
Die Entwicklung der Batterien für elektrische Fahrzeuge stellt die Kernherausforderung für die Elektrifizierung der Mobilität dar. Alle Fahrzeughersteller, ob Start-up oder etablierter OEM, stehen vor noch teilweise unbekannten Herausforderungen. Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung rasant voran und wird mit jedem Markteintritt eines neuen Akteurs um eine Facette reicher. Diese gilt es zu bewerten, zu integrieren oder zu verbessern. Effizienz, Sicherheit und Kosten der Industrialisierung dieser neuen Technologien stehen dabei im Mittelpunkt.
Bei AVL treiben wir den technologischen Fortschritt aktiv voran. Basierend auf den individuellen Anforderungen unserer Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Batterielösungen für alle Fahrzeugtypen. Dies verfolgen wir unter der Prämisse, sowohl die Kostenziele zu erreichen als auch die Zeit bis zur Markteinführung zu minimieren. AVL steht für die gesamte Bandbreite der Entwicklung – von der Innovation bis hin zur Entwicklung der Prozesse zur Serienfertigung.
Seit 2007 konzentrieren wir uns bei AVL auf sichere, energiedichte und kosteneffiziente Batteriesysteme. Im Laufe der Jahre haben wir herausragende Produkte entwickelt, wobei wir die Entwicklung im funktionalen Design und die Innovation in den Produktionsprozessen gleichermaßen fokussiert haben.
Wir entwickeln Konzepte für einzelne Montageschritte ebenso wie für die flexible Kleinserienfertigung von Modulen und Batteriesystemen.
Diese Projekte sprechen für uns:
- Mercedes CoupE 800: Vollständige Umrüstung vom Verbrennermotor auf batterieelektrisch – erstes Straßenfahrzeug mit 800 V-Technologie
- Jaguar I-Pace: Entwicklungsverantwortung für die Batterie – vom Konzept bis zur Industrialisierung
- Audi e-tron: Entwicklung und Validierung des Batteriederivats für die Zellmodule über modellbasierte Entwicklung (MBSE)
- LG: Pouchmodul mit einem beschichteten Monoframe aus Aluminium; wird heute in sehr großen Stückzahlen produziert und beispielsweise im Audi e-tron und Porsche Taycan verbaut.


Entwicklungsmethodik
Bei AVL finden Sie Know-how, Methoden und Tools für den gesamten Entwicklungsprozess. Dazu gehören Simulationswerkzeuge und -services, virtuelles Testen und Validieren, die Erstellung von Prototypen sowie die Integration ins Gesamtfahrzeug.

Innovationsfähigkeit
Seit über 70 Jahren sind wir in der Automobilentwicklung tätig und haben unsere Prozesse auf die rasche Transition von Innovation in serienfähige Produkte optimiert. Speziell bei Batterien legen wir einen Fokus auf die Parallelität von funktionaler und Produktionsprozessentwicklung.


Mit unseren innovativen Batteriekonzepten sorgen wir nicht nur für weniger CO2-Emissionen, sondern erhöhen auch die 24/7-Sicherheit von batterieelektrischen Fahrzeugen. Das Stichwort hierbei lautet: No propagation. Wenn auf Zellebene ein Thermal Runaway droht, dürfen keine Flammen auf Nachbarzellen übergreifen. Ein solches Batteriedesign erfordert einen detaillierten sowie sorgfältigen Entwicklungs- und Verifizierungsprozess. Um dies schnell und kosteneffizient zu realisieren, haben wir eine einzigartige Simulationsmethodik entwickelt. Sie kombiniert physikalische Tests auf Zellebene mit Simulationen auf Modul- und Pack-Ebene – inklusive der entsprechenden Fahrzeugschnittstellen.

Gewichtseinsparungen, Bauteilreduzierungen, einfachere Montage, Service- und Recyclingaspekte – das alles spielt im gesamten Batterieentwicklungsprozess eine große Rolle. AVL hat bereits Lösungen mit hoher Energiedichte und niedrigen Stück- und Produktionskosten auf dem Markt. Für zukünftige Innovationen ist unser Know-how ein entscheidender Vorteil.
- Volker Hennige, Skill Area Manager Batterie bei AVL
Als unabhängiger Anbieter gehört AVL seit nahezu zwei Jahrzehnten zu den führenden Unternehmen der Batterietechnologie.
Von der Elektrode bis zum Pack bieten wir die vollständige Integration in das Fahrzeug. Insbesondere beim Thema Sicherheit gehören wir zu den Vorreitern und können heute schon die No-Propagation-Ziele künftiger BEV-Generationen realisieren.
Mit dem 2021 eröffneten Battery Innovation Center (BIC) in Graz haben wir unser Portfolio um eine wichtige Zukunftsplattform erweitert, um die Automobilindustrie und ihre Zulieferer bei der Umstellung auf die Elektromobilität bestmöglich zu unterstützen. Die 1600 Quadratmeter große Anlage dient allen weltweiten AVL- Kompetenzen für innovative Batteriekonzepte, nicht nur in punkto Funktions-, sondern auch Produktionsprozessentwicklung.

In unserem globalen Netzwerk aus Ingenieuren und Wissenschaftlern sind sämtliche Fahrzeugdisziplinen optimal verknüpft. Wo auch immer Sie Ihren Standort haben – wir können Sie direkt vor Ort unterstützen.

15+
Erfahrung in der Batterieentwicklung
550+
Ingenieure weltweit in diesem Bereich
8
erfolgreiche (Serien-)Entwicklungen
25 %
Year-on-Year Marktwachstum in der Batterieentwicklung
23
Standorte weltweit – Teil des „AVL Global Battery Competence“-Teams
News
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich Batterieentwicklung für elektrische Fahrzeuge gibt.