Wasserstoff gilt weithin als vielversprechender Energieträger als Ersatz für fossile Brennstoffe. Um Wasserstoff jedoch als Rückgrat unserer Energieinfrastruktur zu etablieren, ist eine deutliche Steigerung der technologischen Bereitschaft und der Einsatz großer Elektrolysesysteme erforderlich.
Die Industrialisierung von Wasserelektrolysesystemen stellt jedoch erhebliche Herausforderungen dar:
- Der Großteil der Forschung basiert auf Zellen und Stapeln, wohingegen die Ausweitung auf große Systeme (d. h. Multi-Megawatt-Systeme) oft unterschätzt wird
- Factory Acceptance Tests (FAT) und die Kalibrierung der Betriebs- und Steuerungsstrategie werden oft vor Ort durchgeführt, was zu erheblichen Entwicklungsrisiken führt
- Unabhängige Validierung und Verifizierung sowie eine langfristige Betriebsüberwachung, die zur Verbesserung der Robustheit und Gesamteffizienz erforderlich sind, sind nicht allgemein etabliert

Unser Prüfstand für Container-Elektrolysesysteme stellt eine ganzheitliche Testlösung für komplette Elektrolysesysteme im Bereich von bis zu 5 MW dar, die sich nahtlos in unsere bewährte Toolchain für Automatisierung, Kalibrierung, Simulation und Datenanalyse integriert. Das Elektrolysesystem-Testfeld von AVL ist die ideale Entwicklungsplattform, um technische Aufgaben voranzutreiben und die Robustheit und Effizienz des Elektrolysesystems zu verbessern.
Vorabtests von Elektrolysesystemen reduzieren die Entwicklungsrisiken und ermöglichen zusätzliche Entwicklungsschleifen und Produktoptimierungen vor der Installation und Inbetriebnahme vor Ort beim Kunden. Gut etablierte Testumgebungen und -verfahren verbessern die allgemeine Robustheit und Effizienz und tragen dazu bei, die Markteinführungszeit für die Entwicklung neuer Elektrolysesysteme zu verkürzen.
für OEMs
Verbessern Sie die Robustheit und mindern Sie Risiken durch umfangreiche Tests, Validierungen und Optimierungen vor der endgültigen Inbetriebnahme vor Ort
für Anlagenbetreiber
Überwachen Sie die Gasqualität und den Betriebszustand unabhängig von den internen Sensoren des Elektrolysesystems aus der Ferne
für Zertifizierungsstellen
Nutzen Sie die Überwachungs- und Testlösung von AVL als unabhängiges Drittanbieter-Tool zur Überprüfung von Elektrolysesystemen. Das Containerdesign ermöglicht eine einfache Integration und Transportierbarkeit.
Prüfstand Automatisierung
Die Testlösung für Elektrolysesysteme von AVL lässt sich nahtlos in unsere Automatisierungs- und Datenanalyse-Toolchain integrieren. Mit einem hohen Automatisierungsgrad können vollständige Testszenarien und die erforderliche Datennachbearbeitung automatisch ablaufen, wodurch wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden und Entwicklungsstunden für die eigentliche Aufgabe frei werden: die Verbesserung der zu testenden Einheit.
Verifizierungs- und Validierungsplattform
In Zukunft benötigt der Endkunde bewährte und validierte Elektrolysesysteme, da die allgemeine Robustheit, Effizienz, garantierte Betriebszeit und Abbaurate für den Geschäftsfall des Endkunden von entscheidender Bedeutung sind. Das Elektrolysesystem-Testfeld von AVL ist die ideale Lösung und Entwicklungsplattform, um einerseits die entscheidenden Leistungskennzahlen zu verbessern und andererseits diese relevanten Leistungsziele einem Endkunden im Vorfeld zu verifizieren.
Kalibrierungs- und Optimierungs-Toolchain
Selbst die am besten konstruierten Maschinen dürfen nur das leisten, was ihre Betriebsstrategie und ihr Steuerungssystem zulassen. Obwohl heutzutage viele dieser Entwicklungsaktivitäten mithilfe digitaler Zwillinge und Simulationen zur Parallelisierung der Steuerungssystementwicklung durchgeführt werden können, besteht immer noch die Notwendigkeit einer abschließenden Kalibrierung und Optimierung an der realen Testeinheit, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die AVL-Kalibrierungstoolchain eignet sich zum Starten der Kalibrierung in der virtuellen Welt und kann zur endgültigen Kalibrierung nahtlos auf den tatsächlichen Prüfling auf dem Prüfstand übertragen werden.
Simulationserweitertes Testen
Ein zentraler Teil der Funktionsprüfung besteht darin, zu überprüfen, ob das Elektrolysesystem in der vorgesehenen Anwendungsumgebung leistungsfähig ist. Da das Elektrolysesystem in vielen Fällen Teil eines größeren H2-Netzwerks ist, das aus mehreren Erzeugern, Verbrauchern, Verdichtungsstationen, Speicher- und Reinigungssystemen besteht, sind Kopplungseffekte und Quereinflüsse verschiedener Teilsysteme zu erwarten. Um diese Kopplungseffekte zu testen, kann die Anwendungsumgebung – einschließlich des Stromnetzes – simuliert und die Randbedingungen (d. h. O2- und H2-Gegendruck, thermische Bedingungen und Netzbedingungen) auf dem Prüfstand aktiv gesteuert werden, um die Anwendungsumgebung nachzuahmen.
Electrolyzer Testing Solution Sheet
Solution Sheet for ITS Electrolyzer System Testing Solutions