
Wir bieten schlüsselfertige Komplettlösungen für Prüfanlagen: von der Anforderungsanalyse über die Planung bis hin zum Bau und Betrieb der Anlage. Unsere Kompetenz liegt in der Integration von Prüfsystemen in ein Gebäude und der Einrichtung aller Versorgungsschnittstellen. Unsere zukunftssicheren Lösungen basieren auf dem ganzheitlichen Verständnis der AVL für Entwicklung und Test. Wir unterstützen unsere Kunden in allen Projektphasen von der Beratung über die Planung und Beschaffung bis hin zur Ausführung des Projekts.
Ganz gleich, ob es sich um die Aufrüstung einer bestehenden Anlage zur Bewältigung von Kapazitätsproblemen oder um ein komplettes Projekt auf der grünen Wiese handelt, unsere Experten finden Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Als Alternative zu einem klassischen Gebäudeansatz bieten wir modulare Prüfstände im Containerformat an, die den Prozess beschleunigen und die Qualität der Planung und Budgetgenauigkeit erhöhen. Unsere Energiemanagementlösungen minimieren die Energiekosten und schonen die Ressourcen.

Auf der Grundlage von Beiträgen der wichtigsten Interessengruppen und Marktanalysen stellt unser Projektteam die wichtigsten funktionalen Elemente zusammen und bespricht die Ergebnisse regelmäßig mit dem Kunden. Daraus ergibt sich ein klares gemeinsames Verständnis des Umfangs in Übereinstimmung mit den Randbedingungen. Auf dieser Grundlage werden ein Konzept und eine Machbarkeitsstudie entwickelt. Staatliche Vorschriften und die Kommunikation mit den örtlichen Behörden sind Teil dieser Phase. Sobald die Detailplanung abgeschlossen ist, können die Ausschreibungsunterlagen an mögliche Lieferanten verschickt werden.

In der Beschaffungsphase bereiten wir die kommerziellen Vertragsbedingungen und die Verträge mit den Unterauftragnehmern vor oder unterstützen den Kunden dabei. Ziel ist es, die am besten geeigneten Geräte/Materialien zu den wettbewerbsfähigsten Bedingungen zu beschaffen. In der Ausführungsphase stimmen wir den Kunden, die Unterauftragnehmer und das Team vor Ort weiter ab. Der letzte Schritt ist die Übergabe des Projekts zusammen mit der Dokumentation an den Kunden.


Zur Unterstützung unserer Methodik haben wir Referenzen aus den folgenden Quellen verwendet:
- UK: Royal Institute of Britisch Architects (RIBA)
- Deutschland: Honorarordnung für Architechten und Ingenieure (HOAI)
- Spanien: Real Decreto 2512/1977, del 17 de Junio. Tarifas de honorarios de los arquitectos (RD2512/1977)
- Brasilien: Instituto de Arquitectos do Brasil (IAB)
- Europa/EU: Architects Council of Europe / Conseil des Architectes d’Europe (ACE-CAE)
- USA: The American Institute of Architects (AIA)
- Global: Building Information Modelling (BIM)

AVL verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Test- und Entwicklungseinrichtungen. Wir stellen Ihnen unsere Erfahrung zur Verfügung, angefangen bei der Definition der idealen Testumgebung, über Design, Konstruktion bis hin zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter - für maximale Effektivität vom ersten Tag an.“
– Martin Steinbauer, Global Business Segment Manager, AVL List GmbH
Unser Credo für ein Tech Center Solution Projekt ist es, eine optimale ganzheitliche Lösung zu schaffen. Wir unterstützen unsere Kunden in allen Projektphasen: von der Beratung, dem Design, dem Engineering, der Beschaffung, der Projektdurchführung bis hin zum Betrieb.
Consultancy

Ziel der Consultancy ist es, ein gemeinsames Verständnis für die langfristige Produktentwicklungsstrategie des Kunden und die daraus resultierenden Anforderungen an das Tech Center abzuleiten. Das notwendige gegenseitige Verständnis für die Marktentwicklung und das zukünftige Produktportfolio des Kunden wird durch eine Reihe von Workshops und Informationsaustausch erarbeitet, zu denen AVL mit den umfangreichen Erkenntnissen aus der globalen Engineering-Präsenz beiträgt. Der Beratungsprozess gewährleistet ein durchdachtes Risiko- und Investitionsmanagement.
Concept Generation

Ziel der Concept-Generation-Phase ist es, ein Tech-Center-Konzept zu entwickeln, das die langfristigen Bedürfnisse des Kunden optimal erfüllt. Gemeinsam mit dem Kunden werden die wesentlichen Funktionselemente definiert und ausgearbeitet. Randbedingungen wie Budgetverfügbarkeit, zeitliche Anforderungen, Verfügbarkeit und Größe von Grundstücken werden geprüft. Bei der Abstimmung, wie die Anforderungen aus der Entwicklungs- und Betriebsorganisation unter den gegebenen Randbedingungen am besten erfüllt werden können, werden die neuesten Optionen in den Entwicklungsprozessen, z.B. Entwicklungsumgebungen und Methodik, berücksichtigt. Das daraus resultierende Tech-Center-Konzept gewährleistet maximale Flexibilität und optimale Zukunftssicherheit.
Design Engineering

Das Ziel der Design-Engineering-Phase ist eine detaillierte Entwicklung des Tech-Center-Projekts einschließlich eines klaren Umfangs, Zeitplans, Einhaltung der Vorschriften und des Budgets. Die Planung des Technologiezentrums erfordert ein umfassendes Fachwissen in den Bereichen Gebäude, Fluidik, Elektrik, Steuerung und Sicherheitssysteme. Mit mehr als 100 Spezialisten weltweit bietet AVL umfassende Systemdesigns, die dem Kunden helfen, die Formalitäten für die Baugenehmigung einzuleiten und mit lokalen Designern für die Konstruktionsarbeit zusammenzuarbeiten.
Beschaffung

Der Bau eines Tech Centers erfordert hochentwickelte Systeme, für die spezialisierte Partner benötigt werden. Das Ziel der Beschaffungsphase ist es, die am besten geeigneten Materialien und Ausrüstungen zu den besten Wettbewerbsbedingungen zu erwerben. Es wird eine lokale Beschaffungsstrategie, ein Logistikplan und ein Kontrollverfahren entwickelt und umgesetzt. Der Bau und die Lieferung gemäß dem Zeitplan für die Projektdurchführung werden eingeleitet. Mit den Lieferanten werden Pläne für Inspektionen, Statusüberwachung, Hafenabfertigung und Transportaktivitäten erstellt. AVL hilft bei der Ausarbeitung der technischen Spezifikationen und unterstützt den Kunden bei der Auswahl der besten Partner.
Umsetzung

Das Ziel der Umsetzungsphase ist die Realisierung des geplanten Tech Centers. Sie umfasst die Fertigung außerhalb des Standorts und den Bau vor Ort, die Klärung von Designfragen vor Ort, die Abstimmung zwischen dem Kunden und den Unterauftragnehmern, die Durchführung von Inspektionen, die Organisation von Installationen und die Inbetriebnahme, die Durchführung von Abnahmeverfahren und schließlich die Übergabe und den Abschluss des Projekts. AVL verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bau und Betrieb von Tech-Centern und hat bereits 30 eigene Tech-Center gebaut und betrieben. AVL versteht daher die Komplexität der Schnittstellen und der Umsetzung von Tech-Center-Projekten und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz des Bauprozessmanagements und setzt erfahrene Projekt- und Onsite-Manager ein.
Energy Management Solutions

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Faktoren - die Einsparung und Wiederverwendung von Energie ist der Schlüssel zur Senkung der Betriebskosten. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Komplexität der Energieinteraktionen zwischen den Testzellen und der gesamten Energieinfrastruktur eines Technologiezentrums Prozesse und Werkzeuge, um zu verstehen, wie Energie in der Einrichtung fließt. AVL bietet Lösungen für das Energiemanagement an, um ein effizientes neues Labor zu entwerfen oder bestehende Einrichtungen aufzurüsten, sowie Softwaretools, um zu überwachen und zu steuern, wo und wie die Energie im Technologiezentrum verwendet wird. Wir haben uns der Nachhaltigkeit verschrieben und erfüllen gleichzeitig die höchsten technischen, wirtschaftlichen und qualitativen Anforderungen.
AVL ist der globale Partner für die effizientesten, flexibelsten und zuverlässigsten Testlösungen für alle elektrifizierten Fahrzeuge, Komponenten und Komplettsysteme, die die innovativsten Technologien nutzen. Wir sind seit mehr als 70 Jahren technologisch führend und betreiben weltweit mehr als 260 Prüfstände in zahlreichen unternehmenseigenen Tech Centern. Um die höchste Effizienz eines Testzentrums zu erreichen, unterstützen wir unsere Kunden mit Wissen und Erfahrung. Von den Anforderungen zur Realität - wir machen es möglich.

60+
Projekte mit Turnkey-Verantwortung
100+
weltweit tätige Spezialisten
30+
eigene und operative Tech Center mit über 300 Testbeds