Die Entwicklung und Prüfung moderner Antriebssystemen ist eine zunehmend herausfordernde Aufgabe. Neben der Komplexität nimmt auch die technische Vielfalt der Antriebssysteme zu. Hybride, batterieelektrische Antriebe und Brennstoffzellen erweitern das Spektrum über Benzin- und Dieselmotoren hinaus.
Damit nicht genug, steigt darüber hinaus der Bedarf, Aufgaben im Entwicklungsprozess nach vorne zu ziehen. Die Virtualisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Volle Nutzung des Potenzials eines Prüflabors
Eine moderne Prüfumgebung stellt eine erhebliche Investition dar, die sich nur rechnet, wenn sie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit voll ausgenutzt wird.
Optimale Vorbereitung der Prüfumgebung
Ein moderner Prüfstand besteht meist aus einer Vielzahl von Teilsystemen, die alle nahtlos zusammenwirken müssen. Die Integration dieser einzelnen Systeme in eine ganzheitliche Lösung stellt eine Herausforderung dar.
Effiziente Versuchsvorbereitung und -durchführung
Robuste Prüfroutinen, die nicht nur den unbemannten Betrieb ermöglichen, sondern auch laufzeitoptimiert sind, bilden die Basis für eine hohe Produktivität. Der Einsatz moderner Entwicklungsmethodik erfordert hervorragende Datenqualität.
Prüffeldstandards und einheitliche Datenstruktur
Um die Flexibilität in der Prüffeldplanung zu erhöhen, ist Austauschbarkeit innerhalb eines Prüflabors oder über Standorte hinweg erwünscht. Die Aufrechterhaltung von einfach zu administrierenden Standards ist eine kontinuierliche Aufgabe. Mit Blick auf Data Analytics und Big Data ist eine einheitliche Datenstruktur wesentlich.

Unser globales AVL Application Support Team entwickelt basierend auf Kundenanforderungen effiziente Prüfanwendungen. Dank ihrer hohen Lösungskompetenz – die Antriebsstrang-, Simulations- und Prüf-Know-how kombiniert – sind sie bestens gerüstet, modernste Methodik und Automatisierungsstrategien (inkl. Datennachbearbeitung) anzupassen, Standardapplikationsaufgaben durchzuführen und mithilfe des vorhandenen Testequipments die erzielbaren Ergebnisse zu maximieren. Durch den AVL Application Support bekommen unsere Kunden Zugriff auf exklusive Expertise hinsichtlich AVL Werkzeugen und Methodik.
Diese Partnerschaft gibt unseren Kunden die Sicherheit, den anspruchsvollen Anforderungen der heutigen Antriebsstrangentwicklung gerecht zu werden.
Als Kunde profitieren Sie von AVL Application Support in vielerlei Hinsicht. Prozesse werden vereinfacht, die Auslastung und Produktivität gesteigert und gleichzeitig die Qualität gesichert.
Kompetenter Partner
Wir vereinen in einzigartiger Weise Fachwissen in den Bereichen Antriebsstrang, Simulation, Testen und Datenanalyse und sprechen in mehr als einer Hinsicht Ihre Sprache.
Vollständig implementierte Testing Use Cases
Testing Use Cases werden unter bestmöglicher Nutzung Ihrer Testsysteme realisiert und in Ihre Prozesse integriert.
Unterstützung Ihrer Ziele im Prüflabor
Neben der Steigerung der Produktivität und der Sicherung der Datenqualität, können unsere Applikationen auch beim Monitoring Ihrer Performance unterstützen.
Vorort
Ein AVL Applikationsingenieur kommt für die Dauer der Entwicklung und Integration der Applikation vor Ort zum Kunden. Die Einrichtung aller erforderlichen Subsysteme und eine Einführung in die Nutzung der Applikation sind Teil der Leistungserbringung, eine Dokumentation wird ebenfalls erstellt und übergeben.
Remote
Applikationen können auch remote entwickelt werden. Entweder kann der Kunde Zugang zu seinem System gewähren oder eine unserer Entwicklungsumgebungen wird entsprechend konfiguriert. Die Applikation wird als Paket mit Dokumentation und Integrationsanleitungen bereitgestellt.
Off-the-shelf Applikationen
Für bestimmte Anwendungsfälle sind Standardapplikationen verfügbar. Diese reichen von Datenauswerte- und Automatisierungsapplikationen über Simulationsmodelle bis hin zu ganzen Prüflaufbibliotheken. All dies wird als Paket mit Dokumentation und Installationsanleitung geliefert.