Press Release

Graz wird Standort für modernste Power-to-Liquid-Anlage Europas

eFuels ermöglichen eine sozial verträgliche Energiewende, ersparen teure Umrüstungen und führen Österreich in die Klimaneutralität

Bild_01

Graz, Österreich, 3. November 2021: Im Rahmen des Projekts „Innovation Flüssige Energie“ wird bis 2022 die modernste Power-to-Liquid-Anlage Europas in Graz entstehen. Diese stellt zukünftig synthetische Brenn- und Kraftstoffe her, die zu eFuels weiterverarbeitet werden können. Dadurch schafft Österreich nicht nur eine sozial verträgliche Energiewende, sondern auch einen Vorteil für seinen Wirtschaftsstandort.

 

SAUBERER STROM ERSTMALS LAGERBAR

Österreich setzt einen weiteren wichtigen Schritt zum Erreichen seiner Energie- und Klimaziele. Bis 2022 wird am Gelände der AVL List GmbH in Graz die innovativste Power-to-Liquid-Anlage Europas errichtet werden. Sie soll in Zukunft die Herstellung von leistbaren synthetischen Brenn- und Kraftstoffen ermöglichen, unter anderem durch den Einsatz von Grünstrom, grünem Wasserstoff und CO2 - Kohlendioxid. Diese können anschließend zu sogenannten eFuels weiterverarbeitet werden. Überschüssige Energie aus nachhaltigen Quellen (z.B. Sonne, Wasser, Wind) wird dadurch erstmals flüssig lagerfähig: „Unsere Anlage hat gleich mehrere Vorteile. Einerseits wird die Erzeugung synthetischer Brenn- und Kraftstoffe signifikant verbessert, da unsere Anlage höchste Effizienz aufweist. Andererseits wird erneuerbare Energie praxistauglich lager- und speicherbar gemacht“, erklärt Prof. Helmut List, CEO der AVL List GmbH.

ENERGIEWENDE OHNE TEURE UMRÜSTUNGEN

Ein weiterer Vorteil von eFuels liegt darin, dass sie dieselben Eigenschaften und Wirkungsgrade wie fossile Brenn- und Kraftstoffe aufweisen, die energetische Nutzung jedoch CO2-neutral erfolgt. Somit wird eine massive Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht, ohne auf bewährte Infrastruktur in der Mobilität, im Flug- und Schiffsverkehr und am Raumwärmemarkt verzichten zu müssen. Teure Umrüstungen sind für die Verwendung nämlich nicht nötig. Ein Umstand, durch den nicht nur die Umwelt profitiert, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger: „Ambitionierte Umweltschutzziele erreicht man nicht mit Verboten, sondern durch Technologieoffenheit. Mit neuen, innovativen Lösungsansätzen wie unserer Pilotanlage leisten wir einen entscheidenden Beitrag für eine sozial verträgliche Energiewende und schaffen gleichzeitig einen großen Vorteil für den Wirtschaftsstandort Österreich“, erklärt Mag. Jürgen Roth, Fachverbandsobmann Energiehandel WKO und Vorstand der eFuel Alliance Österreich.

EFUELS FÜR JEDERMANN LEISTBAR

Die PtL-Anlage, 100 % made in Austria, in deren Errichtung von einer Investorengruppe rund um Mag. Jürgen Roth ein zweistelliger Millionenbetrag fließt, wird 2022 in Betrieb genommen. „Das Potenzial zur Herstellung von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen ist erheblich. Im Jahr 2030 könnten allein durch die Nutzung von überschüssigem Strom aus regenerativen Quellen 240 Millionen Liter in Österreich erzeugt werden. Da wir durch die hohe Effizienz unserer Anlage auch niedrigere Herstellungskosten erreichen, werden eFuels in Zukunft auch für jedermann leistbar sein“, so Jürgen Rechberger, technischer Leiter des Projekts „Innovation Flüssige Energie“. Des Weiteren ist die Anlage nicht nur ein Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende in Österreich, sondern senkt auch die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts. Die für den Betrieb verwendete Energie entlastet Stromnetze und wirkt dadurch einem teuren Ausfall entgegen.

UNTERSTÜTZUNG DURCH LAND STEIERMARK

MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Wirtschaftslandesrätin der Steiermark, betont ebenfalls die Bedeutung des Projekts „Innovation Flüssige Energie“: „Die grüne Transformation ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Forschung ist ein zentraler Schlüssel, um diese zu bewältigen und einen wirksamen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. AVL ist dabei Vorreiter und stellt diese Rolle mit der neuen Anlage einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis. Dies stärkt auch den Wirtschafts- und Forschungsstandort Steiermark.“

Foto Credits: @IBEX.agency | Klaus Pressberger

Mit mehr als 11,200 MitarbeiterInnen ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen. Ausgehend vom gelebten Pioniergeist liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität.

Von der Ideenfindungsphase bis zur Serienproduktion deckt AVL Fahrzeugarchitekturen und Plattformlösungen einschließlich der Auswirkungen neuer Antriebssysteme und Energieträger ab. Als globaler Technologieanbieter reicht das Angebot der AVL von Simulation, Virtualisierung und Testautomatisierung für die Produktentwicklung bis hin zu ADAS/AD und Fahrzeugsoftware. Das Unternehmen kombiniert modernste und hochskalierbare IT-, Software- und Technologielösungen mit seinem Anwendungs-Know-how und bietet seinen Kunden damit umfangreiche Werkzeuge in Bereichen wie Big Data, künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Embedded Systems.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Expertennetzwerk, das sich über 90 Standorte erstreckt, und mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit, unterstützt AVL Kunden bei ihren Mobilitätsbestrebungen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,86 Milliarden Euro, wovon 11 % in F&E-Aktivitäten fließen, um kontinuierliche Innovation zu gewährleisten. 

Kontakt AVL
Markus Tomaschitz, Unternehmenssprecher AVL
E-mail: press@avl.com

Erfahren Sie, was uns antreibt, und entdecken Sie unsere neuesten Entwicklungen.

E-Mobility Testing
Pressemitteilung
AVL und Henkel gehen gemeinsame Wege in der Batterieentwicklung für E-Autos

AVL liefert Simulations- und Prüfsysteme für neues Battery Test Center

autonomous "AutBus"
Pressemitteilung
AVL Startet Probebetrieb Für Autonomen „AutBus“ in Roding

Autonomer E-Kleinbus soll regionales ÖPNV-Angebot ergänzen

Development of test solutions for sensor technology and energy-efficient power electronics
Pressemitteilung
Grünes Licht für Millionen-Förderung: AVL Teil der nächsten europäischen IPCEI Mikroelektronik-Initiative

AVL investiert über 50 Mio. Euro in die Entwicklung von Testlösungen für Sensorik und energieeffiziente Leistungselektronik.

AVL ACORA
Pressemitteilung
AVL Testsystem ACORA steigert Zeit- und Kosteneffizienz beim Testen von Batteriezellen

Bis zu 60 Prozent kürzere Prüfdauer dank Direktkühlung und Vollautomatisierung

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter:

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to