
Unsere Lösung unterstützt Sie bei der Bewältigung der heutigen Herausforderungen einer hardwarezentrierten Entwicklung, entkoppelter Prozesse mit einer heterogenen Werkzeuglandschaft sowie der zunehmenden Komplexität im Zusammenhang mit ADAS/AD und Elektrifizierung. Kontinuierliche Verifizierung und Validierung (V&V) sind der Schlüssel zur Beschleunigung der Entwicklung und effizienter Kommunikation. Sie gewährleisten die Konsistenz und Rückverfolgbarkeit von Tests und Testdaten und ermöglichen die Automatisierung und Standardisierung.
Die Entwicklung nach dem aktuellen Stand der Technik ist immer noch sehr hardwarelastig: Physische Prototypen sind teuer und erst spät im Entwicklungsprozess verfügbar. Infolgedessen sind die Entwicklungszyklen langsam und die Kosten hoch. Virtuelle und gemischte Prototypen unterstützen die Verlagerung hin zu einem stärker softwarezentrierten Ansatz. Sie sind jedoch meist domänenspezifisch. Entkoppelte Prozesse und eine heterogene Werkzeuglandschaft schränken die Interaktion zwischen den Domänen ein, was die Entwicklungsgeschwindigkeit weiter dämpft und die Wiederverwendung von Daten behindert. Dies führt zu einem Mangel an Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und Klarheit. Hinzu kommt die steigende Komplexität mit unterschiedlichen Antriebskonzepten und neuen Technologien wie ADAS/AD sowie die Tatsache, dass das Fahrzeug immer stärker durch Software definiert wird.

Ein funktionaler Prototyp ist ein fortschrittliches Datenmodell, das eine kontinuierliche und konsistente Sicht auf den Zustand eines Produkts bietet - über den gesamten Entwicklungsprozess und Produktlebenszyklus hinweg. Virtuelle und gemischte Prototypen werden über domänenspezifische funktionale Prototypen miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine neue Art der Datenwiederverwendung und -optimierung. Unser Functional Prototype Management stellt alle V&V-Informationen auf Produkt-, Subsystem- und Komponentenebene strukturiert zur Verfügung - für alle Anforderungen und Varianten. Sie wissen zu jedem Zeitpunkt, ob ein Ziel erreicht wurde oder nicht und wie hoch das Risiko ist, dass es beim Produktionsstart nicht erreicht wird.


Sie wissen zu jedem Zeitpunkt des Projekts genau, in welchem Zustand sich Ihr Produkt befindet. Kontinuierliche V&V und funktionale Prototypen unterstützen die Digitalisierung Ihres Entwicklungsprozesses.
Prototypen in jeder Phase
Virtuelle und gemischte Prototypen können in späteren Phasen des Entwicklungsprozesses wiederverwendet werden.
Geschwindigkeit
Die richtigen Daten und Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort haben.
Konsistent und Rückverfolgbarkeit
Jedes Ergebnis kann auf eine Version des Designs und der Embedded Software zurückverfolgt werden. Der Digital Thread wird etabliert.
Standardisierung
Steigern Sie die Wiederverwendung von Daten, Modellen, Konfigurationen und Ergebnissen. Sie profitieren von höherer Qualität und geringerem Aufwand.
Automatisierung
Standardisierung führt zu Automatisierung. Das bedeutet, dass Sie laufend aktuelle Ergebnisdaten erhalten - vollständig digitalisiert.
Zukunftssicher
Es unterstützt künstliche Intelligenz, so dass Sie Methoden des Machine Learning anwenden können, um Methoden, Prozesse und Modelle zu verbessern oder Ergebnisse zu verifizieren.
Produkt-Reifegrad-Dashboard
Es bietet einen aktuellen und konsistenten Überblick über die technische Zielerreichung und Ihren Verifizierungsfortschritt.
Rückverfolgbarkeit
Die systematische Verwaltung und Verknüpfung von V&V-Daten (Simulationsmodelle, Parameter, Experimente, Ergebnisse) ermöglicht die Rückverfolgbarkeit und bildet den Digital Thread für V&V.
Wiederverwendung
Eine systematische Verwaltung ermöglicht die Standardisierung und Wiederverwendung der funktionalen Produktdarstellung.
Automatisierung
Automatisierte Konfiguration und Ausführung von (Co-)Simulationen, was zur Automatisierung des Simulationsworkflows führt.

Wir verstehen den Prozess der Validierung, ob er nun in der virtuellen Welt oder in einer hybriden Umgebung stattfindet. Wir haben umfassende Kenntnisse über die Wiederverwendung von vorhandenem Know-how und Daten in Organisationen erworben. Der Aspekt der Rückverfolgbarkeit ist sehr wichtig. Nur so kann die Wiederholbarkeit von Tests gewährleistet werden.
– Dr. Josef Zehetner, Chief Engineer System Architecture, AVL
Noch nicht genug? Erhalten Sie weitere wertvolle Erkenntnisse durch zusätzliches Material.
Das softwaredefinierte Fahrzeug und wie man den etablierten, hardwarezentrierten Entwicklungsprozess transformieren kann
Ein Artikel über SDV, virtuelle Softwareentwicklung sowie kontinuierliche Verifikation und Validierung. Veröffentlicht im prostep ivip ProductData Journal, 2022.
Das Beste aus beiden Welten
Ein Artikel über Produktstruktur und funktionale Darstellung. Erschienen im prostep ivip ProductData Journal, 2021.
Kontinuierliche Software-Releases
Ein Artikel darüber, wie zukünftige Fahrzeuggenerationen maßgeblich durch Software-Innovationen geprägt sein werden. Erschienen in d1g1tal AGENDA, 2021.
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein:
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich kontinuierliche Verifizierung und Validierung gibt.
Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne.