Bereits 2004 haben wir eines der ersten Hybridfahrzeuge aufgebaut – damals basierend auf einem Diesel-Downsizing-Konzept. Mit einem dedizierten Hybridgetriebe waren zu dieser Zeit schon Technologien im Einsatz, die heute noch Stand der Technik sind.
Dank intensiver Forschung und Entwicklung sorgen wir auch weiterhin für wegweisende Innovationen

Zunehmende Anzahl an Fahrzeugderivaten und Funktionsvarianten
Ein wesentlicher Unterschied zwischen konventionellen Antriebssträngen und elektrifizierten Antriebssystemen liegt in der reduzierten Variantenvielfalt der eingesetzten Verbrennungsmotoren. Jedoch ist eine deutlich höhere Anzahl an Fahrzeugderivaten sowie funktionalen Varianten zu berücksichtigen.
Zusätzlich können sich funktionale Varianten auch durch Software-Over-the-Air-Updates in ihrem Lebenszyklus ändern.
Mit bewährten Methoden in der Systementwicklung stellen wir dabei das komplexe Zusammenspiel von Hardware und Software sowie dem zugehörigen Verifikations- und Validierungsprogramm sicher.

Insbesondere in Verbindung mit Systementwicklung und modellbasierter Simulation können erhebliche Potenziale realisiert werden, um den Prototyp- und Testaufwand bis zu 30 % in SOP-Fahrzeugderivatprojekten zu reduzieren.
Die Basis hierzu bildet die erprobte Kombination realer und virtueller Prüfumgebungen. Die Validierung in einer erweiterten SiL-Testprozedur ermöglicht die Reduktion der Validierungszeit in teuren Testumgebungen um bis zu 50 %.
Ergänzend wird über Cost und Production Engineering eine kostenattraktive Lösung sichergestellt

Als Experte in klassischen und Hybridantrieben begleiten wir unsere Kunden von der ersten Konzeptidee bis zur Serie und sind hier auch der ideale Partner, um OEM-typische Rollen zu übernehmen. Ein Paradebeispiel ist unser Beitrag zur Entwicklung und Serieneinführung des INEOS Grenadier.
Bei der Entwicklung eines Hybridantriebs kombinieren wir auf effiziente Weise unser Fachwissen über die verschiedenen Einzelkomponenten mit unserer Fähigkeit, diese Komponenten in ein System zu integrieren – optimiert für die Erfüllung anspruchsvoller CO2- und unter Einhaltung strenger Emissionsziele.

- Kompetenter Partner – vom Konzept bis zur Serienreife
- Intensive Forschung und Entwicklung, die schon heute die Herausforderungen von morgen im Blick hat
- Über die AVL Business Units Advanced Simulation Technologies (AST) und Instrumentation and Test Systems (ITS) haben wir Zugriff auf Software und Messsysteme, noch bevor diese offiziell am Markt verfügbar sind.
- Nutzung von Software-in-the-Loop-(SiL)-Methodik zur Reduktion von Entwicklungszeit und Anzahl der Erprobungsträger
- Hocheffiziente Testmethodik mit modernster Prüfstandstechnik unter Einhaltung aktueller und zukünftiger Gesetzgebung
- Hochvolt-(HV)-Integration inklusive HV-Sicherheit und Ladestandardvalidierung

News
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich des Engineering von Hybriden Antriebssystemen gibt.