Die Nachfrage nach Prüfkapazitäten ist sehr dynamisch und erfordert oft einen dringenden Ausbau, um Entwicklungsfristen und Markteinführungstermine einzuhalten. Ein wichtiger limitierender Faktor ist jedoch der Zugang zu Kapital. Unternehmen sind zunehmend zurückhaltend, wenn es um die langfristige Bindung erheblicher finanzieller Mittel geht, insbesondere wenn keine unmittelbare Rendite zu erwarten ist.
Herkömmliche Gebäudeprüfstände benötigen viel Zeit für Planung, Genehmigung und Bau. Von der Ermittlung des Bedarfs an zusätzlichen Kapazitäten bis zur Inbetriebnahme der Anlage kann der gesamte Prozess mehrere Jahre dauern. Diese Verzögerung verlängert nicht nur die Zeit bis zur Markteinführung, sondern bindet auch Kapital, was die finanzielle Flexibilität eines Unternehmens einschränkt und seine Fähigkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren, beeinträchtigt.

Aufwändiges Genehmig-ungsprozesse
Das Einholen der erforderlichen Genehmigungen für den Bau neuer Prüfanlagen nimmt viel Zeit in Anspruch.
Geringer Parallelisier-ungsgrad
Während des Genehmigungsprozesses können viele andere Aktivitäten nicht beginnen, was die Projektdauer verlängert.
Inbetrieb-nahme erst am Ende
Wenn alle Bestandteile erst auf der Baustelle zusammengefügt werden, kann die Inbetriebnahme erst am Ende des Projekts erfolgen - mit möglichen unerwünschten Überraschungen.
Geringe Flexibilität bei der Erweiter-ung der Prüfkapazität
Zusätzlicher Platz muss in der Einrichtung, in der das Prüfsystem untergebracht ist, reserviert werden, wenn eine spätere Erweiterung gewünscht wird.
Anspruchsvolle Koordinierung der Zulieferer
Der Aufbau einer neuen Prüfanlage erfordert die Koordination aller beteiligten Lieferanten, was erfahrene Test Facility Projektmanager voraussetzt.
Mangelnde Mobilität
Eine herkömmliche Prüfanlageanlage ist stationär und kann nicht an einen anderen Ort verlegt werden, wenn dies später erforderlich sein sollte.
Unsere modularen Prüfsysteme sind als Tech Center Modules erhältlich, die schnell einsatzbereit sind. Die Lösung besteht aus einem voll integrierten Testsystem im Containerformat. Das Modul kann in hohem Maße unabhängig betrieben werden und benötigt lediglich eine ebene Fläche sowie die erforderlichen externen Strom- und Geräteanschlüsse.
Durch Standardisierung, Supply Chain Management und vorausschauendes Engineering haben wir die Zeit von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme beim Kunden deutlich verkürzt. Dies bietet unseren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, und begrenzt ihre Kapitalbindung.

AVL verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung mit modularen Prüflösungen und hat weltweit mehr als 400 Prüfsysteme ausgeliefert.
Zeitersparnis
Die Herstellung der Module beginnt parallel zum Erhalt der behördlichen Genehmigungen, so dass die Baustellenvorbereitung zum Zeitpunkt der Lieferung abgeschlossen ist.
Geringe Standort-anforderungen
Das Modul benötigt lediglich einen Industrieboden, Strom- und Geräteanschlüsse, um betriebsbereit zu sein.
Sofort einsatzbereit
Das Modul ist für den schnellen Einsatz konzipiert und wird in der AVL-Werkstatt vormontiert, wodurch eine kurze Inbetriebnahmezeit gewährleistet ist.
Minimale Kapitalbindung
Die verkürzte Lieferzeit beschleunigt nicht nur den Projektfortschritt, sondern bietet den Entscheidungsträgern auch die Flexibilität einer Investition in der Spätphase.
Komplettlösung aus einer Hand
Ein einziger Ansprechpartner für Planung, Fertigung und Lieferantenkoordination mit bewährter und geprüfter Kompatibilität aller Komponenten.

Mit unseren Tech Center Modulen bieten wir kostengünstige Lösungen, die in kürzester Zeit einsatzbereit sind. Sie sind besonders wertvoll für Kunden, die schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren müssen und bei denen die Anforderungen an den Aufstellungsort so gering wie möglich gehalten werden sollen.“
– Stefan Sohar, Solution Engineer, AVL List GmbH
AVL Tech Center Solutions – Brochure
From Requirements to Reality.
AVL Tech Center Solutions – Whitepaper
Beyond the Test System: The True Scope of Investment.
AVL Tech Center Modules – Whitepaper
Adding test capacity has never been easier.
Tech Center Module – AVL Battery Pack TS™ – Solution Sheet
The fast track to battery testing excellence.
Tech Center Modules - Fuel Cell System Testbed
The fast track to fuel cell testing excellence.
Tech Center Module – AVL Brake Emission TS™ – Solution Sheet
The fast Lane to ramp up brake emission testing.
Tech Center Module – AVL E-Axle TS™ – Solution Sheet
The fast lane to ramp up e-axle testing.
AVL E-Mobility Testing Solutions – Brochure
Tested and Trusted.
In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, um ein Tech Center Modul zu installieren und zu betreiben. Der Genehmigungsprozess für modulare Lösungen ist jedoch in der Regel schneller als bei herkömmlichen Prüfständen. Diese Effizienz ergibt sich aus dem klar definierten Umfang modularer Projekte, der dem eines Produkts ähnelt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Bau bereits beginnen kann, während die Genehmigung noch läuft, wodurch wertvolle Zeit gespart wird und die Projektdauer oft um 3 bis 5 Monate verkürzt wird. Darüber hinaus sind bei der Installation von Tech Center Modulen in bestehenden Gebäuden je nach lokalen Vorschriften möglicherweise keine zusätzlichen Genehmigungen erforderlich.
Tech Center Module sind für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich entwickelt und erfüllen alle wesentlichen Anforderungen wie Klimaanlage, Feuchtigkeitskontrolle, Geräuschreduzierung, Brandschutz und Haltbarkeit. Diese vielseitigen Module können zu größeren Konfigurationen kombiniert oder bis zu drei Stockwerke hoch gestapelt werden, was eine flexible Raumnutzung ermöglicht. Darüber hinaus können lokale Bauvorschriften durch die Integration eines Dachs oder einer Fassade erfüllt werden, sodass die Module nahtlos in ihre Umgebung eingepasst werden können.
Für eine optimale Leistung müssen Tech Center Module auf einer ebenen und befestigten Fläche installiert werden, wie zum Beispiel auf einer Bodenplatte oder einer Schraubfundament. Je nach spezifischer Anwendung des Moduls müssen wesentliche Versorgungsleistungen wie Strom, Druckluft, Kaltwasser, demineralisiertes Wasser und Abwasser bereitgestellt werden. Falls diese Versorgungsleistungen vor Ort nicht verfügbar sind, kann ein optionales Versorgungsmodul bereitgestellt werden, um die erforderlichen Anforderungen zu erfüllen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schiffscontainern bestehen Tech Center Module aus hochwertigen, containerähnlichen Strukturen, die speziell für den einfachen Transport und die schnelle Montage am Zielort entwickelt wurden. Diese modularen Einheiten erfüllen strenge Standards in Bezug auf Isolierung, Sicherheit sowie Geräusch- und Vibrationskontrolle. Im Inneren sorgt das nahtlose Design für eine leistungsstarke Umgebung, die mit der eines traditionellen Testzentrums vergleichbar ist.
Tech Center Module sind je nach Region und spezifischen Kundenanforderungen mit UL- oder CE-Zertifizierung erhältlich. Diese Zertifikate gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards, entweder in Nordamerika (UL) oder der Europäischen Union (CE). Dadurch wird sichergestellt, dass die Tech Center Module den notwendigen Vorschriften entsprechen und eine zuverlässige sowie sichere Lösung für verschiedene Anwendungen bieten.
Jedes Tech Center Modul misst typischerweise bis zu 4,5 Meter in der Breite, 15 Meter in der Länge und 2,9 Meter in der Höhe, mit einem Gesamtgewicht von 20 bis 25 Tonnen, einschließlich aller technischen Ausstattungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Abmessungen und Gewichte je nach Anwendung variieren können. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den Solution Sheets für jede Konfiguration.