Press Release

Kooperation von AVL und b-plus optimiert datengetriebene Entwicklung von ADAS/AD Systemen

Pressemitteilung

Bei der Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrzeugen (AD) führt heute kein Weg mehr an datengetriebenen Prozessen vorbei. Die dabei verwendeten Tools und Methoden erzeugen riesige Datenmengen.

PR_AVL_b-plus

Bei der Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrzeugen (AD) führt heute kein Weg mehr an datengetriebenen Prozessen vorbei. Die dabei verwendeten Tools und Methoden erzeugen riesige Datenmengen. Diese „Flut“ an Terabytes (TB) führt zu großen Herausforderungen für ADAS/AD-Kunden. AVL und b-plus bieten hierfür eine integrierte Gesamtlösung an, mit der sich die bei Realfahrten gewonnen Datenmengen effizient erfassen, verwalten und weiterverarbeiten lassen.

 

Graz, Österreich, Mai, 2022: Um die Leistungsfähigkeit von ADAS/AD-Sensoren und Fahrfunktionen zu kontrollieren, sind viele repräsentative Testfahrten in möglichst realen Umgebungen notwendig. Dies gilt umso mehr, je höher der Automatisierungsgrad (SAE-Level 0 bis 5) des Fahrzeugs ist. Dennoch lassen sich kosteneffiziente und zugleich verlässliche Methode zur Validierung realisieren – zum Beispiel durch objektive Vergleiche zwischen Fahrzeugwahrnehmung und einer hochpräzisen Umgebungsreferenz, auch Ground-Truth genannt.

Wegweisend auf diesem Gebiet ist das AVL Dynamic Ground Truth System™ (DGT). Dieses Referenzsystem ermöglicht eine 360°-Umfelderkennung, die komplett unabhängig von den Sensoren des Testfahrzeugs ist. Lidar-Sensoren, hochauflösende Kameras und GNSS-System erfassen die Umgebung rund um das Testfahrzeug und erzeugen dabei einen kontinuierlichen Datenstrom von 1 TB pro Stunde. Parallel dazu werden im DGT-System auch die Sensordaten des Testfahrzeugs aufgezeichnet, was ein ähnlich großes Datenaufkommen bedeutet.

In der Praxis summieren sich die Daten weiter: Über 20 TB pro Fahrzeug sind in einer üblichen 8-Stunden-Schicht die Regel. Globale Fahrkampagnen, die typischerweise mit 20 und mehr Fahrzeugen durchgeführt werden, kommen rasch auf Tageswerte in der Größenordnung von 0,5 Petabyte (PB). Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig eine effiziente und leistungsstarke Validierungsumgebung für eine erfolgreiche Absicherung ist.

Das DGT-System von AVL meistert diese Herausforderungen dank dem BRICK 2 von b-plus. Dieser integrierte Datenlogger zeichnet den Input von Referenzsystem und den Fahrzeugsensoren zeitsynchron auf. Bei der anschließenden Weiterverarbeitung kommt es auf Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit an: Mittels des b-plus COPYLynx werden die Daten automatisch zu einem High-Performance-Rechenzentrum oder in eine entsprechende Daten-Cloud übertragen, wo die AVL ADAS/AD Analytics Plattform (AAP) sofort die Organisation und Analyse erledigt.

„Die datengetriebene Entwicklung ist eine Schlüsselmethode für die Entwicklung und Validierung von ADAS/AD-Systemen. Mit dem AVL Ground Truth Datenerfassungssystem, dem leistungsfähigen b-plus Datenlogger und der Analyseplattform von AVL kann man für die Umsetzung dieser Methode auf eine standardisierte und skalierbare Umgebung zurückgreifen“, sagt Steffen Metzner, Produkt Manager im Bereich ADAS/AD Testing Solutions bei AVL.

„Für unsere Kunden im ADAS/AD-Umfeld wird es immer wichtiger, an hochqualitative Daten zu kommen, die sie als Basis für ihre datengetriebene Entwicklung nutzen können. Die Kombination des Referenzsensorsystems von AVL mit der Hard- und Software-Toolbox von b-plus ist ein umfassender Lösungsblock. Unsere Technologien ergänzen sich perfekt, um große Datenmengen einzufahren und ins Datencenter abzutanken“, sagt Stefan Rankl, Key Account Manager bei b-plus.

 

Über b-plus

Die b-plus Gruppe beschäftigt ca. 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ist ein international vernetzter Entwicklungspartner, um Technologien des autonomen Fahrens, von Fahrerassistenzsystemen und die Automatisierung von mobilen Maschinen voranzutreiben. Mit den Bereichen Entwicklungswerkzeuge, Automotive Software und Mobile Automation bietet sie ihren Kunden ein breites Spektrum an Messtechnik, Software und Hardware.

Als langfristiger Partner begleitet b-plus seine Kunden von der Identifikation des Problems bis zur Implementierung der Entwicklungslösung und darüber hinaus. Die Teams an den Standorten Deggendorf, Regensburg und Lindau arbeiten eng vernetzt und Hand in Hand, um umfassende und ganzheitliche Lösungen zu bieten.

Für mehr Informationen: www.b-plus.com

Kontakt

Dr. Markus Tomaschitz, Unternehmenssprecher AVL

Tel +43 664 100 0289

E-mail: Markus.Tomaschitz@avl.com

Mit mehr als 10 700 MitarbeiterInnen ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts- Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen. Ausgehend vom gelebten Pioniergeist liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität. Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Expertennetzwerk, das sich über 90 Standorte erstreckt, und mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit, unterstützt AVL Kunden bei ihren Mobilitätsbestrebungen. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro, wovon 12 % in F&E-Aktivitäten fließen, um kontinuierliche Innovation zu gewährleisten.

Kontakt AVL
Markus Tomaschitz, Unternehmenssprecher AVL
E-mail: press@avl.com

Erfahren Sie, was uns antreibt, und entdecken Sie unsere neuesten Entwicklungen.

AVL Cybersecurity Solutions
Pressemitteilung
AVL und AIT kooperieren: Hochautomatisierte Automotive Cyber Security Software für Gefahren- und Risikoanalyse

AIT, ein führendes Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung für Cybersecurity, und AVL, das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen im Automobilsektor, gaben

20230214_virtual-vehicle-avl-show-team_testfahrten-puntigam_p1280399b-scaled.jpg
Pressemitteilung
Robo-Taxis: VIRTUAL VEHICLE und AVL präsentieren Forschungsprojekt SHOW auf der MotionExpo

Das europäische Forschungsprojekt SHOW ist die bisher größte und umfassendste Initiative zur Erprobung automatisierter Fahrzeuge im städtischen Umfeld. VIRTUAL VEHICLE führt derzeit gemeinsam mit AVL

Reimagining Motion
Pressemitteilung
AVL baut seine Präsenz in Kanada aus

Nach British Columbia erschließt das Unternehmen nun mit Montreal und Toronto-Windsor zwei neue Standorte für die Forschung und Entwicklung. Durch die Erweiterung stärkt AVL den technischen Support und das

Matthias Dank
Pressemitteilung
Matthias Dank kehrt zu AVL zurück und wird Mitglied der Geschäftsleitung

Die AVL List GmbH beruft Matthias Dank als neues Mitglied der Geschäftsführung und Executive Vice President (EVP). Der international erfahrene Top-Manager war zuletzt als Motorsportdirektor bei McLaren Applied

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter:

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to