Pressemitteilungen

Schadstofffreie und CO₂-neutrale Mobilität durch sinnvollen Technologie-Mix

11. Internationales AVL Forum Abgas- und Partikelemissionen3. - 4. März 2020 in Ludwigsburg
PR_Logo_Forum
Mainz-Kastel, 18. Februar 2020 – Am 3. und 4. März 2020 findet in Ludwigsburg das 11. Internationale AVL Forum Abgas- und Partikelemissionen statt. Experten aus dem Bereich der Abgasemissionen innerhalb der Motoren- und Fahrzeugindustrie präsentieren modernste Konzept- und Lösungsansätze zur Einhaltung von CO2- und Schadstoffgrenzwerten. Auf der Agenda stehen aktuelle Themen wie Maßnahmen zur Steigerung der Luftqualität, moderne Emissionskonzepte für Ottomotoren, innovative Abgasnachbehandlungssysteme bei Dieselmotoren, Potenziale von synthetischen und regenerativen Kraftstoffen, hybridisierte Antriebe und Well-to-Wheel Betrachtungen.

„Der Entwicklungspfad zur schadstofffreien und CO2-neutralen Mobilität ist geprägt durch einen sinnvollen Technologie-Mix im modernen Antriebsstrang. Beim 11. Internationalen AVL Forum Abgas- und Partikelemissionen präsentieren wir dem Fachpublikum deshalb eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Technologieansätze zur Einhaltung zukünftiger globaler Schadstoff- und CO2-Grenzwerte", sagt Roland Jeutter, Geschäftsführer der AVL Deutschland GmbH.

Die Anforderungen an den Verbrennungsmotor und die Abgasnachbehandlung nehmen kontinuierlich zu: Seit September 2019 müssen Automobilhersteller den Abgasausstoß von neu in der EU zugelassenen Fahrzeugen nach dem WLTP 2nd Act erfassen. Die zweite RDE-Phase, in der beispielsweise die auf der Straße gemessenen Stickoxidemissionen (NOx) die Prüfstandsgrenzwerte nur noch um das 1,43-fache übersteigen dürfen, hat im Januar begonnen. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, präsentieren Experten auf der zweitägigen Veranstaltung unterschiedliche Lösungsansätze:

Elektrifizierung des Antriebsstrangs – Speziell hybride Antriebskonzepte von 48 Volt bis Plug-In stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Branchentreffs.

Einsatz alternativer Kraftstoffe – regenerativ hergestellt, ermöglichen sie eine CO2-freie Mobilität. Erdgas als Energieträger verfügt ebenfalls über Lösungspotenzial, denn es bietet insbesondere bei den CO2- und Schadstoffemissionen Vorteile gegenüber anderen fossilen Brennstoffen.

Weiterentwicklung konventioneller Technologien – Hier spielt die Steigerung von Effizienz und Robustheit von Abgasnachbehandlungssystemen eine wesentliche Rolle. Neue Emissionskonzepte für Ottomotoren mit Partikelfilter und innovative SCR-Systeme für Dieselmotoren bilden die Diskussionsgrundlage.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.avl.com/partikelforum

Über AVL

AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, die Simulation und das Testen von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, Elektromotoren, Batterien und Software) für Pkw, Nutzfahrzeuge und Großmotoren. AVL beschäftigt weltweit über 10.400 Mitarbeiter. 2018 betrug der Umsatz 1,75 Milliarden Euro.

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

AVL Steyr Opening
Pressemitteilung
Eröffnung des AVL Tech Centers in Steyr: Ein Innovationszentrum für nachhaltige Mobilität
Auf einer Gesamtfläche von 15.000 m² arbeiten 110 hochqualifizierte Mitarbeiter:innen an zukunftsweisenden Antriebs- und Fahrzeugkonzepten für Nutzfahrzeuge.
Sustainability Award ATZ
Pressemitteilung
AVL erneut mit Sustainability Award in Automotive ausgezeichnet
Die AVL List GmbH wurde auf dem renommierten ATZlive Kongress „Elektrische Antriebe und Energiesysteme“ erneut für ihre wegweisenden Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen geehrt. ATZ|MTZ und
Press Release AVL HyCentA
Pressemitteilung
HyCentA und AVL revolutionieren die Prüfung von Wasserstofftechnologien
HyCentA Research GmbH und AVL List GmbH bündeln ihre Expertise, um mit dem ReMET-Projekt wegweisende Mess- und Prüftechnologien für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln.
AVL & Mircosoft
Pressemitteilung
AVL & Microsoft: Wie KI die Zukunft softwaredefinierter Fahrzeuge neugestaltet
Seit fast zwei Jahren arbeiten AVL und Microsoft gemeinsam an der Transformation der Fahrzeugentwicklung. Die Partner setzen dabei auf cloudbasierte Software-Lösungen und die Integration von KI-basierten