
Die Automobilindustrie durchläuft derzeit den größten Wandel in ihrer Geschichte, da sie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und Trends wie ADAS/AD und Digitalisierung aufgreift. Unter dem zusätzlichen Druck der weltweiten COVID-19-Pandemie ist eine stärkere Verlagerung hin zu digitalen Arbeitsmethoden unvermeidlich. Aufgrund der Pandemie können viele Kalibrierungsingenieure nicht mehr wie früher reisen. Dies macht die Durchführung von Testreisen außerordentlich schwierig. Infolgedessen stehen die Fahrzeughersteller bei der Prüfung im Fahrzeug vor einem gewaltigen Hindernis. Wir von AVL haben eine Lösung gefunden, um diese Herausforderung zu überwinden.
Mit unserem fundierten Wissen über Fahrzeugtests und nachgewiesenen Erfolgsbilanz in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie können wir Ihnen helfen, die Kosten und den Zeitaufwand für Ihren In-Vehicle Testprozess zu reduzieren. Durch die Zentralisierung von Testdaten in einem zentralen Datenspeichersystem, welches Ihnen eine effizientere Rückverfolgung und Wiederverwendung ermöglicht, macht unsere Ferntestlösung komplexe manuelle Testverfahren überflüssig. Da die Software die Fahrer anleitet, ist ein Beifahrer nicht mehr nötig, sodass die Personalkosten deutlich gesenkt werden können. Metadaten werden automatisch generiert und sind sofort verfügbar, so dass Sie die Testvariabilität minimieren und Ihre Verfahren im laufenden Betrieb optimieren können.

Zunehmende Fahrzeugkomplexität
Die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge hat zu höheren Anforderungen an die Fahrzeugprüfung geführt.
Zunehmende Fahrzeugprototypen
Es wird immer mehr Zeit in Prototypenfahrzeuge und Fahrzeugtests investiert.
Bedarf an Datensicherheit
Wir brauchen ein höchstmögliches Maß an Sicherheit und eine vollständige Kontrolle über den Datenaustausch.
Notwendigkeit der Digitalisierung
Die Erprobung von Fahrzeugprototypen auf der Straße basiert häufig noch auf manuellen Verfahren.
- Testvorbereitung: Der Kalibrierungsingenieur bereitet die Testumgebung vor, einschließlich Datensatz, Software und Konfigurationsdateien für die Anwendungstools.
- Testpaket: Das gesamte Paket der Testumgebung wird im Datenzentrum gespeichert. Der Fahrer kann das Testpaket für das jeweilige Fahrzeug herunterladen.
- Ausführung: Der Fahrer wird durch die Testschritte geführt. Nach Abschluss des Tests wird der Fahrer sofort darüber informiert, ob der Test korrekt durchgeführt wurde.
- Berichterstellung: Mit einem Knopfdruck werden die Daten und Berichte auf den Zielserver hochgeladen.
- Datenanalyse: Der Kalibrierungsingenieur im Büro kann die Nachbearbeitung und Analyse vornehmen.


Keine Datensilos
Die Datenverarbeitung wird nicht durch Datensilos behindert, was den damit verbundenen Aufwand reduziert.
50% weniger Reisen
Lokale Ingenieure können Aufgaben übernehmen, so dass weniger Kalibrierungsingenieure reisen müssen.
100% Wiederverwendung
Sobald der Testaufbau abgeschlossen ist, kann er für alle weiteren Tests im Fahrzeug wiederverwendet werden.
Manöver Assistent
Der Manöver Assistent verfügt über eine kundenspezifische Bibliothek, die es Ihnen ermöglicht, vor Beginn der Tests im Fahrzeug Wiedergabelisten mit Manöversequenzen zu erstellen. Als virtueller Beifahrer führt er Sie mit audiovisuellem Feedback, Online-Auswertung und Touchscreen-Funktionalität durch den Test.
Fahranleitung
Während der Fahrt wird der Fahrer visuell und akustisch bei der Durchführung des Tests unterstützt. Außerdem gibt die Online-Auswertung direktes Feedback, ob der Test erfolgreich war.
Automatische Datenspeicherung
Die Mess- und Kalibrierungsdaten werden automatisch auf einem Server oder einem Projektlaufwerk vor Ort gespeichert. Sie können jederzeit alle durchgeführten Änderungen nachvollziehen. Wenn Sie alle Daten auf einen gewünschten Server übertragen, können Sie Ihre Tests zur weiteren Analyse und Wiederverwendung problemlos mit Ihren Kollegen teilen.

Das Schöne an dieser Lösung ist, dass sie nicht nur das anfängliche Problem der Verringerung von Fahrten löst, sondern auch automatisch Verbesserungen wie eine bessere Datenqualität und Rückverfolgbarkeit durch automatisierte Prozesse mit sich bringt.
– Marijn Hollander, Senior Group Product Manager, Smart Calibration and Virtual Testing, AVL
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein:
Stetig auf dem Weg in die Zukunft: Erfahren Sie, was es Neues im Bereich Remote Testing gibt.
Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne.