
Das vordringlichste Thema in der Optimierung bestehender und der Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Während die Herausforderungen gemeistert werden müssen, die EURO 7 oder vergleichbarer Gesetzgebungen mit sich bringen, erforscht und entwickelt die Industrie neue, alternative Kraftstoffe. Diese können dabei helfen, den globalen CO2-Ausstoß sofort und signifikant zu reduzieren. Der Verbrennungsmotor muss sich der Konkurrenz vollelektrischer Antriebe stellen und seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität liefern.
Der Verbrennungsmotor wird uns ungeachtet aller Bemühungen zur E-Mobilität noch viele weiter Jahre begleiten. Gerade deswegen ist es unumgänglich, dass seine CO2- und Schadstoffemissionen maximal gesenkt werden. Die Entwicklungsteams müssen diese Aufgabe jedoch mit zunehmend schwindenden Ressourcen bewältigen. Ingenieure verlassen sich daher vermehrt auf Simulation, um die richtigen Lösungen für Gemischaufbereitung, Verbrennung, Emissionsminimierung und Abgasnachbehandlung zu finden.

In der Vergangenheit waren die Erfüllung von Leistungszielen und Abgasgesetzgebungen nahezu gleichwertige Treiber der Motorenentwicklung. Mit der Notwendigkeit, die globale Erwärmung zu minimieren, rückt nun die Senkung des CO2 -Ausstoßes in den Mittelpunkt jeder Entwicklung. Die Hybridisierung der Fahrzeugantriebe ist dabei eine unmittelbare und wirksame Lösung.
Einerseits wird der Verbrauch an fossilen Kraftstoffen durch den teilweisen elektrischen Betrieb der Fahrzeuge deutlich reduziert. Andererseits können Antriebe, die dediziert für den Hybridbetrieb entwickelt werden, deutlich effizienter betrieben werden als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Dies gelingt auch ohne die Verfügbarkeit von „grünem Strom“.

Ein CO2-freier oder zumindest CO2-neutraler Betrieb von Verbrennungsmotoren ist nur möglich, wenn fossile Kraftstoffe durch e-, Syn- und Biofuels ersetzt werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Ethanol wird bereits verbreitet in Kraftfahrzeugen eingesetzt, pur oder als Zusatz. Auch mit Wasserstoff als Energieträger wird seit den Anfängen des Automobils experimentiert und um die Jahrtausendwende gingen solche Fahrzeuge tatsächlich in Serie.
Die Zukunft alternativer Kraftstoffe wird heute aber eher im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und der Luftfahrt gesehen. Simulation ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb unterstützen wir die Entwicklung alternativer Verbrennungsmotoren seit Mitte der 90er Jahre mit unseren Simulationswerkzeugen und Methoden.


- Skalierbare Simulationsmodelle und robuste Anwendungsmethoden unterstützen Sie resourcenschonend und kostengünstig bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren die unmittelbar und deutlich zur Senkung des Treibhausgasausstoßes beitragen
- Nutzen Sie unsere bewährten Simulationswerkzeuge und -Methoden, zum Entwickeln und Testen neuer Konzepte, wie dedizierte Hydrid Motoren oder alternative Kraftstoffe.
- Verschaffen Sie sich jederzeit einen realistischen Eindruck über alle Vorgänge im Motor auch ohne Verfügbarkeit eines realen Prototypen

Der Verbrennungsmotor kann und wird zu nachhaltiger Mobilität beitragen. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir täglich an einer klimaverträglichen Zukunft.
- Roland Wanker, Vice President, AVL Advanced Simulation Technologies
Die Mobilitätsrevolution ist in vollem Gange. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von neuen, nachhaltigeren Antriebssystemen. Vielmehr befindet sich der gesamte Entwicklungsprozess im Umbruch - dabei übernimmt die Simulation die Führung.
Gerade jetzt ist es wichtig, die Herausforderung zu verstehen, vor der jeder von uns - OEM oder Lieferant gleichermaßen - steht, wenn es darum geht, die Grenzen des eigenen Designprozesses und die unserer Ingenieure zu erweitern. Mit der wachsenden Zahl unterschiedlicher Systeme verändern sich Fachbereiche und Teamstrukturen. Wir verstehen das. Auch wir in AVL durchlaufen diese Prozesse, denn wir sind nicht nur Softwareentwickler, wir sind auch Ingenieure und damit Anwender. Unser Wissen setzten wir in intuitiven Workflows, Generators, Wizards und Auswertungen in unserer Software und Projekten um.

Wir sind Ihr globaler Partner bei der Verwirklichung der Mobilität der Zukunft. Eine Mobilität, die sich durch minimale Auswirkungen auf die Umwelt auszeichnet. Wir bieten Ihnen Simulationslösungen, die von der Komponenten- bis zur Systemanalyse reichen. Da wir tief in den Entwicklungsprozess integriert sind, können Sie mit unseren Softwarelösungen - Tools und Projekten - die Herausforderungen der Virtualisierung meistern.
70+
Jahre Erfahrung
in 26
Ländern weltweit
> 11k
Mitarbeiter weltweit
65%
Ingenieure und Wissenschaftler