Speziell im ADAS-/AD-Umfeld lassen sich viele kritische Szenarien wie plötzlich auftretende Verkehrshindernisse nur schwer vorhersehen, was eine weitsichtige Testplanung erfordert.

Abdeckung maximieren
Es kommt entscheidend darauf an, mit einer möglichst geringen Anzahl an Tests ein Maximum an spezifischen Fällen abzudecken. Das steigert die Qualität hinsichtlich Abdeckung sowie die Effizienz in Bezug auf Zeit und Kosten.
Balance zwischen Frontloading und Straßentests
Um das generelle Frontloading, die Vorwegnahme von Tätigkeiten im frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, zu unterstützen, gilt es, Testmöglichkeiten – wie SiL/HiL und Fahrzeugtests – clever zu kombinieren. Dadurch lassen sich überflüssige Schleifen vermeiden, was die Verifikation und Validierung so effizient wie möglich macht.
Edge und Corner Cases (Kritische Szenarien)
Es gibt Situationen, die außerhalb der normalen Einflussgrößen auftreten, wie z.B. enges Schneiden plus gleichzeitiges Bremsmanöver. Diese sogenannten Edge und Corner Cases gilt es zu identifizieren und abzubilden, um die ADAS-/AD-Systeme entsprechend abzusichern.

Um Testfälle zu reduzieren und die Relevanten zu definieren, bieten wir im Bereich der Verifikation und Validierung einzigartige, effiziente Methoden.
Verifikation
Hier geht es darum, ob die Systemanforderungen aus dem System Design richtig umgesetzt wurden. Mit unserem Expertenwissen und unseren Methoden zur Gewährleistung einer vollständigen Abdeckung und Rückverfolgbarkeit der Systemanforderungen werden die Testkataloge tool- und methodengestützt erzeugt.
Validierung
Hier nehmen wir die Endkundenperspektive ein und stellen sicher, dass das Richtige umgesetzt wurde. Dabei fordern wir das System heraus, um möglichst viele Situationen abzudecken, die ihm während seiner Lebensdauer in den unterschiedlichen Märkten widerfahren können.
Ontologiebasierter Ansatz
Mittels eines ontologiebasierten Ansatzes für das Generieren von Testfällen werden zusätzliche Beziehungen und Folgen von Verkehrsaktionen und -verhalten abgeleitet, die ein neues Verständnis über die Umgebung liefern können.
Das Sammeln und Erlernen solcher Konzepte verbessert das Erstellen relevante Testszenarien und so wird ein präziseres Feedback der getesteten Systeme sicher gestellt.
Gamebasierter Ansatz
Mit Hilfe eines spielbasierten Ansatzes werden gezielt Umgebungsparameter sowie das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und deren Interaktionen verändert, sodass daraus kritische Fahrszenarien entstehen. Das zu testende System spielt hier sozusagen gegen die Umwelt. Geleitet durch Belohnungsmetriken fordert diese das System heraus, indem sie Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern oder andere unsichere Situationen generiert.
Im DVP bringen wir alles zusammen – Inhalte, Zeit und Örtlichkeit der nötigen Tests. Anschließend erstellen wir in der Verifikation und Validierung Optimierungsansätze für die ADAS-/AD-Systeme.
Effektivität
Wir sorgen für eine sehr hohe Testabdeckung in geringstmöglicher Zeit. Unser Fokus liegt dabei ganz klar auf Qualität und Sicherheit.
Sehr kurze Reaktionszeiten
Durch die Standardisierung und unsere umfassende Datenbasis können wir schnell reagieren und kundenspezifische Testpläne erstellen.
Standardisiert oder benutzerdefiniert
Unsere standardisierten Testkataloge berücksichtigen marktspezifische Gesetzgebungen und Standards, wie z.B. General Safety Regulation (GSR), NCAPs oder US-Regularien. Wir können die Testkataloge an die jeweiligen Kundenerfordernisse anpassen.
Wirksames Modellieren von Kenntnissen
Essenzielle Beziehungen zwischen ODD-Größen (Operational Design Domain) und deren Eigenschaften werden verwendet, um komplexere Verbindungen und Tatsachen schlussfolgern zu können. Einfache Wartung solcher Wissensdatenbanken sowie die Möglichkeit zur Wiederverwendung machen die Ontologie zu einem starken Konzept.
Testkataloge
In unseren umfassenden Testkatalogen halten wir die zu testenden Inhalte sowie die Rückverfolgbarkeit zu den Systemanforderungen genau fest.
Anforderungsbasierte Testpläne
In Abstimmung mit Fahrzeug- und Systementwicklungsplänen erstellen wir einen klaren, projektspezifischen Test- und Zeitplan.
Definition der Möglichkeiten
Wir treffen exakte Aussagen, was, wann und in welcher Testumgebung getestet werden sollte – mit den jeweiligen Vorteilen und Limitierungen.
Weitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: