Für Ihren langfristigen Markterfolg ist es notwendig, Fahrzeuge zu entwickeln, die für Endverbraucher attraktiv sind, Fahrspaß vermitteln sowie Marken-charakteristische Eigenschaften aufweisen. Dafür werden bereits in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses klare und objektive Ziele definiert.
Die Identifizierung von Mitbewerbern und marktführenden Modellen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die objektive Bewertung liefert eine Übersicht zu folgenden Attributen:
• Leistung
• Fahrbarkeit
• Fahrerassistenzsysteme/autonomes Fahren (ADAS/AD)
• Fahrzeugakustik (NVH)
• Handling
• Fahrkomfort
• Zyklusverbrauch/Emissionen und Energiemanagement
• Kraftstoff-/Energieverbrauch und Emissionen im realen Straßenverkehr
• Fahrwiderstand
• Wärmeverhalten und Effizienz
• Ladeleistung und Effizienz


Die Balance von Effizienz und Fahrspaß
Kosten, Effizienz und Kraftstoffeinsparung sind beispielsweise mit Fahrleistung, Fahrdynamik und Fahrkomfort in Einklang zu bringen.
Die Auflösung von Zielkonflikten
Unausgewogene Kompromisse zwischen konkurrierenden Zielen – wie Effizienz und Fahrspaß – können ein Fahrzeug disharmonisch wirken lassen. Automobilhersteller, deren Marke sich über Fahrspaß definiert, mussten in der Vergangenheit lediglich Motor, Getriebe und Fahrwerk auf ein dynamisches Fahrgefühl hin optimieren – ungeachtet des Kraftstoffverbrauchs. Was aber, wenn ein und dasselbe Fahrzeug beide Ziele erfüllen und sein Markenversprechen halten soll?

Zur Definition von Entwicklungszielen ist Benchmarking ein bewährter Ansatz. Damit bieten wir eine umfangreiche Datenbank mit mehr als 300 Fahrzeugen aus verschiedenen Märkten, bis zu zwölf Hauptattributen und bis zu 800 Einzelkriterien für den objektiven Vergleich mit Ihren Mitbewerbern – zur klaren Zieldefinition und -verfolgung. Auf Basis dieser Daten können Sie Stärken und Verbesserungspotenziale der direkten Mitbewerber identifizieren. Dies erlaubt Ihnen, Alleinstellungsmerkmale und Maßnahmen zu erarbeiten, die Ihnen den Weg zur Marktführerschaft ebnen.
Dabei analysieren wir die KPIs im Detail. Mit unserem Tool AVL-DRIVETM können wir subjektiv Erlebtes quantifizieren. Im abschließenden Bericht stellen wir Ihnen die ermittelten Ergebnisse mit den entsprechenden Interpretationen und Empfehlungen unserer Experten zur Verfügung. Diese Benchmarking-Resultate können leicht in Ihre Zielpositionierung und Entwicklung einfließen.
Mit den Ergebnissen unseres umfassenden Benchmarkings können Sie auf die richtigen Technologien setzen, rasch auf Markttrends reagieren und somit Ihre Position im Markt stärken.
Zugriff auf umfassende Datenbank
Wir geben Ihnen Zugang zu unserem Benchmark-Datenpool mit mehr als 300 Fahrzeugen aus verschiedenen Märkten, bis zu zwölf Hauptattributen und bis zu 800 Einzelkriterien. Durch den direkten und flexiblen Zugriff können Sie jederzeit die relevanten Daten in Ihre Entwicklung einfließen lassen.
Objektiver Vergleich mit Ihren Marktbegleitern
Umfassende Bewertungsmetriken erlauben eine Charakterisierung der Fahrzeuge und einen direkten Vergleich mit Ihren Mitbewerbern als Basis für Ihre Zielsetzung.
Unterstützung bei der Zieldefinition
Umfangreiche Fahrzeugbewertungen mit bis zu zwölf individuellen Attributen ermöglichen ein spezifisches Target Setting.
Zukunftsfähigkeit und Technologieführerschaft
Mit unserem Verständnis künftiger Marktanforderungen, den Erkenntnissen aus unseren Analysen und unserem Technologie-Scouting unterstützen wir Sie, damit Sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Detaillierter Bericht und Experten-Workshops
Wir kartieren und erkunden die Wettbewerbslandschaft kontinuierlich. So erhalten wir einen umfassenden Überblick über das aktuelle und zukünftige Wettbewerbsumfeld hinsichtlich Fahrleistung, Features, Funktion und Effizienz. Dies stellt die Basis für die Definition Ihrer Entwicklungsziele dar.
Jedes im Benchmarking analysierte Attribut besteht dabei aus mehreren Kriterien, die objektiv zeigen, wie das Fahrzeug abschneidet. Die detaillierten Ergebnisse visualisieren wir in übersichtlichen Streuband-Diagrammen, welche die Wettbewerbslandschaft darstellen. Diese können Sie intuitiv erfassen und so die Ausprägung und Positionierung des bewerteten Fahrzeugs im Markt verstehen sowie anschließend spezifischere Ziele definieren.
Zusätzlich zu Ihrem eigenen Fahrzeugkonzept können Sie auch für Sie interessante Modelle der Konkurrenz individuell zur Darstellung auswählen. So sehen Sie Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale im Vergleich zu Ihren direkten Wettbewerbern. Unsere intuitive Darstellung des Wettbewerbsumfeldes liefert eine Fülle von Informationen und gibt wertvolle Einblicke in das jeweilige Fahrzeugsegment und dessen aktuelles Leistungsspektrum.
Die Ergebnisse fließen in einen detaillierten Bericht. Dieser Bericht, die Messdaten und die Erläuterung sowie optional zusätzliche Experten-Workshops sind ein Teil des Lieferumfangs.
Maßgeschneidertes Benchmarking
Wenn Sie Interesse an einem von unseren Standards abweichenden Testprogramm haben; wenn Sie Fahrzeuge benchmarken möchten, die nicht in unserer Datenbank enthalten sind; oder wenn Sie Ihr eigenes Fahrzeug im Entwicklungsstadium mit anderen vergleichen möchten, bieten wir dafür auch ein komplett maßgeschneidertes Benchmarking-Programm an.
Produktdefinition und Zielsetzung
Um Ihr Produkt am Markt bestmöglich zu positionieren, unterstützen wir Sie bei der richtigen Zielsetzung. Dafür schlüsseln wir auch Ihre für das Gesamtfahrzeug definierten Ziele in System- und Komponentenspezifikationen auf. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei auch Ihre markenspezifische Fahrzeug-DNA.
Trend- und Technologie-Scouting
Unsere Marktanalysen unterstützen Sie bei der richtigen Auswahl zukunftsweisender Technologien. Aus Marktdaten leiten wir Erfolgsprognosen hinsichtlich endkundenrelevanter Fahrzeugspezifikationen wie Leistung oder Reichweite für das geplante Produkt ab – und berücksichtigen zudem zukünftige Gesetzgebungen. Eine solide Basis für Ihren langfristigen Markterfolg.
Overview Global Vehicle Benchmarking
DownloadWeitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: