
Testbed.CONNECT schließt die Lücke zwischen Simulation und Test auf einzigartige Weise. Sie können sich auf einen sicheren und stabilen Prüfstandsbetrieb verlassen. Darüber hinaus können Sie sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, wie z.B. das Testen der zahlreichen Varianten, bereits in einem frühen Entwicklungsstadium. Es ermöglicht auch das Frontloading von Entwicklungsaktivitäten, die sonst erst später im Prozess durchgeführt werden könnten. Darüber hinaus ist unsere Lösung mit einer Vielzahl von Prüfstandstypen sowie Drittanbieter-Prüfständen verschiedener Hersteller kompatibel. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Tools in Ihre bestehende Entwicklungsarchitektur.
Zahlreiche Fahrzeug- und Antriebsstrangvarianten, eine umfangreiche Integration komplexer Systeme und hohe Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Komfort machen eine Verlagerung der Entwicklungsaufgaben von der Straße auf den Prüfstand notwendig. Während die meisten Teildisziplinen bereits fortschrittliche Simulationsmodelle im Büro einsetzen, finden nur wenige ihren Weg in den gesamten Fahrzeugentwicklungsprozess. Dies liegt an den begrenzten Möglichkeiten des Prüfstandes, aber auch an den bestehenden Abteilungsgrenzen. Der Einsatz dieser Modelle ermöglicht einen neuen Testansatz in frühen Entwicklungsphasen, indem fehlende reale Komponenten durch bereits vorhandene Simulationsmodelle ersetzt werden. Daher werden die Simulationsfähigkeiten von Prüfständen wichtiger denn je.

Simulation statt Testen
Fehlende reale Komponenten können durch Simulationsmodelle bereits in frühen Entwicklungsphasen ersetzt werden.
Die Macht der Modelle
Stellen Sie eine nahtlose Verbindung zwischen den Simulationen und ihrer Nutzung am Prüfstand sicher.
Testbed.CONNECT hilft Ihnen, die Vorteile des modellbasierten Testens zu nutzen. Als offene Plattform erleichtert es frühe Integrationstests, indem es Simulationsmodelle mit dem Prüfstand verbindet. Im Verbund mit Model.CONNECT™ öffnet es den Prüfstand für die gesamte Welt der Bürosimulation. Dies verhindert lange Wartezeiten auf Prototypkomponenten und -fahrzeuge und ermöglicht eine schnellere und leistungsfähigere Entscheidungsfindung während des gesamten Entwicklungszyklus. Testbed.CONNECT bietet die Flexibilität, die Ausfallzeiten des Prüfstands aufgrund von Aufgabenänderungen auf ein Minimum reduziert. Viele Anwendungen, wie z.B. die Bewertung von Motor-Start/Stopp-Strategien oder elektrischen Antriebssträngen, können bereits auf dem Prüfstand getestet werden, indem vorhandene interne Simulationsmodelle verwendet werden, um während des gesamten Entwicklungsprozesses vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.


Wiederverwendbarkeit
Wiederverwendung und kontinuierliche Verbesserung von Komponenten- und Systemmodellen.
Nahtlose Integration
Einfache und stabile Verbindung von Simulationsmodellen mit dem Prüfstand.
Zukunftsfähig
Neue Testmöglichkeiten durch anspruchsvolle Simulationen auch ohne Modellkompilierung.
Modell-Integration
Mit Testbed.CONNECT können Sie Modelle oder Modellkonfigurationen in ein Testbed-System (Testumgebung) integrieren und dort ausführen. Die Einbindung der Modelle oder Modellkonfigurationen erfolgt über eine ecp-Datei.
Testbed.CONNECT Explorer
Der Testbed.CONNECT Explorer ist eine grafische Benutzeroberfläche für Simulationsmodelle, die alle laufenden Echtzeitmodelle und alle darin enthaltenen Blöcke visualisiert. Für jedes Modell können alle Blockausgangsports, alle Modelleingangs- und -ausgangsports und alle gemappten Parameter angezeigt werden.
Noch nicht genug? Erhalten Sie weitere wertvolle Erkenntnisse durch zusätzliches Material.
Durch Vernetzung in ein neues Zeitalter der Kollaboration
Ein Whitepaper über schrittweise Integration.
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein:
Moving steadily into the future: Find out what’s brand new in the field of process simulation on the testbed.
Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne.