
In der heutigen schnelllebigen Automobilindustrie müssen Fahrzeughersteller und Zulieferer in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit immer kürzere Fristen für die Produktentwicklung einhalten. Da die Nachfrage nach immer mehr Fahrzeugvarianten in immer kürzerer Zeit steigt, müssen die Ingenieure mit einem limitierten Zugang zu Prototypfahrzeugen und begrenzten Ressourcen für Tests zurechtkommen. Herkömmliche Entwicklungsansätze, insbesondere in den letzten Phasen der Fahrzeugentwicklung, können diese Herausforderungen noch verstärken und zu größeren Risiken und höheren Kosten im Zusammenhang mit Änderungen in letzter Minute oder Sicherheitsproblemen während der Funktionsprüfung führen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fahrzeugerprobung häufig durch unkontrollierbare Umweltfaktoren beeinflusst wird.
Die dynamische Applikation spielt auf dem Markt für E-Antriebe und E-Achsen eine zentrale Rolle, denn sie garantiert optimale Leistung, Effizienz und Sicherheit für Elektrofahrzeuge. Jeder OEM oder Zulieferer hat seine individuellen Rahmenbedingungen, die durch sein Produktportfolio und seine Marktpositionierung geprägt sind. Darüber hinaus haben sie unterschiedliche Entwicklungsaufgaben und -umgebungen.
Um diese vielfältigen Anforderungen sachkundig und wirtschaftlich zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, die perfekte Kombination von Entwicklungsumgebungen zu finden.

Fahren auf unebene Straßen
Wie lassen sich Längsschwingungen bei der Entwicklung von E-Antrieben und E-Achsen durch Applikation wirksam in den Griff bekommen?
Torque Vectoring
Wie lässt sich das Fahrzeugverhalten beim Einsatz von Torque Vectoring am effektivsten applizieren und gleichzeitig eine umfassende Funktionsprüfung gewährleisten?
Traktionskontrolle
Wie lässt sich die Haftung auf rutschigen oder teilweise rutschigen Straßen effektiv aufrechterhalten?
Fahrverhalten
Wie findet man schon beim Testen von Komponenten die beste Kombination von Parametern, die die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs beeinflussen?
Bremsen mittels e-ABS
Wie kann die Applikationszeit minimiert und die Reproduzierbarkeit von Faktoren wie Wetter, Komponententemperaturen, Fahrer und Fahrmanöver sichergestellt werden?

Mit unseren dynamischen Applikationslösungen für E-Antriebe und E-Achsen lassen sich viele Entwicklungs- und Optimierungsaufgaben von der Fahrzeugebene auf die Komponentenebene verlagern. So können Sie Ihre Anforderungen in Bezug auf Leistung, Kosten und Flexibilität optimal erfüllen.
Sie können Komponentenprüfstände, wie z. B. den Inverterprüfstand, den E-Antriebsprüfstand oder den E-Achsenprüfstand, mit dynamischer Fahrzeugsimulation in Echtzeit verbinden. Die Flexibilität dieser Lösung ermöglicht bei Bedarf die Integration zusätzlicher Modelle und gewährleistet, dass jeder Aspekt des Entwicklungsprozesses gründlich untersucht und optimiert wird.
Die Lösung wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse hinsichtlich der Rahmenanforderungen, der speziellen Entwicklungsaufgaben und der verfügbaren Entwicklungsumgebungen zugeschnitten.
Reduzierung der Kosten
Verringern Sie die Anzahl der Fahrzeugprototypen durch effizientes Frontloading und umfangreiche Tests unter verschiedenen Bedingungen.
Frühere Entscheidungsfindung
Treffen Sie fundierte Entscheidungen in einem früheren Stadium des Fahrzeugentwicklungsprozesses, indem Sie Simulation nutzen.
Frontloading von Entwicklungsaufgaben
Verlagerung von Entwicklungsaufgaben im Fahrzeug auf Komponentenprüfstände durch Kombination von präziser Simulation und Komponententests.
Scoping-Workshop
Wir besprechen und analysieren die aktuelle Situation und die bestehenden Rahmenbedingungen, um die am besten geeignete Lösung zu ermitteln.
Proof-of-Concept
Wir demonstrieren die Methodik, um die erforderlichen Kompetenzen, Aufwände und den Mehrwert aufzuzeigen.
Kostenreduzierung und TCO-Bewertung
Wir evaluieren die Kosten sowohl mit als auch ohne die aus dem Proof-of-Concept-Projekt gewonnenen Erkenntnisse, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.

Wenn man physische Tests und Entwicklung mit Echtzeitsimulationen kombiniert, ergibt sich daraus die großartige Möglichkeit, bessere Produkte schneller und zu niedrigeren Kosten herzustellen. Es ist, als ob man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen würde!
– Björn Wultsch, Project Manager IODP, AVL
Managing Change for the Better
An article on how AVL Process Innovation Services help you realize your development potential.
Weitere Themen
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich der E-Motor- und E-Achsen-Applikation gibt.

Aufnahme verfügbar - English
Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne.