Pressemitteilungen

Störströmen auf der Spur – Der neue AVL Ripple Emulator™

Realitätsnahe Abbildung der physikalischen Gegebenheiten im Fahrzeug

GL_ITS_ripple emulator_image front-angular_03.20 (1)

Mainz-Kastel, 21. Juli 2020 – Die mobile und flexible AVL Lösung wurde speziell dafür entwickelt, Wechselströme bis zu einer Frequenz von 200 kHz auf den DC-Bus des Prüfstands aufzuprägen und das Verhalten des Inverters direkt an der Batterie nachzubilden. Mit dem AVL Ripple Emulator™ lassen sich die physikalischen Gegebenheiten im Fahrzeug realitätsnah und unabhängig von Spannungslage, DC-Strom oder Leitungslängen nachbilden und tiefgehende Kenntnisse über die tatsächliche Lebensdauer (State of Health) und Performance der Batterie generieren. Darüber hinaus eignet sich der Emulator als breitbandige Signalquelle für Impedanzmessungen.

 

Hochvolt-Komponenten (HV) wie Batterien oder Inverter zählen zu den Schlüsselelementen in modernen elektrischen Antriebsstrangkonfigurationen. Aus diesem Grund sind gründliche Tests und Prüfläufe vor dem Serienbetrieb absolut erforderlich. Der emulierte Lade- oder Entladestrom am Prüfstand weicht jedoch typischerweise vom realen Strom am HV-Bus des Fahrzeugs ab. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die hochdynamischen Störströme (Ripple) des Inverters. Diese Ripple-Ströme können die Lebenszeit der Fahrzeugbatterie beeinflussen oder verantwortlich dafür sein, dass andere Komponenten des HV-Busses ihren sicheren Betriebszustand verlassen.

„Die Abbildung von realitätsnahen Fahrzeugbedingungen ist eine Grundvoraussetzung, um verlässliche Aussagen über die Lebensdauer und Performance von Batterien treffen zu können“, erläutert Roland Jeutter, Geschäftsführer der AVL Deutschland GmbH. „Mit dem AVL Ripple Emulator™ sind unsere Kunden in der Lage, das reale Verhalten des Inverters und seine Auswirkungen auf die Batterie präzise abzubilden, wodurch Sie ein noch besseres Systemverständnis erhalten.“

Die AVL Lösung wurde speziell für das Testen und Verifizieren von Batterien entwickelt. Ziel ist es, die Ripple-Ströme des Inverters so zu emulieren, wie diese im realen Fahrzeug auftreten. Mit einem patentierten Regelverfahren lassen sich Signalform, Amplitude und Frequenz direkt am Prüfling regeln. Zudem erlaubt das Einkoppel- und Regelkonzept das Aufprägen von hohen Amplituden auch bei hohen Frequenzen. Die direkte Stromregelung des überlagerten AC-Stroms erfolgt äquivalent zum Inverter. Unabhängig von der DC-Spannung ist ein Einsatz des Emulators während des gesamten Batterie-Entwicklungsprozesses und somit bei Zelle, Modul und beim Pack möglich. Seine einfache Installation in bestehende Prüfzellen und die schnelle Einbindung in Automatisierungssysteme garantieren kurze Umrüstzeiten. Ausgezeichnet durch einen geringen Platzbedarf, ist der AVL Ripple Emulator™ auch dank seiner Trolley-Bauweise mobil im Prüffeld einsetzbar. Auf diese Weise ermöglicht die neue Emulationslösung eine große Flexibilität in der Versuchsplanung und eine hohe Geräteauslastung im Prüffeld.

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro, wovon 10 % in F&E-Aktivitäten fließen.

Für mehr Informationen: www.avl.com

Erfahren Sie, was uns antreibt, und entdecken Sie unsere neuesten Entwicklungen.

SAE International
Pressemitteilung
Höchste Auszeichnung: Uwe Dieter Grebe zu SAE-Fellow gewählt

AVL gratuliert: Society of Automotive Engineers ehrt Uwe Dieter Grebe

Ingolstadt
Pressemitteilung
AVL und Technische Hochschule Ingolstadt mit Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität

Moderne Testeinrichtung für sichere und effiziente E-Auto Batterien

Vehicle
Pressemitteilung
AVL und Partner vereinen Knowhow für schnellere, sichere und leistbare Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen

EU-Projekt FEDERATE vereint Automobil- und Chipindustrie sowie Forschung

VL and Red Bull Advanced Technologies join forces
Pressemitteilung
AVL und Red Bull Advanced Technologies entwickeln gemeinsam High-Power-Density-Brennstoffzellentechnologie

Leichtbau-Brennstoffzellenlösungen für Motorsport und Luftfahrt

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter:

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to