Mehr Flexibilität bei der Erstellung komplexer Gitternetze – Lose Kontaktschnittstellen jetzt für Mehrphasenströmungsmodelle verfügbar

  • Blog

Wilfried Edelbauer
Senior Development Owner

Die lose Kontaktschnittstelle ist eine einfache und leicht zu verwendende Netzschnittstelle zwischen festen und flüssigen oder festen und festen Materialbereichen für thermische CFD-Simulationen. Sie kann auch innerhalb einer Solid-Domäne angeordnet werden, und verbindet verschiedene Netzregionen innerhalb derselben Materialdomäne. Anders als die standardmäßige konforme Netzschnittstelle, ermöglicht die lose Kontaktschnittstelle die unabhängige Erzeugung und Verbindung verschiedener Netzteile. Dies reduziert den Aufwand für das Pre-Processing erheblich. Seit 2024 R1 ist die Lose-Kontaktschnittstelle für das Modul Multiphase in AVL FIRE™ M verfügbar. Abbildung 3 zeigt eine Abschrecksimulation mit zwei Feststoffdomänen, den Zahnrädern und dem Stahlgestell, und der Mehrphasen-Wasser-Luft-Domäne, bei der alle Materialdomänen mit losen Kontaktschnittstellen verbunden sind.

gl_ast_image_blog-header_loose-contact-interfaces-firem_07_24.jpg

Die Standardschnittstelle bei Simulationen mit mehreren Materialbereichen ist die konforme Netzschnittstelle, wie in Abbildung 1 links dargestellt. Dort erscheint der erste Bereich in oranger Farbe, der zweite in blauer Farbe. Diese Schnittstelle ist für Wärmeübertragungssimulationen sehr genau, da jede Grenzfläche in einem Bereich der Schnittstelle eine eigene Schattengrenzfläche hat. Beide Grenzflächen haben die gleiche Fläche, und es gibt keine Lücken oder Überschneidungen mit den Flächen des Nachbarbereichs. Alle Schattenrandflächen gehören zum gleichen Randbereich und zum gleichen Materialbereich. Die Netzgenerierung mit dieser Schnittstelle ist jedoch weniger flexibel, da das gesamte Netz in einem Schritt erstellt werden muss.

Die Schnittstelle mit losem Kontakt, wie in Abbildung 1 rechts dargestellt, unterscheidet sich erheblich. Hier kann eine Grenzfläche an der Schnittstelle eines Bereichs mehrere Schattengrenzflächen haben. Im Allgemeinen haben die Grenzflächen auf dem ersten Gebiet und die Schattengrenzflächen unterschiedliche Oberflächenbereiche, und die Schattengrenzflächen können zu verschiedenen Grenzregionen und sogar zu verschiedenen Materialgebieten gehören (grünes Gebiet in Abbildung 1 rechts). Lücken und Durchdringungen werden toleriert, und Kontaktflächen innerhalb desselben Materialbereichs werden unterstützt. Bei solchen Berechnungsnetzen ist eine etwas geringere Genauigkeit in Bezug auf den Wärmeübergang zu erwarten, aber es besteht höchste Flexibilität bei der Vernetzung, da jeder Teil des Netzes unabhängig von den anderen erstellt werden kann.Die Funktionalität der Lose-Kontakt-Schnittstelle ist seit 2023 R2 für einphasige Strömungen und seit 2024 R1 für Eulerian Multiphase verfügbar.

gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_01
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_01
Abbildung 1: Schnittstelle für konforme Bereiche (links) und Schnittstelle für lose Kontakte (rechts).

Der CFD-Strömungslöser berechnet die Energiebilanz an den Grenzflächen der Domänen. Für beide Grenzflächen, den standardkonformen und den losen Kontakt, wird der Wärmestrom bilanziert, um die Grenzflächentemperaturen zu erhalten. Bei der Mehrphasensimulation müssen zusätzlich die Wärmeströme der verschiedenen Phasen, z. B. Öl und Dampf, und die Wärmefreisetzung durch Phasenwechsel aufgrund von Sieden und Kondensation berücksichtigt werden. Die lose Kontaktgrenzfläche unterstützt den thermischen Widerstand zwischen den Materialdomänen, der zu Temperatursprüngen an der Grenzfläche führt, und wurde für die folgenden Mehrphasenmodelle implementiert:

  • Allgemeine Mehrphasenströmung ohne Phasenübergant (nur konvektiver Wärmeübergang)

  • Allgemeines Wandsiedemodell

  • Immersionsabschreckungsmodell

  • Jet-Impingement-Modell

  • RPI-Siedemodell

  • Wandkondensationsmodell

Lose Kontaktschnittstellen werden während des Vernetzungsprozesses in FAME definiert, wie in Abbildung 2 dargestellt. In der FIRE M Solver GUI ist keine separate Einrichtung erforderlich.

gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_02
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_02
Abbildung 2: Definition der Lose-Kontakt-Schnittstellen während der Vorverarbeitungsschritte.

Die neue Lose-Kontaktschnittstelle für Multiphase wurde erfolgreich in einer Immersionsabschreckungssimulation mit dem allgemeinen Wandsiedemodell angewendet. Es gibt drei Grenzflächen zwischen den Domänen im Berechnungsnetz: Zahnräder – Flüssigkeit, Tragegestell – Flüssigkeit, Zahnräder – Tragegestell, die alle durch lose Kontaktflächen verbunden sind. Die Anfangstemperatur der Zahnräder und des Tragegestells beträgt 900 °C, die Anfangstemperatur des Öls und der Luft beträgt 20 °C. Das Netz ist statisch, und das Öl dringt in den ersten sechs Sekunden mit 4 cm/s von unten in das Gebiet ein, um den Eintauchvorgang zu simulieren.

Das angewandte Allgemeine Wandsiedemodell ist ein leistungsstarkes Modell mit nahtlosem Übergang zwischen Film-, Übergangs- und Keimsiederegime. Leidenfrost-Temperatur und Übergangstemperatur (Wechsel vom Keimsiede- zum Übergangssiedezustand) sind Modelleingaben. Bei der Ölabschreckung und der gegebenen Anfangstemperatur sind hauptsächlich Übergangs- und Keimsieden zu erwarten. Daher wurde die Leidenfrost-Temperatur auf 1025 °C gesetzt, die in dieser Simulation nie erreicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wärmeübergang mit dem Übergangssieden, dem Keimsieden und dem reinen Konvektionsregime modelliert wird. Der kritische Wärmestromfaktor wurde auf 0,3 festgelegt, und die Übergangstemperatur zwischen Überganssieden und Keimsieden beträgt hier 525 °C. Details und nützliche Hinweise zur Modellparametrisierung des allgemeinen Wandsiedemodells finden sich im Benutzerhandbuch. Die physikalische Zeit betrug 300 Sekunden, und die Simulation wurde als Euler-Eulersche Multi-Fluid-Simulation durchgeführt.

Die Simulationsergebnisse sind in Abbildung 3 beispielhaft dargestellt. Die linke Abbildung zeigt die Temperaturverteilung der festen Oberfläche der Zahnräder und des Tragegestells sowie das Iso-Volumen des Ölvolumenanteils nach 10 Sekunden. In diesem Anfangsstadium der Ölabschreckung ist die Dampfbildung stark, was an den vier aufsteigenden Dampfsäulen neben den Zahnrädern zu erkennen ist. Auf der rechten Seite von Abbildung 3 sind die mittleren Temperaturkurven der Zahnräder (rot) und des Tragegestells (links) dargestellt. Da die thermische Masse des Tragegestells höher ist, erfolgt die Abkühlung langsamer. Man kann auch eine kleine Änderung der Kurvensteigung zwischen 500 und 600 °C beobachten. Dies ist der Übergang zwischen dem Übergangssieden und dem Keimsieden. Abbildung 4 zeigt ein Movie des Abschreckvorgangs von Stahl im Zeitraffermodus. Zur besseren Veranschaulichung wird der Temperatur-Farbbalken in jedem Zeitschritt angepasst.

gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_03
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_03
Abbildung 3: Oberflächentemperatur an den Zahnrädern und der Zahnstange und Öl-Iso-Volumen aufgetragen nach 10 Sekunden (links) und mittlere Temperaturkurven der Zahnräder (rot) und des Tragegestells (blau).
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_04_0.gif
Abbildung 4: Zeitrafferaufnahmen des Abschreckvorgangs von Stahl von 0 bis 300 Sekunden.

Zur Überprüfung wurde die Simulation mit der losen Kontaktschnittstelle mit einer Simulation mit der standardkonformen Netzschnittstelle verglichen. Da der Betriebspunkt und das Modell identisch sind, müssen die Simulationsergebnisse sehr ähnlich sein. Abbildung 5 zeigt den Vergleich der mittleren Temperaturen zwischen Zahnrädern und des Tragegestells, und Abbildung 6 zeigt den Vergleich der momentanen Oberflächentemperaturverteilungen nach 200 Sekunden. Es besteht eine perfekte Übereinstimmung zwischen den beiden Simulationen. Aufgrund der geringen Netzabhängigkeit des allgemeinen Wandsiedemodells sind die Ergebnisse nahezu identisch, was zeigt, dass die Implementierung korrekt funktioniert.

gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_05
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_05
Abbildung 5: Mittlere Temperaturkurven der Zahnräder (rot und grün) und des Tragegestells (blau und lila) im Vergleich zwischen den Fällen mit loser Kontaktfläche und den konformen Fällen mit mehreren Materialien.
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_06
gl_ast_image_blog_loosecontacts-firem_06
Abbildung 6: Vergleich der Temperaturverteilung auf der Festkörperoberfläche zwischen der standardkonformen Netzoberfläche (links) und der losen Kontaktoberfläche (rechts) nach 200 Sekunden.

Seit dem Release 2024 R1 sind die losen Kontaktschnittstellen für das Euler-Eulersche Multiphase Modul in FIRE M verfügbar. Sie werden für alle Arten von konjugierten Wärmeübertragungsproblemen in Multiphase unterstützt, und berücksichtigen den thermischen Kontaktwiderstand korrekt. Der lose Kontakt ist eine leistungsstarke Alternative zu den konformen Multimaterial-Schnittstellen. Es werden allgemeines Wandsieden, RPI, Wandsieden, Immersionsabschrecken, Impingement-Abschrecken und Wandkondensation unterstützt. Aufgrund der geringen Netzabhängigkeit des allgemeinen Wandsiedemodells ergibt sich eine hervorragende Übereinstimmung der Simulationsergebnisse zwischen der losen Kontakt- und der konformen Domänenschnittstellen. Das Allgemeine Wandsiedemodell von FIRE M ist ein einzigartiges Wandsiedemodell, das alle relevanten Siederegime mit nahtlosen Übergängen abdeckt.

Stay tuned

Don't miss the Simulation blog series. Sign up today and stay informed!

Like this? Maybe you’ll also enjoy these…

Header ChatSDT
Lernen Sie ChatSDT kennen – Ein Überblick

We are excited to introduce ChatSDT, our new AI customer support assistant for our Simulation Desktop. By embracing generative AI technology, ChatSDT aims to simplify user interactions, providing personalized advice and insights. 

gl_ast_image_blog-header-identity-series_10_24
Von Lochkarten zu Virtuellen Zwillingen: Die Entwicklung von Advanced Simulation Technologies und das Vermächtnis der Innovation

Vor mehr als 40 Jahren begannen die ersten Schritte in Richtung moderner Simulation mit Lochkarten. Heute ist Advanced Simulation Technologies (AST) ein geschätzter Geschäftsbereich, der Innovationen vorantreibt. Basierend auf jahrzehntelanger technischer Erfahrung und Know-how hat sich AST seit der  Gründung stark in der AVL verankert.

AVL Simulation Blog - How Simulation Helps the Marinesector Become More Sustainable
Wie Simulation der Schifffahrtsindustrie zu mehr Nachhaltigkeit verhilft

Schiffe sind komplexe Systeme, die aufgrund ihrer Größe und Nutzung klassifiziert und durch ihre zahlreichen Unterkomponenten gekennzeichnet sind. Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle.

Simulation Blog - Analyzing Critical ADAS/AD Scenarios With AVL Scenario Simulator™
Analyse von kritischen ADAS/AD-Szenarien mit dem AVL Scenario Simulator™

Um festzustellen, ob eine automatisierte Fahrfunktion sicher ist, wären Milliarden von Testkilometern erforderlich. Physikalische Tests und reale Prototypen können ein derartiges Testvolumen einfach nicht effizient bewältigen.

gl-ast_blog-battery-aging-header-07-2024
Mit dem Virtual Twin Einblicke in die Batteriealterung gewinnen

Die Batterie ist zweifellos die komplexeste Komponente moderner Elektroautos und maßgeblich für das Fahrerlebnis und die Reichweite verantwortlich. Doch im Laufe ihrer Lebensdauer unterliegt sie einem kontinuierlichen Leistungsverlust, bedingt durch Degradationsmechanismen, die ihre Speicherfähigkeit und damit die Reichweite und...

gl_ast_image_blog-header_template_04_23.jpg
Partikelbasierte Simulationen zur Optimierung des Designs von Geschirrspülern

Geschirrspüler gehören zu den gängigen Haushaltsgeräten, die in fast jeder modernen Küche zu finden sind. Im Laufe der Jahrzehnte wurden nicht nur das Design und die Funktionen von Geschirrspülern weiterentwickelt, sondern auch die Methoden und Technologien zur Analyse und Verbesserung ihrer Effizienz haben sich erheblich verändert.

gl-ast_blog-fast-charging-header-01-07-2024
Schnellade-Strategien Für E-Fahrzeuge Optimieren

Die Elektromobilität steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Ladezeit der Batterie muss minimiert werden, um die Akzeptanz von elektrischen Fahrzeugen zu steigern. Dies ist von zentraler Bedeutung, da neben der Reichweite die Ladezeit einer der wichtigsten Faktoren für die Nutzerzufriedenheit ist.

gl_ast_image_blog-header_template-01_04_23
Entwicklung und Bewertung von Festoxidelektrolyseursystemen durch Simulation

Globale Initiativen und Maßnahmen zur Erreichung langfristiger Klimaziele führen zur Entwicklung und Industrialisierung neuer Elektrolyseursysteme.

gl-ast_image-web-blog-soiling-header_00_06-24.jpg.
5 Gründe, warum PreonLab die ideale Software für die Simulation von Fahrzeugverschmutzung ist

Das Verständnis und die Beherrschung des Einflusses von Verschmutzungen auf ein Fahrzeug ist ein wichtiger Aspekt der Fahrsicherheit, der bei der Konstruktion von Fahrzeugen berücksichtigt werden muss.

gl_ast_image_blog-header_template_04_23.jpg
Partikelbasierte Simulationen zur Optimierung des Designs von Geschirrspülern

Geschirrspüler gehören zu den gängigen Haushaltsgeräten, die in fast jeder modernen Küche zu finden sind. Im Laufe der Jahrzehnte wurden nicht nur das Design und die Funktionen von Geschirrspülern weiterentwickelt, sondern auch die Methoden und Technologien zur Analyse und Verbesserung ihrer Effizienz haben sich erheblich verändert.

gl_ast_image_blog-header_calibration-of-fuel-cells-and-electrolyzers
Automatische Kalibrierung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren in AVL FIRE™ M

Die Polarisationskurve stellt die Beziehung zwischen Zellspannung und Stromdichte dar. Eine genaue Übereinstimmung zwischen den Vorhersagen des Modells und der experimentellen Polarisationskurve ist für zuverlässige Simulationen unerlässlich. 

gl_ast_image_blog-header_thermal-runaway
Prävention von Thermal Runaway: Simulation als Werkzeug für mehr Batteriezellen-Sicherheit

Ein gefürchtetes Phänomen in der Batterieentwicklung ist das thermische Durchgehen (Thermal Runaway) der Batteriezelle.

gl_ast_image_slideshow-release2024r1_keyvisual_16x9.jpg
AVL Simulation Software Release 2024 R1

Updates und Optimierungen für die Simulationslösung von AVL

Skip to main content Toolbar items Administration menu Home Current page Content Structure Translation Reports Configuration Help Close Breadcrumb Back to site  Edit gl_iodp_imag_optimizing_hybrid_powertrain_system_interactions_on_all_testbed_types_07.22.png  Edit Media Toolbar items Prod Go to  Global Nusa.Viher@avl.com Edit Image gl_ast_image_header-blog_vtms-kolaric_04_23.jpg Primary tabs Edit(active tab) Delete Usage Translate Name gl_ast_image_header-blog_vtms-kolaric_04_23.jpg Category  - None - Statu
Simulationen für ein effizienteres Wärmemanagement von Fahrzeugen

Die Reichweite ist einer der wichtigsten Verkaufsfaktoren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, und für die Endkunden zählt jeder Kilometer. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Gesamteffizienz des Fahrzeugs zu erhöhen, aber einer der wichtigsten Beiträge ist ein effizientes Wärmemanagementsystem (VTMS).

aem-blog-00.png
Simulation von Anionenaustauschermembranen (AEM) Elektrolyseuren mit AVL FIRE™ M

Die Erstellung von Festoxid-Stack- und Balance-of-Plant (BOP)-Systemmodellen kann eine überaus anspruchsvolle Aufgabe darstellen, die Fachwissen über die erforderliche Stack-Konfiguration, die Anordnung und Dimensionierung der Komponenten zur Medienversorgung sowie über die Regelung dynamischer Betriebszyklen erfordert.

Stay tuned for the Simulation Blog

Don't miss the Simulation blog series. Sign up today and stay informed!

CAPTCHA

Indem Sie auf "Absenden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung der von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und mit dem Erhalt von Mitteilungen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage/Registrierung einverstanden.
Bitte klicken Sie hier, um die AVL-Datenschutzrichtlinie einzusehen.