
Elektrifizierte Fahrzeuge (Electrified Vehicle, EV) werden an ihrer Leistung, Reichweite und ihren Kosten gemessen. Darüber hinaus wird ein kompaktes Design des Antriebsstrangs gewünscht, was Auswirkungen auf das Thermomanagement hat.
Der nahezu geräuschlose Betrieb von E-Motoren macht die Fahrzeuge zwar leiser, führt aber dazu, dass die diversen Geräusche und Vibrationen nicht mehr durch Motorengeräusche überdeckt werden. Diese Zusammenhänge sind es, warum eine effiziente EV-Entwicklung nur eine Betrachtung des Gesamtsystems sein kann.
Mit der E-Mobilitätsrevolution stehen OEMs und Hersteller vor ganz neuen Herausforderungen. Neue Akteure und die steigende Nachfrage führt zu wachsenden Portfolios und gleichzeitig zu kürzeren Entwicklungsintervallen. Hinzu kommen immer strengere Vorschriften und Sicherheitskonzepten.
Integrieren Sie Simulation in den Entwicklungsprozess. Dadurch können Sie wichtige Entscheidungen von Anfang an auf Basis von Daten treffen. Die dafür benötigten Virtuelle Zwillinge erstellen Sie mit benutzerfreundlichen Simulationstools und intuitiven Arbeitsabläufen schnell selbst. So erhalten Sie zuverlässige, vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse.

Gemessen an der Zahl seiner mechanischen Komponenten ist der E-Antrieb ein relativ einfaches System im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Jedoch ist die Interaktion zwischen den mechanischen Komponenten, die elektromechanische und thermische Interaktion sowie der Einfluss des Regelungssystems ziemlich komplex.
Überhitzung zu vermeiden ist eine der großen Herausforderungen. Da eine Überhitzung des Elektromotors nicht nur einen Leistungsverlust bedeutet. Schmelzende Kabelisolierung, Entmagnetisierung oder heißwerdende Lagerschmierstoffe können zum Versagen des Systems führen.

Die Geräuschkulisse im Innenraum eines Fahrzeugs trägt zum Gesamteindruck und den empfundenen Komfort bei. Fällt das typischen Motorgeräusche weg, können das Quietschen, Rasseln, Vibrieren des Motors, Getriebes und der Armaturen, aber auch Wind und Straßengeräuschen im Fahrzeug stärker gehört werden.
Aussagekräftige Virtuelle Zwillinge bilden all diese Ereignisse genau ab und geben Ihnen so einen realistischen Eindruck des Verhaltens der Komponenten und Systeme. Auf diese Weise können Sie Optimierung auch ohne einen physischen Prototyp auf der Grundlage von Daten vornehmen.


- Profitieren Sie von den Eigenschaften exakter Virtueller Zwillinge und umfassender Simulationslösungen. Betrachten Sie einzelnen Komponente und auch ganze Systeme, da die Zwillinge ihre Umgebung miteinbeziehen.
- Erstellen Sie selbst Virtuelle Zwillinge in kürzester Zeit mithilfe von Generatoren und Assistenten.
- Erkennen sie Designfehler am Anfang der Entwicklung und vermeiden kostspielige späte Korrekturen.
- Lernen Sie während der Anwendung: dank intuitiver Tools und bewährten Methoden.
- Nutzen Sie Simulation im gesamten Entwicklungsprozess und werden so effizienter.
Die Mobilitätsrevolution ist in vollem Gange. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von neuen, nachhaltigeren Antriebssystemen. Vielmehr befindet sich der gesamte Entwicklungsprozess im Umbruch - dabei übernimmt die Simulation die Führung.
Gerade jetzt ist es wichtig, die Herausforderung zu verstehen, vor der jeder von uns - OEM oder Lieferant gleichermaßen - steht, wenn es darum geht, die Grenzen des eigenen Designprozesses und die unserer Ingenieure zu erweitern. Mit der wachsenden Zahl unterschiedlicher Systeme verändern sich Fachbereiche und Teamstrukturen. Wir verstehen das. Auch wir in AVL durchlaufen diese Prozesse, denn wir sind nicht nur Softwareentwickler, wir sind auch Ingenieure und damit Anwender. Unser Wissen setzten wir in intuitiven Workflows, Generators, Wizards und Auswertungen in unserer Software und Projekten um.

Wir sind Ihr globaler Partner bei der Verwirklichung der Mobilität der Zukunft. Eine Mobilität, die sich durch minimale Auswirkungen auf die Umwelt auszeichnet. Wir bieten Ihnen Simulationslösungen, die von der Komponenten- bis zur Systemanalyse reichen. Da wir tief in den Entwicklungsprozess integriert sind, können Sie mit unseren Softwarelösungen - Tools und Projekten - die Herausforderungen der Virtualisierung meistern.
75
Jahre Erfahrung
in 26
Ländern weltweit
11 200
Mitarbeiter weltweit
68%
Ingenieure und Wissenschaftler