Bei der Entwicklung von Steuerungssoftware für Fahrzeuge konkurriert Effizienz mit Komplexität. Hinzu kommt, dass die meist sicherheitsrelevanten Funktionen die gültigen Standards gemäß ASPICE und ISO 26262 einhalten müssen. Um diese Zielkonflikte zu entschärfen, brauchen Sie eine technische Lösung, die die Erfüllung der Normen sicherstellt, dabei zahlreiche Werkzeuge und Schnittstellen im Griff hat und agiles Arbeiten unterstützt.

Effiziente Entwicklung
Technische Möglichkeiten zur Erfüllung der Normen gibt es viele. Dabei ist die Industrie auf der Suche nach einem Höchstmaß an Entwicklungseffizienz – und das selbst bei hochkomplexen Softwarefunktionen und -interaktionen.
Schnelle Update-Zyklen
Der Markt diktiert ein hohes Tempo: Wo früher ein Zeitfenster von drei Monaten akzeptabel war, müssen Sie heute oft innerhalb von Zwei-Wochen-Sprints neue Software-Updates liefern. Das geht nur mit einer integrierten Toolchain und kontinuierlichen Abläufen.
Gesetzliche Normen
Die Erfüllung von Normen ist heute ein Muss. ASPICE-Compliance wird von der Mehrheit der Kunden gefordert – weltweit. Da die Software an Bord immer mehr in fahrzeugführende Funktionen eingreift, ist auch die funktionale Sicherheit zum Standard geworden – verdichtet in ISO 26262.
Integration vieler Komponenten
Softwaresysteme bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Softwarekomponenten. Um die Funktionalität frühzeitig testen zu können, ist eine virtuelle Verifikation unumgänglich. Wir haben die Toolchain, die den Prozess von der Entwicklung der Softwarefunktionen bis hin zur Simulation des Gesamtsystems unterstützen kann.

Um alle Herausforderungen bei der Softwareentwicklung zu lösen, werden verschiedene individuelle Programme verwendet. Jede dieser Softwarelösungen verlangt eine eigene Bedienung, Konfiguration und Kompatibilität mit den anderen Programmen der Toolchain. Wir wissen: Es geht auch einfacher. Unsere Lösung für Ihre prozesskonforme Entwicklung und Absicherung von Softwarefunktionen: Maestra.
- Unsere integrierte Entwicklungs-Toolchain vereint alle erforderlichen Funktionen für die modellbasierte Softwareentwicklung auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Für komfortable Bedienung und schnelle Update-Zyklen.
- Integrierte Qualitätsmetriken und automatisierte Prüfungen stellen die Prozesskonformität Ihrer Softwareentwicklung jederzeit sicher. Beispielsweise wird hier überprüft, ob alle geplanten Anforderungen getestet wurden und der Programmiercode von bester Qualität ist. Ein Quantensprung auf dem Weg zur Normerfüllung.
- Maestra erstellt virtuelle Steuergeräte (vECUs) automatisch, etwa für ADAS- oder AD-Funktionen. Dadurch können Sie Steuergerätefunktionen in einer frühen Simulationsphase testen und kalibrieren, um sie ans reale Fahrzeug anzupassen. Vorteil: Sie benötigen keine reale Hardware und sparen Zeit und Kosten.
Unsere integrierte Toolchain für die modellbasierte Softwareentwicklung bietet Ihnen erwiesene Vorteile.
Prozesseinhaltung
Für die Einhaltung der gesetzlichen Normen liefern wir Ihnen sowohl eine tragfähige Umsetzung in einen Prozess als auch die passende Toolchain, mit der Sie den definierten Prozess effizient abarbeiten können.
Schneller zur Markteinführung
Alle benötigten Funktionen und Werkzeuge sind in einer Entwicklungsumgebung gebündelt und können in einem kontinuierlichen Ablauf genutzt werden - unnötige Wechsel von Werkzeugen werden vermieden. Das verkürzt Ihre Entwicklungs- und Testzeit auf bis zu zwei Wochen.
Kotenreduzierug
Virtuelle Steuergeräte (vECUs) erstellen wir automatisiert. So können Sie Steuergerätefunktionen bereits in einer frühen Simulationsphase testen und kalibrieren.
Qualitätssteigerung
Integrierte Qualitätsmetriken und automatisierte Checks stellen die Prozess-Konformität der Softwareentwicklung zu jedem Zeitpunkt sicher.
MAESTRA.CONTROLS
Die Matlab-/Simulink-basierte Entwicklungsoberfläche für die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software bildet Schnittstellen zwischen den verschiedenen Programmen und vereint diese zu einer integrierten Toolchain.
MAESTRA.SIGNAL
Wie kommunizieren Software-Komponenten miteinander? Die Antwort kommt von MAESTRA.SIGNAL. In diesem Werkzeug können Architekturen für Softwaresysteme erstellt werden, die verschiedene Middleware wie z.B. Autosar und ROS über standardisierte Schnittstellen unterstützen.
MAESTRA.SAFETY
Dies ist das entscheidende Werkzeug für die Qualifikation Ihrer Software nach ISO 26262. Es bündelt alle sicherheitsrelevanten Teile in einem Tool. Damit können Sie prüfen und nachweisen – auch in Form von Dokumenten –, dass Ihre Software im Fehlerfall keinen negativen Einfluss auf Ihr System hat.
MAESTRA.TESTING
Diese Software erstellt Ihnen automatisch virtuelle Steuergeräte. Damit können Sie Ihr Gesamtsystem frühzeitig simulieren. Ein höchst effizienter Weg zur Absicherung Ihrer Software.
Weitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: