Hallo!
Es sieht so aus, als ob Sie eine Seite erreicht haben, die nicht existiert.

Die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) hat veröffentlicht, dass AVL RACETECH offizieller Lieferant von Fahrzeugsimulationssoftware und damit verbundener Dienstleistungen geworden ist.

Besuchen Sie uns auf der MUBIL Mobility Expo in Irun, Spanien, am 17. und 18. April 2024.
Besuchen Sie uns am Stand Nr. 3-13. Sie können auch am Roundtable zum Thema Wasserstoff am Donnerstag um 15:00 Uhr, mit unserem Experten für grüne Energie, Dr. Manuel Rivas, teilnehmen.

Die AVL List GmbH hat den diesjährigen Corporate Venturing Award des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie erhalten.

Mit spannenden Geschichten und interessanten Interviews laden wir Sie ein, sich mit uns auf die faszinierende Reise von AVL zu begeben, in unsere reichhaltige Geschichte einzutauchen und sich dabei die unendlichen Möglichkeiten der Zukunft vorzustellen.

In diesem Jahr begeht AVL das 75-jährige Jubiläum unter dem Motto „Reimagining Motion“. Wir sind stolz, unseren neuesten Brand-Movie vorzustellen, der diese eindrucksvolle Ära der technischen Spitzenleistungen und Innovationen zelebriert.

Effizienz optimieren, Kosten senken und die Effektivität der Prüfprozesse in der Automobilindustrie verbessern, um eine schnellere Markteinführung qualitativ hochwertiger Elektrofahrzeuge zu erreichen.

Voller Stolz konnten wir heute unserem Geschäftspartner Rolls-Royce Power Systems AG das 1000. Exemplar unseres High-End-Multikomponenten-Abgasmesssystems AVL SESAM i60 FT SII überreichen.

Sieben Trends, die die Bemühungen der Automobilindustrie zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verdeutlichen.

Im Rahmen des Exportpreises der Wirtschaftskammer Österreich wurde AVL jetzt mit dem „Global EcoVision Award“ prämiert. Der Award zeichnet heimische Unternehmen aus, die durch ihre innovativen Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Entlastung der Umwelt und zum Klimaschutz beitragen.

Wir drängen darauf, die Transformation zu Netto-null-Emission zu erreichen, ohne dabei Energiesicherheit und unseren derzeitigen Lebensstandard zu verlieren. Der Wandel in der Mobilität wird mit Kosten verbunden sein, die eine bezahlbare individuelle Mobilität in der Zukunft gefährden. Nichtstun hingegen wird noch höhere Kosten verursachen.