Pressemitteilungen

AVL und Microsoft gehen strategische Partnerschaft ein

Sichere, AI-basierte Cloudlösungen für effiziente und nachhaltige Entwicklung.

AVL Microsoft Partnerschaft

AVL und Microsoft starten den Turbo für die digitale Transformation in der Fahrzeugentwicklung. Der weltweit führende Mobilitäts-Lösungsanbieter und der Software-Gigant bündeln künftig ihr Knowhow und unterstützen OEMs gemeinsam dabei, schneller auf den Markt zu kommen. Dank der Macht der Daten, die sicher und geschützt in der Cloud gespeichert und mittels intelligenter Algorithmen von AVL ausgewertet werden, können Entwicklungszyklen beschleunigt und nachhaltiger gestaltet werden. 

Graz, Österreich, 17. August, 2023: Rund 3000 Software-Expert*innen sind aktuell bei AVL beschäftigt, um das Auto der Zukunft virtuell und damit umweltfreundlicher für die Straße fit zu machen. Sie arbeiten zeit- und ortsunabhängig im digitalen Raum. Die gesammelten Daten aus Simulation und Testing fließen in der Cloud zusammen und können maximal effizient evaluiert und verwertet werden. Hierzu bringen beide Partner neueste Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz ein. So kann bereits in einer frühen Phase der Entwicklung gezielt optimiert werden. Auch was den CO2-Fußabdruck – beispielsweise in der Batterieproduktion – betrifft. Dank hoher Transparenz und der Auswertung von Echtzeitdaten kann eine kürzere Time to Market erzielt werden.  

Cloudbasierte Methodik: Hohe Flexibilität, weltweite Nutzbarkeit, kurze Entwicklungszeiten

Der cloudbasierte Ansatz ermöglicht eine breite Integration der Software-Tools von AVL. Diese stehen globalen Entwicklerteams, einschließlich der Hersteller*innen, jederzeit und überall zur Verfügung, dank des Software-as-a-Service-Modells. Dadurch wird simultaner Zugriff für alle ermöglicht, was kollaborative und innovative Lösungen im Rahmen eines Open Development Prozesses fördert. Selbst bei begrenztem Speicherplatz oder Rechenleistung im Bereich Engineering, Simulation oder Testing entfällt die Notwendigkeit von Investitionen in neue Hardwarekapazitäten. Die Integration von High Performance Computing (HPC) ergänzt diesen Ansatz und hebt ihn auf ein neues Niveau. HPC ermöglicht es, rechenintensive Aufgaben, ohne die Beschränkungen physischer Hardwarekapazitäten zu bewältigen. Dies trägt nicht nur zur Skalierbarkeit und Effizienz von Software-Tests bei, sondern ermöglicht auch parallele Ausführung.

Jens Poggenburg, Executive Vice President AVL: „Durch die strategische Partnerschaft mit Microsoft schaffen wir einen Boost in der digitalen Transformation. Die Bündelung der Expertise erlaubt uns, das Angebot für unsere Kunden im Engineering und in den Toolchains mit höchster Geschwindigkeit weiterzuentwickeln. Wir sind stolz darauf, unsere spezifische Anwendungserfahrung mit der Digitalisierungs-Expertise von Microsoft zu verknüpfen. Auch deswegen, weil wir hieraus neue wichtige Geschäftsmodelle ableiten können.“

Sebastian Jagsch, Global Head of Partner Management AVL: „AVL vereint ihre umfassende Expertise im Bereich Automotive-Development mit der innovativen Cloud- und KI-Technologie von Microsoft. So entstehen revolutionäre Lösungen, die die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsystemen auf ein neues Niveau heben. Die wegweisende Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft der Mobilität und eröffnet neue Möglichkeiten für unsere Kunden weltweit.“

Nachhaltigkeit als Schlüsselziel: Gemeinsam für eine grünere Mobilität

Die strategische Partnerschaft zwischen AVL und Microsoft ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer grüneren und nachhaltigeren Mobilität. Sie verbindet die umfassende Expertise von AVL im Bereich Automotive-Development mit der innovativen Cloud- und KI-Technologie von Microsoft, um nachhaltige Lösungen zu schaffen. Doch die Bemühungen von AVL und Microsoft gehen über die Schaffung von technologischen Lösungen hinaus. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Automobilindustrie zu revolutionieren und dabei gleichzeitig ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Diese Ambition wird von einem gemeinsamen Ziel genährt: den Weg zu einer nachhaltigeren und grüneren Mobilität zu ebnen.

Joacim Damgard, President of Western Europe bei Microsoft, bringt die Essenz dieser partnerschaftlichen Vision treffend auf den Punkt: „Unsere Zusammenarbeit mit AVL ist nicht nur eine Synergie der Technologie, sondern auch der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Gemeinsam setzen wir unsere Ressourcen und unser Fachwissen ein, um die Art und Weise, wie Fahrzeuge entwickelt und genutzt werden grundlegend zu verändern und deren Nachhaltigkeit maßgeblich weiter zu verbessern."

Die nahtlose Integration von künstlicher Intelligenz bringt nicht nur beschleunigte Entwicklungsprozesse und optimierte Ressourceneffizienz mit sich, sondern leistet auch einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Dieser innovative Ansatz entfaltet sich besonders im Bereich der Advanced Driver Assistance & Autonomous Driving Systems (ADAS/AD). Hier eröffnet die Einbindung von künstlicher Intelligenz die Tür zu wichtigen Fortschritten bei der Entwicklung moderner Technologien für automatisiertes Fahren. Unter dem Dach von Advanced Driver Assistance finden sich vielfältige Technologien, die Fahrer*innen bei der Fahrzeugführung unterstützen, wie etwa Spurhalteassistenten, automatisches Bremsen und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Autonomous Driving Systems gehen noch einen Schritt weiter, indem sie das Ziel verfolgen, das Fahrzeug autonom, also ohne menschliche Eingriffe, zu steuern. Diese Technologien haben das Potenzial, nicht nur die Sicherheit und den Komfort der Passagier*innen zu erhöhen, sondern auch den Verkehrsfluss zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Jedoch beschränkt sich der Fortschritt nicht auf diese Maßnahmen allein –generative KI tritt in den Vordergrund. Diese innovative Form der KI erlangt eine herausragende Bedeutung, indem sie aus vorhandenen Informationen gänzlich neue Inhalte, Daten und Szenarien generiert. Gerade im Kontext von ADAS/AD entfaltet generative KI ihre Fähigkeiten besonders bei der Erstellung hochrealistischer Simulationen und Szenarien für das autonome Fahren. Dabei verschmelzen reale Daten und Bedingungen auf kluge Weise, um realitätsnahe Umgebungen zu schaffen, in denen fortschrittliche Fahrtechnologien getestet und verfeinert werden können. Diese innovative Herangehensweise revolutioniert die Entwicklung, Validierung und Optimierung autonomer Fahrsysteme und ebnet den Weg zu einer zukunftsorientierten Mobilität, die nicht nur sicher und effizient ist, sondern auch nachhaltig.

 „Die Verwendung von künstlicher Intelligenz in die Fahrzeugentwicklung eröffnet für uns ein neues Kapitel der Mobilität, das von Effizienz und Nachhaltigkeit geprägt ist. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit AVL an der Spitze dieser Transformation zu stehen und wegweisende Lösungen zu schaffen, die einen positiven Wandel in der Automobilindustrie vorantreiben", unterstreicht Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich.  
 

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro, wovon 10 % in F&E-Aktivitäten fließen.

Für mehr Informationen: www.avl.com

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. 

SAE International
Pressemitteilung
Höchste Auszeichnung: Uwe Dieter Grebe zu SAE-Fellow gewählt

AVL gratuliert: Society of Automotive Engineers ehrt Uwe Dieter Grebe

Ingolstadt
Pressemitteilung
AVL und Technische Hochschule Ingolstadt mit Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität

Moderne Testeinrichtung für sichere und effiziente E-Auto Batterien

Vehicle
Pressemitteilung
AVL und Partner vereinen Knowhow für schnellere, sichere und leistbare Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen

EU-Projekt FEDERATE vereint Automobil- und Chipindustrie sowie Forschung

Vehicle
Pressemitteilung
AVL “Vehicle & Environment” Mobility Trend Conference in Graz

Mobilitäts-Zukunftskonferenz von 5. - 6. Juni 2024 in der Grazer Helmut List Halle

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter:

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to