
Bei der Entwicklung, Verifizierung und Validierung komplexer ADAS- (Advanced Driver Assisted Systems) und AD-Funktionen (Autonomous Driving) entstehen riesige Datenmengen – sowohl bei der Erprobung auf der Straße als auch bei Tests auf Fahrzeug- und Komponentenprüfständen oder bei Simulationen.
In den über mehrere Projekte und Jahre hinweg gesammelten Messdaten steckt ein enormes Potenzial. Wirklich wertvoll werden die Daten jedoch erst mit der richtigen Verwertung – vor allem wenn sich diese schnell abfragen und analysieren lassen.
Wir bieten Ihnen eine offene, durchgängige Lösung für die Verarbeitung und Analyse von Daten aus ADAS/AD-Anwendungen. Unsere Plattform unterstützt die Auswertung von klassischen Zeitreihendaten sowie von Objektdaten, die das von den ADAS/AD-Sensoren erfasste Umgebungsmodell beschreiben.

Unsere Software ermöglicht die automatisierte und hoch skalierbare Ausführung von Analyseskripten – und das auch bei großen Mengen an Mess- und Objektdaten sowie Zeitreihen. Dank dieser Funktion lassen sich auch neue Kennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) sofort auf alle gespeicherten Daten aus der Vergangenheit anwenden.
Die Auswertung der automatisierten Analysen fließt in einen Metadatenspeicher, wo die Ergebnisse (z.B. erkannte Ereignisse) die ursprünglichen Metadaten der Testfahrt anreichern. Danach kann der Benutzer das System interaktiv und intuitiv durchsuchen. Eine Standardfunktion ist dabei die gleichzeitige Abfrage mehrerer Datenquellen. Mit einem einfachen Klick navigieren die Nutzer zu den Ereignissen, die sie interessieren. Sie erhalten eine synchronisierte Ansicht, welche die Videos der Testfahrt (z.B. Front- und Rückkamera), die im Fahrzeugsystem aufgezeichneten Zeitreihen und die Objektdaten aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Vogelperspektive) zeigt.

Zentrale Datenbasis
("Single Source of Truth")
Ziehen Sie Erkenntnisse aus einer einzigen, zuverlässigen Quelle für alle ADAS-Testdaten, unabhängig von der Herkunft der Daten.
Weniger Testfahrten
Reduzieren Sie die Anzahl der erforderlichen Testfahrten, indem Sie relevante Ereignisse in Ihren vorhandenen Datenbeständen finden.
Neue Benchmarks
Halten Sie Ihre Referenzwerte auf dem neuesten Stand, indem Sie neu definierte KPIs auf Ihren gesamten historischen Datensatz anwenden.
Erhöhte Effizienz
Verbessern Sie Ihre Produktivität, indem Sie die Suchzeit für relevante Daten reduzieren.
Datenaufnahme
Die Rohdaten (Zeitreihen- und Objektdaten) und die zugehörigen Metadaten werden konvertiert. Die Harmonisierung und zeitliche Synchronisierung der Daten sind die Voraussetzungen für Analysen mit hohem Durchsatz und Recherchen mit geringer Latenz.
Skalierbarkeit
Die großen Mengen an Roh- und Metadaten werden parallel auf hochmodernen IT-Plattformen (sowohl lokal als auch in der Cloud) erfasst und weiterverarbeitet.
Recherche und Exploration
Metadaten, Zeitreihen, Ereignisse, KPIs und aggregierte Daten lassen sich interaktiv abfragen. Die Beantwortung erfolgt nahezu in Echtzeit.
Analyse und Vertiefung
Die Plattform ermöglicht tiefe Einblicke mit synchronen Ansichten von Zeitreihen, Objektdaten und Videos in Verbindung mit GPS-Visualisierungen.
Visualisierungen und Reporting
Wir bieten Ihnen webbasierte Self-Service-Tools zur Datenvisualisierung und Erstellung von Berichten. Der Szenario-Viewer liefert visuelle Interpretationen von Fahrszenen, indem er die aufgezeichneten Sensor-Rohdaten (z. B. LIDAR-Punktwolken), Kamerasensorbilder, Wetterinformationen, Karteninformationen und generierte OSI-Daten anzeigt.
Voreingestellte Anwendungen
Szenario-Erkennung, Road to Simulation, Offline Perception und Auto-Tagger sind vordefinierte Funktionen, mit denen Sie verschiedene Anwendungsfälle abdecken können.
AVL Big Data and Analytics Platform - Solution Sheet
Solution Sheet (EN)
Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne.