
Um den Anforderungen zur Verbesserung der Luftqualität gerecht zu werden, muss die Industrie die Performance konventioneller Antriebsstränge weiter optimieren und gleichzeitig die Elektrifizierung des Antriebsstrangs vorantreiben. AVL unterstützt, OEMs bei der Entwicklung von „Zero-Impact-Emission“ Mobilitätslösungen. Effiziente Tests und Validierungsverfahren sind der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels und zur Gewährleistung der höchsten Ergebnisqualität. Das breite Spektrum an Testaufgaben, Methoden und Produkten zur Erreichung der Entwicklungsziele kann allerdings eine große Herausforderung darstellen.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden sich die Fahrzeughersteller und Zulieferer verschiedenen globalen Herausforderungen stellen müssen. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der lokalen Luftqualität werden sich direkt auf die globale Gesetzgebung auswirken.
Um die passende Lösung für die spezifischen Anforderungen der komplexen Testaufgaben jedes Kunden zu finden, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der möglichst viele Rahmenbedingungen berücksichtigt. Hier kann AVL helfen. Unser komplettes und umfassendes Produktportfolio bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Testanforderungen im Entwicklungsprozess eines modernen Motors, Fahrzeugs und Antriebsstrangs. Alle für eine bestimmte Applikation erforderlichen Geräte und Systeme sind nahtlos integriert, wodurch ein hoch automatisiertes Testsystem auf dem neuesten Stand der Technik entsteht.

Die RDE (Real Driving Emission)-Tests, bei denen die Motoremissionen unter realen Fahrbedingungen gemessen werden, und die „Worldwide Harmonized Light-duty Test Procedure“ (WLTP) sind für alle Fahrzeuge verpflichtend. WLTP wird im Labor eingesetzt und RDE sorgt dafür, dass die Ergebnisse realistischer sind. Die In-Service-Conformity (ISC)-Anforderungen stellen sicher, dass die Flottenanforderungen an Niedrigemissionsziele erreicht werden.
Diese Normen reduzieren die Emissionen und erhöhen gleichzeitig den Entwicklungsaufwand um das 2- bis 3-fache und den Testaufwand für die Fahrzeug-Typgenehmigung um das 7- bis 9-fache.
Die Herausforderung besteht also darin, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Komplexität von Entwicklung und Tests zu reduzieren und somit Kosten und Markteinführungszeiten zu optimieren.


AVL bietet eine breite Palette an Lösungen zur funktionellen Entwicklung und Auslegung von Bremssystemen und Bauteilen für konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge – vom Prüfstand bis hin zur Straße. Diese Lösungen reichen von Engineering über Bremssimulation, präzise Bremsentests und Prüfabläufe hin zu zuverlässigen Validierungen und Spezialanforderungen wie der Messung von Bremsmoment oder Bremsemissionen.
AVL kann den gesamten Entwicklungsprozess für Bremssysteme vom Erstkonzept weg erstellen. Mittels Simulation kann thermisches, NVH- wie auch Verschleißverhalten aufgrund der Unterschiede im Abnützungs- oder Bremspedalverhalten untersucht werden.
Highlights
Nicht verpassen: Alle AVL-Highlights für Sie auf einen Blick.