OEMs und ihre Industriepartner sind zunehmend in der Pflicht, die Verantwortung für die CO2-Belastung entlang des gesamten Lebenszyklus und der kompletten Lieferkette zu übernehmen und nachzuweisen: Von der Gewinnung der Rohstoffe über die Fertigung, Nutzung und möglicher Zweitnutzung, bis hin zur Verwertung oder Recycling.


Analyse des CO2-Fußabdrucks Ihrer Lieferkette
- Wir analysieren die Produktionsprozesse von Zulieferern und Kunden für Komponenten (z.B. Batteriezellen) und Systeme, wie beispielsweise Antriebsstränge.
Optimierung Ihres CO2-Fußabdrucks
- Wir identifizieren konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Produktionsprozesses basierend auf Analysen des Ist-Systems und Bewertungen von Investitionen zur CO2-Reduzierung.
Nachhaltiges Design von Komponenten und Fahrzeugsystemen
- In allen Entwicklungsstufen wird CO2 als Zielparameter berücksichtigt.
CO2-Batterie-Benchmarking
- Sie erhalten detaillierte Informationen über die CO2-Auswirkungen der Batterieherstellung, die verwendeten Materialien und die Kosten. Wir zeigen auf, wo Sie im Vergleich zum Wettbewerb stehen.
CO2-Lieferketten-Audits und -Zertifizierung
- Wir können für Sie Audits koordinieren sowie die gesammelten Daten und Ergebnisse validieren und verifizieren.
Unsere Dienstleistung deckt die unterschiedlichsten Aspekte in den Bereichen Technologie, Energie, CO2, Kosten sowie Marktumfeld vollumfänglich ab.
Maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategien
Unsere kundenspezifischen Strategien zur Nachhaltigkeit zeichnen sich aus durch ausgefeiltes Know-how in der Antriebsstrangentwicklung und -technik – kombiniert mit realen Produkt- und Produktionsdaten.
Detailliertes Know-how in punkto Lebenszyklus
Ganzheitliches Verständnis und Fachwissen über die CO2-Auswirkungen auf die Lieferkette in Verbindung mit realen Messwerten und CO2-Modellierung.
Digitaler Zwilling – von der Produktion bis zum Recycling
Unser Ansatz des digitalen Zwillings ermöglicht eine energiebasierte Steuerung und Planung der Produktion.
Rohstoffzusammensetzung von Bauteilen
Analysebericht für die in einem Bauteil verwendeten Rohmaterialien. Vorschläge für alternative Lieferanten und Materialien.
CO2-Fußabdruck von Energieträgern und Verfügbarkeit
Bericht mit Benchmarking-Ergebnissen verschiedener Energieträger und deren kompletter CO2-Fußabdruck von „Well-to-Wheel“. Dabei beziehen wir die Verfügbarkeit für definierte Antriebsstränge und Technologien spezifisch für die jeweiligen Regionen mit ein.
CO2-Hotspot-Analyse in Materialstücklisten
Qualitative Bewertung der Stückliste (Bill of Material, BOM) in Bezug auf CO2. Die Identifizierung der wichtigsten CO2-Treiber und potenzielle Gegenmaßnahmen sind enthalten.
Lieferketten-Audit
Planung und Durchführung von Lieferketten-Audits und Zertifizierungen. Koordinierung der Auditmaßnahmen sowie die Validierung und Verifizierung der gesammelten Daten und Ergebnisse.
Weitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: