Events

Veranstaltungen sind eine der besten Gelegenheiten, um mit Gleichgesinnten in persönlichen Kontakt zu treten. Wir haben internationale Konferenzen und Ausstellungen zusammengefasst, auf denen Sie die Möglichkeit haben, die Experten von AVL zu treffen und über Lösungen zu diskutieren.

Event
gl-ast_image-header-simpulse-25-fuel-cell_07-25.png
Digital
AVL SIMpulse: Das nächste Kapitel in der Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen – von DIY zur smarten Simulation
AVL PUMA User Seminar 2025
Deutschland
On-Site
AVL PUMA User Seminar 2025
Battery Testing
Deutschland
On-Site
AVL TechDay Battery 2025
AVL TechDay ADAS/AD
Deutschland
On-Site
AVL TechDay ADAS/AD
Symposium on Development Methodology
Deutschland
On-Site
11. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik
ADAS Verification and Validation
Deutschland
On-Site
AVL DRIVINGCUBE™ Demo Days
logo_emission_energy_forum_11022021_rgb.jpg
Deutschland
On-Site
14. Int. AVL Emissions and Energy Forum

Als Golden Sponsor der bevorstehenden ICE Conference in Capri, Italien, nehmen wir an einem Forum teil, das den Austausch von wissenschaftlichem und praktischem Wissen im Bereich Fahrzeugtechnologien fördert.
Die ICE Conference unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschungslaboren und Universitäten und schafft damit einen einzigartigen Raum für Innovation und Dialog.
Begleiten Sie uns in Capri und werden Sie Teil der Diskussion, die die Mobilität von morgen gestaltet.

(TBD)

Wasserinjektionseffekte bei einem Schwerlast-Wasserstoff-Ottomotor

Zusammenfassung: Wasserstoffmotoren haben in letzter Zeit an Interesse gewonnen, da sie eine vielversprechende Alternative zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs darstellen und mit den Vorgaben zur Klimaneutralität übereinstimmen.
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Wassereinspritzung in das Saugrohr eines wasserstoffbetriebenen, fremdgezündeten Einzylindermotors für schwere Nutzfahrzeuge. Der Fokus liegt auf der Minderung abnormaler Wasserstoffverbrennung und deren Einfluss auf Leistung, thermischen Wirkungsgrad und Abgasemissionen. Die Wassereinspritzung wurde als potenzielle Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Wasserstoffverbrennung identifiziert, wie z. B. Frühzündung und Klopfen. Sie reduziert die Reaktivität des Gemischs durch Temperaturabsenkung und Verdünnung. Die geringere Reaktivität ermöglicht den Betrieb mit fetteren Lambdawerten oder höheren Verdichtungsverhältnissen ohne spontane Frühzündung, wodurch die Anforderungen an Aufladung bei Volllast und im transienten Betrieb verringert werden. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Wassereinspritzung die Motorleistung, den thermischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen deutlich verbessert. Durch die Einspritzung von Wasser in das Ansauggemisch wird die maximale Verbrennungstemperatur aufgrund der kühlenden und verdünnenden Wirkung gesenkt, was zu einer Reduktion der Stickoxidemissionen (NOₓ) führt. Gleichzeitig wird die Verbrennungsphasenlage verbessert, da die Frühzündungsneigung abnimmt, was den thermischen Wirkungsgrad und die Leistung steigert. Darüber hinaus untersucht die Studie die Möglichkeit, das Verdichtungsverhältnis durch Wassereinspritzung zu erhöhen, um das Potenzial für eine höhere thermische Effizienz zu analysieren. Die Forschung unterstreicht die Wirksamkeit der Wassereinspritzung bei der Kontrolle der Wasserstoffverbrennung und ermöglicht den Betrieb bei höheren Lasten, mit höherem Verdichtungsverhältnis und geringeren Anforderungen an die Aufladung. Diese Arbeit zeigt das Potenzial der Wassereinspritzung als tragfähige Strategie zur Ermöglichung hocheffizienter, fremdgezündeter Wasserstoffmotoren für schwere Nutzfahrzeuge, die unter realen Bedingungen hohe Lasten bei niedrigen Emissionen bewältigen können.

Alfonso Peñín, Entwicklungsingenieur Wasserstoffantrieb, AVL Ibérica

(TBD)

Neue Hybridantriebsarchitekturen für den europäischen Pkw-Markt 

Zusammenfassung: Diese Studie präsentiert eine umfassende Methodik für die Auslegung und Optimierung von hybriden Elektroantrieben über mehrere Fahrzeugsegmente und Elektrifizierungsstufen hinweg. Ein vollfaktorielles Simulationsframework wurde in MATLAB/Simulink entwickelt, das ein modulares, physikbasiertes Fahrzeugmodell mit einem rückwärtsgerichteten Simulationsansatz und einem auf ECMS (Equivalent Consumption Minimization Strategy) basierenden Energiemanagement-Algorithmus kombiniert. Ziel war es, drei Hybridantriebsarchitekturen zu bewerten: den Serienhybrid (SH), den Serien-Parallel-Hybrid mit einem Gang (SHP1) und den Serien-Parallel-Hybrid mit zwei Gängen (SHP2), über drei Fahrzeugklassen (Limousine, Mittelklasse-SUV, Groß-SUV), vier verschiedene Verbrennungsmotoren (ICEs) und drei Anwendungstypen (HEV, PHEV, REEV). 
Mehr als 10.000 einzigartige Konfigurationen wurden simuliert und durch eine zweistufige Analyse der Leistungsanforderungen gefiltert. In der ersten Phase wurden individuelle fahrzeugspezifische Leistungsziele bewertet, während in der zweiten Phase kombinierte Einschränkungen angewendet wurden, um nur jene Konfigurationen zu identifizieren, die alle Kriterien gleichzeitig erfüllten. Die verbleibenden Kandidaten wurden anschließend mithilfe eines multikriteriellen Bewertungsrahmens analysiert, der Metriken wie Komponenten-Gemeinsamkeit, Kraftstoff- und Energieverbrauch, NVH (Geräusch, Vibration und Rauheit) sowie Kostenindikatoren berücksichtigte. 
Aus architektonischer Sicht erforderte SH die größte Dimensionierung der P3-E-Maschine, während SHP2 die geringste Dimensionierung und das effizienteste Gesamtsystemdesign ermöglichte. SHP1 stellte eine robuste Zwischenlösung mit vereinfachter Skalierung der Komponenten dar. Die endgültigen Komponentenfestlegungen für jede Architektur, Fahrzeugtyp und Anwendung bieten eine praxisnahe Referenz für die zukünftige Entwicklung von Hybridantrieben. Das vorgeschlagene Framework ermöglicht eine strukturierte Trade-off-Analyse und unterstützt datenbasierte Entscheidungen für skalierbare und effiziente Plattformen für Hybrid-Elektrofahrzeuge.

Franz Leitner, Direktor für Antriebstechnik, AVL Italia

Pavillon #G
Stand #03

 

 

Wir freuen uns sehr, unsere Teilnahme an der kommenden SEAFUTURE bekannt zu geben – der internationalen Fachmesse für innovative Technologien in den Bereichen maritimer Anwendungen, Verteidigung und Dual-Use.

Besuchen Sie unseren Stand und entdecken Sie die innovativen Lösungen von AVL, die speziell für die Marine- und Verteidigungsindustrie entwickelt wurden. Erkunden Sie unsere Exponate und erfahren Sie mehr über unsere fortschrittlichen Test- und Simulationssysteme, die gezielt für marine Anwendungen konzipiert sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Expert:innen ins Gespräch zu kommen und erleben Sie aus erster Hand, wie AVL die Zukunft der maritimen Technologie mitgestaltet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Pavillon #H
Stand #32

 

 

Wir freuen uns, unsere Teilnahme an der kommenden Messe IBS – Intelligent Building Systems in Paris bekannt zu geben.
Besuchen Sie unseren Stand und entdecken Sie, wie AVL die Zukunft der Energie gestaltet.

Erleben Sie die Live-Demo von AVL ATENE™, unserer fortschrittlichen Plattform für Energiemanagement. Sie unterstützt Ihr Unternehmen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit unseren Expert:innen ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wie AVL Sie auf Ihrem Weg zu einem intelligenteren Energiemanagement unterstützen kann.