
Die Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) ist eine vielversprechende Lösung für die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft.
Mit ihrer Betriebstemperatur von mindestens 650 °C gilt die SOFC als Hochtemperatur-Brennstoffzelle. Bei der Reaktion von Sauerstoff mit Wasserstoff entsteht Elektrische- als auch Wärmeenergie. Somit eignet sich die SOFC zur Strom- und Warmwasserversorgung und ist dadurch besonders effizient.
Auf Basis seiner langjährigen Entwicklung stationärer und mobiler SOFC-Lösungen liefert AVL hier umfangreiche Lösungen zur Validierung.
Dabei decken wir den gesamten Entwicklungsprozess ab, von der Simulation einzelner Komponenten oder Systeme bis hin zur Systemoptimierung und zu Prüfstandslösungen.
In den vergangenen 20 Jahren haben wir sehr viel Erfahrung in der SOFC-Entwicklung gesammelt und rund 100 Entwicklungsprojekte für die Validierung robuster Produkte durchgeführt. Damit haben wir die Art und Weise revolutioniert, wie SOFC-Lösungen getestet werden: Testinfrastruktur wie Prüfstände hoben wir auf das Niveau standardisierter Module.

Hardware und Software Lösungen für SOFC-Prüfstände
In einem System ist die zu testende Einheit (UUT) oder das zu testende Gerät (DUT) der Stack oder das Modul zusammen mit dem vollständigen BoP. Die Ausgangsleistung ist in der Regel Gleichstrom für Automobil- oder mobile Anwendungen und Wechselstrom für netzgekoppelte Anwendungen. Systemprüfstände sollen verwendet werden, um Leistungstests Ihres endgültigen Systems durchzuführen und um einerseits Betriebsstrategien für die höchstmögliche Effizienz zu bestimmen und auch jene Bereiche zu erkennen, die zu einer Verschlechterung oder Unterauslastung Ihres Systems führen. Um all diese Aktivitäten durchzuführen, bieten wir Hardware- und Software-Tools für Prüfstände zusammen mit unserer speziellen Prüfstandsautomatisierung an.

Simulation und Emulation
Eine der größten Herausforderungen, wenn man ein SOFC-Entwicklungsprogramm von Grund auf neu beginnt, besteht in der Kosimulation und Emulation. Wir meistern diese Herausforderungen aufgrund unserer intensiven SOFC-Forschung.
Mit diesem Hintergrundwissen und unserer hochentwickelten Simulations-Toolchain verwenden wir zunächst virtuelle Modelle und ersetzen diese später durch tatsächliche Hardwarekomponenten. Diese Simulationsmöglichkeiten verknüpfen wir mit unseren verschiedenen Prüfständen.


Wir glauben an die SOFC-Technologie, weil sie durch intelligente Verwendung von Ressourcen einen großen Effizienzsprung ermöglichen wird. Dieses große Potenzial für Kosten- und Energieeffizienz macht SOFC zu einer Technologie, die eine große Zukunft vor sich hat.
- Dr. Vikrant Venkataraman, Development Engineer Hydraulics, AVL
Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Entwicklung Ihres eigenen SOFC-Labors. Dabei bieten wir die ganze Palette an Dienstleistungen an: von Beratung über Engineering, Management und Beschaffung von Ausrüstung bis hin zur Systemintegration.
Auf der Beratungsebene führen wir Machbarkeits- und Finanzstudien durch, schätzen die Baukosten, erstellen eine Umweltverträglichkeitsstudie und erarbeiten Umsetzungspläne.
Auf der technischen Seite setzen wir nach Ihren Anforderungen entsprechende Vor- und Detailstudien um.

Unsere Ingenieurteams arbeiten für führende Hersteller und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt an der Entwicklung und Prüfung von Brennstoffzellen. Von Personenkraftwagen über HD-Lkw-Anwendungen mit verschiedenen Brennstoffzellentypen bis hin zu stationären Blockheizkraftwerken für kleine und große Anwendungen haben wir die Entwicklungsmethodik erneuert und die erforderlichen Werkzeuge standardisiert.
