
Der Inverter ist sehr komplex, und sein Verhalten und seine Handhabung beeinflussen das Fahrerlebnis erheblich. Daher muss er ohne weitere Beeinflussung durch andere Komponenten getestet und entwickelt werden. Dazu ist ein spezielles Testsystem erforderlich, das die Prüfung des Inverters ermöglicht – unabhängig vom E-Motor und bereits in einer frühen Entwicklungsphase. Eine solche optimierte Testumgebung führt zu einem effizienten Verifikationsprozess und einem kürzeren Zeitaufwand im Vergleich zum Testen der Unit Under Test (UUT) in einem realen Prototypenfahrzeug.
Der Inverter ist ein intelligenter Minicomputer in elektrifizierten und elektrischen Fahrzeugen. Zusammen mit der Batterie und dem E-Motor bildet er schlussendlich die Grundlage für das Fahrerlebnis. Doch bevor all diese Komponenten zusammen getestet werden, sollte jede einzelne auf einem speziellen Testsystem entwickelt und validiert werden. Das Frontloading von Tests führt zu verkürzten Integrationstests und damit zu einer kürzeren Markteinführungszeit. Der Inverter steuert und überwacht alle Fahrzustände und die sicherheitskritischen Funktionen des Fahrzeugs. Die Leistungselektronik in Verbindung mit einer hohen Signalkomplexität erfordert eine geeignete Testmethodik und den Einsatz geeigneter Testgeräte.

Der AVL Inverter TS™ ermöglicht das unabhängige Testen des Inverters bei gleichzeitiger Optimierung der Integration mit allen anderen Komponenten im elektrifizierten Antriebsstrang. Das Testsystem basiert auf der E-Motor-Emulationstechnologie mit Echtzeitsimulation. Dies führt zu hochgenauen Ergebnissen bei der Prüfung des Inverters mit der erforderlichen Batteriespannung und dem Strom des E-Motors. Für einen solchen Testaufbau werden exakte Kopien des E-Motors und der Batterie benötigt.

Innerhalb des Inverter TS™ wird der E-Motor sehr genau durch das Power Amplifier Cabinet (PAC) und das Signal Processing Cabinet (SPC) ersetzt. Das UUT DC Supply Cabinet (USC) stellt eine digitale Kopie der Batterie dar. Damit steht ein leistungsfähiges und flexibles Testequipment für die Prüfung von Wechselrichtern zur Verfügung, das – im Gegensatz zu einem Wirklastschrank – die reale Physik eines E-Motors direkt an den Klemmen mit höchster Genauigkeit nachbildet.


Es ist uns wichtig, unseren Kunden nicht nur Einzelteile, sondern ein hochmodernes, komplettes Testsystem zur Verfügung zu stellen, das auf jahrelangem Applikations-Know-how basiert und somit unseren Kunden eine hocheffiziente Testmethodik ermöglicht.“
– Dr. Tobias Schelter, Managing Director, AVL SET GmbH
Unser Ansatz: Der emulierte E-Motor muss sich genauso verhalten wie ein echter E-Motor. Um die optimale Nutzung der Testsysteme über den gesamten Leistungsbereich zu gewährleisten und das Wissen unserer Spezialisten für die Kunden breit und uneingeschränkt verfügbar zu machen, werden spezielle Softwaretools entwickelt. Sie ermöglichen es, ein Maschinenmodell korrekt und schnell zu konfigurieren, ohne dass tiefes Expertenwissen erforderlich ist.
Vorteile
- Zuverlässige und reproduzierbare Prüfergebnisse – weltweit
- Umfassende, begleitende Testmethodik-Entwicklung
- Flexible, genaue und schnelle Abbildung aller gängigen Motorkonzepte
- Emulation von Fehlersituationen und Prüfung des Inverterverhaltens

AVLs umfassendes weltweites Netzwerk von Experten ermöglicht eine optimale Kundennähe und gewährleistet vernetzte Testfelder auf der ganzen Welt. Wo auch immer Ihre F&E-Herausforderungen Sie hinführen, wir sind immer in Ihrer Nähe und bereit, den von Ihnen benötigten Service zu bieten.

> 70
Jahre Erfahrung
> 5000
MitarbeiterInnen weltweit für Testlösungen
> 30
Länder im globalen Netzwerk
> 7000
installierte Prüfstände weltweit
> 80
schlüsselfertige Projekte