Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – angetrieben durch neue Technologien, verschärfte Regularien und wachsenden Wettbewerb, insbesondere aus China. Klassische Methoden der Konzeptentwicklung mit manuellen Iterationen und späten Simulationsphasen sind zu langsam, zu isoliert und zu kostspielig, um im heutigen Marktumfeld zu bestehen. Hersteller benötigen dringend einen disruptiven Ansatz, um der zunehmenden Komplexität zu begegnen und Entscheidungen in der Konzeptphase deutlich zu beschleunigen.

Verkürzte Entwicklungszeiten
Der Marktdruck zwingt Hersteller dazu, Fahrzeugkonzepte innerhalb weniger Wochen oder Monate zu validieren und freizugeben – nicht mehr über Jahre hinweg. Herkömmliche Prozesse mit physischen Prototypen und sequentiellen Simulationen können mit dem Innovationstempo nicht mehr mithalten.
Fragmentierte Systemoptimierung
Isolierte Entwicklungsteams treffen häufig lokal optimierte Entscheidungen ohne übergreifende Gesamtfahrzeugperspektive. Dadurch entstehen Ineffizienzen und Potenziale für eine durchgängige Systemintegration bleiben ungenutzt.
Mangel an Daten in frühen Phasen
In der frühen Konzeptphase fehlen oft belastbare physikalische Modelle und Messdaten. Herkömmliche CAE-Tools stoßen daher an ihre Grenzen – kritische Zielkonflikte bleiben zu lange ungelöst.
Kostenintensive physische Prototypen
Der Bau und Test physischer Prototypen ist zeit- und ressourcenintensiv. Eine geringere Abhängigkeit von physischen Modellen ist entscheidend, insbesondere wenn verschiedene Architekturvarianten parallel evaluiert werden müssen.
Innovationsdruck versus Markenkern
Leistungs-, Sicherheits- und Effizienzziele mit dem charakteristischen Markendesign in Einklang zu bringen, wird immer komplexer. Bereits in der frühen Konzeptphase müssen zahlreiche, teils widersprüchliche Anforderungen miteinander in Einklang gebracht werden.
Der AVL Vehicle Composer eröffnet neue Möglichkeiten in der frühen Phase der Fahrzeugentwicklung – mit höherer Geschwindigkeit, Präzision und einem tiefgreifenden Systemverständnis. Auf Basis KI-basierter Vorhersagemodelle gewinnen Hersteller schnell verlässliche Einblicke in die komplexen Zusammenhänge fahrzeugrelevanter Attribute. So können konzeptionelle Entscheidungen von Anfang an datenbasiert und effizient getroffen werden.
Schnellere Konzeptdefinition
Die Entwicklungszeit für Fahrzeugkonzepte wird von mehreren Wochen auf wenige Stunden reduziert. Dadurch lassen sich Design-Iterationen bereits in frühen Phasen deutlich schneller umsetzen – und der Gesamtentwicklungsprozess wird beschleunigt.
KI-gestützte Technologiebewertung
Die Lösung ermöglicht eine Echtzeitbewertung von Technologieentscheidungen über alle Fahrzeugsysteme hinweg. So werden fundierte Architekturentscheidungen unterstützt und sichergestellt, dass gewählte Technologien den definierten Leistungszielen entsprechen.
Ganzheitliche Attributabstimmung
Der AVL Vehicle Composer berücksichtigt und balanciert gleichzeitig mehr als zehn zentrale Fahrzeugattribute – darunter Effizienz, Fahrdynamik, Kosten und Sicherheit. Domänenübergreifende Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst, Zielkonflikte transparent gemacht und Systemziele zuverlässig erfüllt.
Umfassende Systemabdeckung
Die Lösung deckt alle relevanten Fahrzeugsysteme ab – vom Antrieb über Fahrwerk und Karosserie bis hin zum Thermalsystem und Elektrik/Elektronik. So kann die Systemoptimierung bereits in frühen Phasen erfolgen und eine konsistente Gesamtfahrzeugleistung gewährleistet werden.
Validierte, physikalisch basierte KI-Modelle
Alle Vorhersagen basieren auf Modellen, die mit validierten Daten trainiert und mit realen Benchmark-Fahrzeugen verifiziert wurden. Das sorgt für eine hohe Prognosegenauigkeit und schafft Vertrauen – selbst in der Konzeptphase.
Flexibel einsetzbar über Fahrzeugsegmente hinweg
Der AVL Vehicle Composer lässt sich für eine breite Palette von Fahrzeugsegmenten anwenden – von Kompakt- bis hin zu Premiumklassen. So kann der Konzeptentwicklungsprozess unabhängig vom Fahrzeugtyp konsistent umgesetzt werden.
Integrated Competitive Benchmarking
The solution includes access to AVL’s benchmarking data, allowing concept decisions to be made with reference to market-relevant competitors. This supports strategic positioning and ensures alignment with current industry trends.
AVL Vehicle Composer Softwarelösung
Unsere KI-gestützte Software ermöglicht die interaktive Konzeptbewertung in Echtzeit, ohne auf klassische Simulationsmodelle angewiesen zu sein. Durch den Einsatz neuronaler Netze zur Bewertung mehrerer Fahrzeugattribute – darunter Energiemanagement, Performance, Fahrdynamik, Layout und Crashverhalten – analysiert das System über zehn Fahrzeugattribute über alle wesentlichen Systeme hinweg. Dabei werden Zielkonflikte aufgelöst und optimale Leistungen sichergestellt. Die integrierte Ziel-Kaskadierung übersetzt Fahrzeugziele automatisch in detaillierte KPIs. Dieser schlanke, datengesteuerte Ansatz steigert die Effizienz, senkt Kosten und beschleunigt die Konzeptvalidierung.
Support bei der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten
Mit unserer langjährigen Erfahrung stellen wir einen strukturierten und effizienten Entwicklungsprozess sicher. Wir unterstützen Hersteller durch Benchmarking, Marktanalysen, Funktionsdefinition, Architekturentwicklung und virtuelle Konzeptausarbeitung – immer mit dem Fokus auf frühzeitige, datengestützte Entscheidungen. Unser Support hilft Teams dabei, Abläufe zu optimieren, Fahrzeugarchitekturen gezielt weiterzuentwickeln und Entscheidungen marktgerecht zu beschleunigen.

Traditionelle Simulationsmethoden ermöglichen ausgewogene Entscheidungen nur unter bestimmten Voraussetzungen – und oft zu spät im Prozess. Künstliche Intelligenz hingegen zeigt uns in Echtzeit, wie sich eine Designentscheidung, etwa bei der Batterie, auf zentrale Fahrzeugattribute wie Reichweite und Sicherheit auswirkt.
– Mario Oswald, Skill Team Leader Virtual Vehicle and Energy Management of AVL List