashboard-Ansicht kann der Benutzer Läufe starten und den Fortschritt der Simulationen sehen. Eine grüne Kachel in diesem Fenster zeigt an, dass die KPIs eines bestimmten Szenarios innerhalb der zulässigen Bereiche liegen, während eine rote Kachel anzeigt, dass einige KPIs die Akzeptanzkriterien verletzen. Blaue Kacheln stehen für laufende Simulationen und graue Kacheln für ausstehende Aufträge.
Durch Anklicken der einzelnen Kacheln können die Benutzer auf der rechten Seite des Bildschirms auf detailliertere Informationen zu jedem Fall zugreifen (z. B. Parameter- und KPI-Werte).


Für eine detailliertere Analyse der tatsächlichen Vorgänge in einem Szenario kann der Benutzer auf die Schaltfläche Replay (Wiederholen) klicken und die aufgezeichnete Simulation in der Szenariowiedergabe überprüfen.


Diese Dashboard-Ansichten und das Scenario Replay werden mit Hilfe von Webtechnologie erstellt, um bereits für die bevorstehende Aufgabe vorbereitet zu sein, all diese Simulationen in der Cloud laufen zu lassen und dem Benutzer lediglich den Zugang zu einer Web-UI zu ermöglichen, um die Simulationsergebnisse zu prüfen.
Die AVL SCENIUS™ toolchain ermöglicht eine unternehmensweite Zusammenarbeit und Nachvollziehbarkeit aller szenariobasierten Tests. Die ganzheitliche Lösung deckt den gesamten Workflow vom Requirements Engineering über die Szenarienerstellung und -verwaltung bis hin zur Testfallplanung, -durchführung und -berichterstattung ab. Dank der nativen Unterstützung des ASAM OpenSCENARIO®-Standards arbeiten alle Module auch eigenständig und fügen sich nahtlos in jede bestehende Werkzeuglandschaft ein.


Sehen Sie sich den gesamten Workflow der Szenarioanalyse an
Verpassen Sie keinen Simulations Blog
Melden Sie sich noch heute an und bleiben Sie informiert!
Like this? Maybe you’ll also enjoy these…
Like this? Maybe you’ll also enjoy these…
Stay tuned for the Simulation Blog
Don't miss the Simulation blog series. Sign up today and stay informed!