
Der Bedarf an saubereren Lösungen für die Abgase von Fahrzeugen, Industriemaschinen, Schiffen usw. steigt. Der Verbrennungsmotor hat dennoch eine Zukunft. Brennstoffe wie Erdgas, Biokraftstoffe, alkoholische Kraftstoffe, Wasserstoff und E-Fuels sind – je nach Anwendung – vielversprechende Alternativen, um Emissionen und Treibhausgase zu reduzieren. Die große Vielfalt an Kraftstoffen bringt neue Herausforderungen für die Entwicklung und Prüfung von Verbrenner-Motoren mit sich. Denn die Infrastruktur in der Testanlage wird dadurch signifikant komplexer. AVL hält dafür die richtigen Testsystem-Lösungen bereit. Sie erfüllen die erweiterten Anforderungen an die Mess- und Prüftechnologie, verbunden mit verstärkten Sicherheitsaspekten.
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 verpflichteten sich 196 Staaten, ihre CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Beim COP26 in Glasgow 2021 einigte sich die internationale Gemeinschaft erstmals darauf, das Verbrennen fossiler Kraftstoffe ausdrücklich als Hauptursache für den Klimawandel zu benennen. Nachhaltige, alternative Kraftstoffe mit einer Emission, die gegen Null geht, werden nötig sein, um die schwer abbaubaren CO2-Emissionen in Sektoren wie Schifffahrt, Luftfahrt und Lkw-Transport bis 2050 zu halbieren. Alternative Kraftstoffe sind gasförmige oder flüssige Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, die durch die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemisch gebundene Energieträger entstehen. Beispiele sind Kraftstoffe aus Wasserstoff, Methan, Methanol, Oxymethylenether (OME), Dimethylether (DME) oder Fischer-Tropsch-Kraftstoffe. Die Verwendung dieser Kraftstoffe kann potenziell dabei helfen, heutige Verbrennungsmotoren in effektive, CO2-neutrale Antriebsstränge umzuwandeln.

Kraftstoffversorgungs-Infrastruktur
Um Motoren auf Prüfständen mit alternativen Kraftstoffen laufen zu lassen, ist eine passend konstruierte, richtig dimensionierte und korrekt platzierte Aufbewahrungs- und Versorgungsinfrastruktur entscheidend. An unserem Hauptsitz in Graz verfügen wir schon seit Jahren über eine entsprechende Infrastruktur, die dort den Testfabrik-Betrieb vor Ort beim Hersteller unterstützt. Besucher können sich jederzeit davon überzeugen, wie diese Infrastruktur in recht kritischer Umgebung erfolgreich eingerichtet wurde.

Aufrüstung/Umwandlung von Prüfeinrichtungen
Beim Prüfstands-Betrieb von Motoren mit neuen, alternativen Kraftstoffen muss eine beträchtliche Zahl von Modifikationen und Erweiterungen berücksichtigt werden: etwa die Messung des Kraftstoffverbrauchs, die Emissionsmesstechnik, die Verbrennungsluft etc. sowie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für die Testzelle. Wir können Sie bei der Aufrüstung und Umwandlung bestehender Testzellen für den Betrieb mit neuen, alternativen Kraftstoffen unterstützen.


Ganz gleich, welcher alternative Kraftstoff für den Antrieb von Verbrennungsmotoren auf Prüfständen geplant ist: Wir bieten Ihnen die passende Prüflösung. Die Basis ist stets unser fortschrittliches Produktportfolio sowie unsere umfassenden Fähigkeiten beim Entwerfen, Einrichten und der Inbetriebnahme von Prüfeinrichtungen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch während des laufenden Betriebs. Gerne sind wir Ihr Partner für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer geplanten Prüfanlagen-Erweiterung.

Wir glauben fest an die Bedeutung alternativer Kraftstoffe und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Umwelt für heutige und zukünftige Generationen.“
– Johannes Kregar and Maria Santos, MTA Advanced Applications
Um Ihren zukünftigen Antriebsstrang für die große Bandbreite an alternativen Kraftstoffen bereit zu machen, bieten wir Ihnen ein Portfolio an zertifizierter Ausrüstung, Software und Kalibrierungs-Werkzeugen für die Emissions-Messtechnik. Einfach adaptierbar und zertifiziert für alternative Kraftstoffe, helfen Sie Ihnen dabei, diverse Kraftstoffarten zu erproben, zu optimieren und zuzulassen. So holen Sie das Optimum aus Ihrem Antrieb heraus. Unsere Engineering-Experten unterstützen Sie gerne mit unabhängigen Studien und Empfehlungen, wenn es um Energie, Kraftstoffe und Mobilität der Zukunft geht. Darüber hinaus setzen wir bei allen Entwicklungsaufgaben auf Simulation und stellen so höchste Effizienz sicher. Dies ermöglicht hochpräzise Analysen und fachkundige Optimierung des Verbrennungssystems. Letztlich gewinnen Sie dadurch eine bessere Vorstellung von der Auswirkung auf die Verbrennungseffizienz und die Schadstoffbildung. Und können so Ihr gesamtes Verbrennungssystem effizienter optimieren.

AVLs umfassendes weltweites Netzwerk von Experten ermöglicht eine optimale Kundennähe und gewährleistet vernetzte Testfelder auf der ganzen Welt. Wo auch immer Ihre F&E-Herausforderungen Sie hinführen, wir sind immer in Ihrer Nähe und bereit, den von Ihnen benötigten Service zu bieten.

10
Tochtergesellschaften mit Kompetenzen im Anlagenbau für alternative Kraftstoffe
4
verfügbare Testzellen mit der Fähigkeit zur Prüfung alternativer Kraftstoffe bei AVL in Graz
> 10
Teams mit Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von H2-Verbrennungsmotoren
> 20
Jahre erfolgreiche Projekte, inklusive Gas und Biokraftstoffe