
In modernen elektrifizierten Antriebssträngen (xEVs) werden enorme Anforderungen an Batterien gestellt. Diese elektrochemischen Energiespeicher und -umwandler müssen die Marktanforderungen erfüllen, wie z. B. eine dauerhaft hohe Leistungs- und Energieleistung sowie dynamische Lade- und Entladevorgänge. Zur Unterstützung der Entwicklungsaufgaben von Automobilbatterien haben wir die AVL Battery Test Systems entwickelt. Diese "Plug-and-Play"-Lösungen sind freistehende oder containerisierte Batterieteststände, die als schlüsselfertige Lösung ohne weitere Anpassungen geliefert werden können.
Unsere Testsysteme sind eine intelligente Kombination aus jahrelanger Erfahrung und ausgereifter Soft- und Hardware. Die Testsysteme sind das Herzstück unseres Batterietestangebots, das von einzelnen Test- und Messprodukten bis hin zu unseren Facility Services reicht. Hier bieten wir auch die Konzeption, Optimierung oder den kompletten Neubau ganzer Entwicklungsanlagen an.
OEMs, Batterie- und Zellenlieferanten müssen ständig neue Akkus und Zellen für den sich entwickelnden Automobilmarkt entwickeln. Bei batterie-betriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) ist die Reichweite ein Schlüsselfaktor, weshalb die Kapazität der Batteriezellen und -packs entscheidend ist. Neben der Kapazität sind auch Strom und Spannung von zentraler Bedeutung für die Batterieentwicklung. Folglich müssen die Testsysteme für die Validierung von Batteriezellen und -packs dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Von einzelnen Testprodukten über integrierte Systemlösungen bis hin zu kompletten Batterietestanlagen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse, wenn es um Batterietestkompetenz geht. Unser Software- und Hardware-Portfolio wird durch ganzheitliche Support-Optionen und Anwendungsservice ergänzt.

Testen von Batteriezellen
Ein Batteriezellentestsystem ist ein Prüfstand, der mindestens eine für die Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien geeignete Temperaturkammer, einen Zellcycler im entsprechenden Strom- und Spannungsbereich und ein Automatisierungssystem umfasst. Die Größe der Zelle bestimmt, welche der verschiedenen Kammern mit spezieller Sicherheitsausrüstung erforderlich ist. Neben der Kammer müssen auch der Zellcycler und die benötigten Strom- und Spannungsbereiche auf die jeweilige Zelle abgestimmt sein.
Zusammen mit unserem Testsystem bieten wir auch Automatisierungs-software für die Durchführung aller Arten von vollautomatischen Tests an. Die oben genannten Produkte, aber auch Spezialgeräte wie die elektro-chemische Impedanzspektroskopie (EIS) können in unser AVL Battery Cell TS™ integriert und betrieben werden. Wir bieten auch Softwarelösungen für den Betrieb ganzer Labore mit mehreren tausend Zelltestkanälen über AVL Lab Management™ for Battery.

Testen von Batteriemodulen und -packs
OEMs und Batterielieferanten müssen ständig neue Akkus für den sich entwickelnden Automobilmarkt entwickeln. Bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) ist die Reichweite ein Schlüsselfaktor, wodurch die Kapazität der Batteriezellen und -packs entscheidend ist. Neben der Kapazität sind auch Strom und Spannung von zentraler Bedeutung für die Batterieentwicklung. Folglich müssen die Testsysteme für die Validierung von Batteriepacks dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Unsere AVL-Lösung misst alle wichtigen Parameter unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus ist sie mit multifunktionalen Schnittstellen ausgestattet, über die weitere für den Batterietest notwendige Werkzeuge angeschlossen werden können. Die Kombination aus Entwicklungsdienstleistungen für den Kunden und der unabhängigen Entwicklung von Testgeräten ermöglicht AVL einen ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen im Bereich des Batterietests.


ACORA – Active Cooling Rack – bietet im Vergleich zu herkömmlichen Klima-/Temperaturkammern eine effizientere Möglichkeit zur Temperaturkonditionierung von Zellen in einer Testumgebung. Bei ACORA werden die Zellen in wassergekühlte Kühlplatten gelegt, um die erforderlichen Temperaturbedingungen schneller und genauer zu erreichen. Durch die Integration einer Roboterlösung kann ACORA vollautomatisch betrieben werden. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, über den gesamten Temperaturbereich unter Volllastbedingungen zu testen. → Mehr erfahren
Testen der Integration von HV-Komponenten
Hochspannungssysteme sind komplex und gefährlich, wenn sie nicht richtig konzipiert und getestet werden. Das AVL HV System TS™ E-Integration bietet eine sichere Umgebung für die Prüfung von Hochspannungssystemen und hilft so, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Kosteneffizienz sehr wichtig. Die Prüfung von HV-Systemen in einer realen Umgebung kann teuer, zeitaufwändig und riskant sein. Der AVL-HV-Systemprüfstand bietet eine kosteneffektive Möglichkeit, HV-Systeme ohne Fahrgestellprüfstand zu testen, bevor sie in Fahrzeuge eingebaut werden.

Testen des Ladens und Entladens von BEVs
In den letzten Jahren mussten neue Ladestandards und -normen in Bezug auf Anschlüsse, Kommunikation, Sicherheit usw. zwischen OEMs und der Industrie festgelegt werden. Es ist wünschenswert, die Ladetestaktivitäten in eine kontrollierte Testumgebung zu verlagern, um die Testkosten zu senken, die Entwicklung zu beschleunigen, V&V zu verbessern und die Qualität und die Kundenerfahrung zu erhöhen. Simuliertes Laden ermöglicht das Testen verschiedener Kommunikationsprotokolle sowie den Missbrauch oder Ausfälle/Fehlfunktionen von Ladestationen. Für das AC-Laden können je nach Region unterschiedliche Netzversorgungen getestet werden, z. B. JP, US und EU.


Wenn es um Batterien geht, gibt es unzählige Möglichkeiten, die richtigen Entwicklungspartner und Hersteller zu finden. Um sich auf dem Markt durchzusetzen, entscheiden oft Nuancen. Als global aufgestelltes Unternehmen mit großem Wissen über Batterieentwicklung, -simulation und -produktion ist AVL ein verlässlicher und kompetenter Partner im Bereich der Testsysteme für Batterien.“
– Martin Schweiger, Senior System Line Manager, AVL List GmbH
Batterietests auf modernen Prüfständen sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsproblemen verbunden. Die gängigste Methode zur Unterdrückung eines Batteriebrandes oder eines thermischen Durchgehens besteht darin, den Prüfstand mit enormen Wassermengen zu fluten, um die Batterie auf ein sicheres Niveau abzukühlen. Dies führt häufig zur Beschädigung oder Zerstörung der elektrischen Ausrüstung und der Testzellenumgebung und ist daher alles andere als ideal. Wir haben ein einzigartiges Batteriesicherheits-system entwickelt, um dieses Problem zu bekämpfen. Dieses revolutionäre System setzt sofort an der Brandursache an. Dadurch werden sowohl die benötigte Menge an Kühlflüssigkeit als auch die Kühlzeit reduziert.

AVL Battery Testing Solutions – Brochure
Learn more about our holistic battery testing portfolio and solutions.
AVL Battery Testing Solutions – Whitepaper
Learn more about our testing approach and solutions offerings.
Success Story – “Battery Testing for Lilium eVTOL”
Expertise and test equipment for success in battery development.
Success Story – “Batterietests für LABCO”
Wie AVL LABCO BTC beim Einstieg in die Welt der Batterieentwicklung unterstützte.
Success Story – “Valmet Automotive”
AVL battery testbeds support the development of advanced battery systems for xEVs.
AVL E-Mobility Testing Solutions – Brochure
Tested and Trusted.
AVL Battery TS™ End Of Line – Solution Sheet
Improve production efficiency and avoid costly recalls.
Dank der AVL-Niederlassungen auf der ganzen Welt sind wir nah an unseren Kunden und haben eine globale Präsenz. Mit unserer Erfahrung von verschiedenen Kundentypen, wie Batterie-, Fahrzeug- oder Energiespeicherherstellern, sind wir in der Lage, unsere Testsysteme kontinuierlich zu verbessern. Sowohl neue Marktteilnehmer als auch erfahrene OEMs, Tier 1 und 2 Zulieferer und Testinstitute vertrauen auf die Unterstützung des globalen AVL-Netzwerks. Unsere Tochtergesellschaften repräsentieren AVL direkt beim Kunden vor Ort.

> 200
Projektleiter in Graz und weltweit
> 50
Batterietestprojekte pro Jahr weltweit