
AVL Powertrain TS™ unterstützt Sie bei der komplexen Validierung von verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen (EVs) - Hybrid-EVs, Plug-in-Hybrid-EVs, Batterie-EVs und Brennstoffzellen-EVs - während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Antriebssystem-Testsystemen für Pkw, leichte und schwere Lkw, Busse, Traktoren und Geländefahrzeuge. Wir bieten Lösungen für den gesamten Entwicklungsprozess. Diese Lösungen können für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden. Typische Beispiele für Antriebssystemtests sind Dauerhaltbarkeitstests zur Sicherstellung spezifischer Lebensdauervorgaben für Komponenten des Antriebssystems, Leistungsbewertung, Optimierung von Verbrauch, Emissionen und elektrischer Reichweite, Optimierung der Fahrbarkeit sowie Integration von HV-Komponenten, On-Board-Diagnose und Fehlerdiagnose, wobei sicherheitskritische Tests durchgeführt werden, um zu prüfen, ob unvorhergesehene Wechselwirkungen zu undefinierten Betriebsbedingungen führen.
Fahrzeughersteller und Zulieferer entwickeln Komponenten und Systeme für neue Antriebsstrangkonzepte – bisher handelte es sich dabei vor allem um Getriebekonzepte (Schalt-, Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe), die in 2WD- oder 4WD-Antriebssträngen zum Einsatz kamen. Der Übergang zu rein elektrifizierten Antrieben bedeutet jedoch auch eine komplette Veränderung der Antriebsstrang-Architektur. Elektrische Antriebe und andere Hochspannungs-Komponenten spielen dabei eine zentrale Rolle. Für Entwicklungs- und Systemintegrationszwecke benötigen unsere Kunden ein neues Testsystem. Nur so können sie sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Hochspannungs-Subsysteme bewerten und optimieren.

Unsere modernen Antriebsstrang-Prüfsysteme sind so konstruiert, dass sich damit jede Art von Antriebsstrang validieren lässt – mit verschiedenen Bauarten (z.B. 2WD, 4WD), Drehzahlen, Drehmomenten und Leistungsklassen sowie unterschiedlichen Spannungs- und Stromniveaus bei elektrifizierten Antriebssträngen. Die Prüfstände stellen Geschwindigkeit und Drehmoment des Antriebsstrang dar und emulieren so reale Fahrbedingungen samt Straßendatenreplikation und Zeitraffertests. Dank der optimierten Hard- und Software-Toolchain von AVL lässt sich die Dauer des Design- und Validierungsprozesses erheblich verkürzen. In der entsprechenden virtuellen Umgebung können die Tests somit bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase (Frontloading) durchgeführt werden. Dies minimiert das Risiko von Designänderungen im gesamten nachfolgenden Entwicklungsprozess.

Mit unserer AVL PUMA 2™-Automatisierungssoftware schaffen wir einen weiteren großen Mehrwert, da die Software die Messungen jedes einzelnen Geräts synchronisiert. Die hohe Datenqualität – in Kombination mit der präzisen Mess-, Steuerungs- und Simulationsfähigkeit des Systems – stellt sicher, dass unsere Kunden reale Fahrmanöver oder Energieverbrauchstests durchführen können, ohne dass das Fahrzeug zur Verfügung steht. So lassen sich Antriebsstrangsysteme innerhalb kürzester Zeit entwickeln.

AVL Powertrain TS™ – Lösungen für jede Anforderung
AVL-Lösungen für die Prüfung von Antriebssystemen basieren auf hochmodernen, bewährten Produkten, die von Leistungsprüfständen für verschiedene Leistungsklassen bis hin zu Automatisierungssoftware reichen, die eine breite Palette von Anwendungen unterstützt. Unser Anwendungs-Know-how und unsere Fähigkeiten zur Systemintegration steigern die Effizienz unserer Kunden. Wir liefern die richtige Lösung für die Prüfung von Antriebssystemen für Ihren Bedarf.
- Leistungsprüfung LD
Zwei oder vier Dynamometer mit einem Drehmomentbereich von 3.200 Nm bis 7.000 Nm und einer Leistung von 220 kW bis 500 kW werden direkt an der Radnabe montiert. Ein Batterie-Emulator mit einer Leistung von bis zu 1.000kW ersetzt typischerweise die Batterie in einem elektrifizierten Antriebssystem. Eine leistungsfähige Fahrdynamiksimulation ermöglicht Fahrmanöver in verschiedenen Fahrzuständen.
- Leistungsprüfung HD
Es werden zwei, vier oder mehr Leistungsprüfstände mit einem Drehmomentbereich bis zu 40.000 Nm eingesetzt. Manchmal sind passende Getriebe notwendig, um die hohen Drehmomentanforderungen des Prüflings zu erreichen. Ein Batterie-Emulator mit einer Leistung von bis zu 1.000 kW ersetzt typischerweise die Batterie in einem elektrifizierten Antriebssystem. Eine leistungsstarke Fahrdynamiksimulation ermöglicht Fahrmanöver unter realen Bedingungen.
- NVH-Prüfung
Zur Belastung des Antriebssystems werden zwei oder vier Prüfstände verwendet. Die Prüfstände werden außerhalb der NVH-Kammer installiert, um das Umgebungsgeräusch zu erreichen.
- Systemintegration, HV-Integration
Die Basis für das Testsystem ist ein hochautomatisiertes Antriebstestsystem mit vier hochdynamischen Raddynamometern. Hinzu kommen mehrere Konditionierungsgeräte, Belastungseinheiten und Messeinrichtungen für Drehzahl, Drehmoment, Temperatur usw. So kann eine große Anzahl von Tests in kurzer Zeit durchgeführt und wiederholt werden. Um den Anforderungen der Validierung von elektrifizierten HV-Antriebssystemen gerecht zu werden, wurde das Prüfsystem um zusätzliche Prüfeinrichtungen erweitert, z. B. Hochleistungs-HV-Senken/Quellen, Messsysteme mit hohen Abtastraten für Spannung und Strom und Netzemulation.

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Die Architektur und die Komponenten des Antriebsstrangs haben sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert – und mit ihnen auch die Anwendungsfälle und Einsatzmöglichkeiten. Wir bei AVL entwickeln seit jeher genau die richtigen Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kunden. Sie können sich immer auf unsere Messergebnisse verlassen und sich daher voll und ganz auf ihre Entwicklungsprozesse konzentrieren.“
– Dr. Klaus Pfeiffer, System Line Manager, AVL Deutschland GmbH
Leistungsprüfung LD – typische Anwendungen:
- Haltbarkeit von Antriebssystemen
- Leistungsprüfung
- Erweiterte Kalibrierung für die Fahrbarkeit
- Fehlerdiagnose
- Optimierung des Energieverbrauchs und des Fahrbereichs
Leistungsprüfung HD – typische Anwendungen:
- Haltbarkeit des Antriebssystems
- Leistungstests
- Erweiterte Kalibrierung für Fahrbarkeit
NVH-Tests – typische Anwendungen:
- Getriebe NVH
- Antriebssystem NVH
Systemintegration, HV-Integration – typische Anwendungen:
- Leistungsprüfung
- System-Integration
- HV-Integration
- Kalibrierung des Antriebssystems
- Erweiterte Kalibrierung für die Fahrbarkeit
- Störungsdiagnose
- Optimierung des Energieverbrauchs und des Fahrbereichs

AVLs umfassendes weltweites Netzwerk von Experten ermöglicht eine optimale Kundennähe und gewährleistet vernetzte Testfelder auf der ganzen Welt. Wo auch immer Ihre F&E-Herausforderungen Sie hinführen, wir sind immer in Ihrer Nähe und bereit, den von Ihnen benötigten Service zu bieten.

> 70
Jahre Erfahrung
> 5000
MitarbeiterInnen weltweit für Testlösungen
> 30
Länder im globalen Netzwerk
> 7000
installierte Prüfstände weltweit
> 80
schlüsselfertige Projeke