Sicherheitsfunktionen im Fahrzeug reichen heute weit über den rein mechanischen Bereich hinaus. Neue Regulatorien wie die General Safety Regulation (GSR) oder die aktuellen NCAP-Anforderungen schreiben elektronische ADAS-Features wie etwa den Spurhalteassistenten als Standard in Neuentwicklungen vor – und das auch in Fahrzeugtypen, die dafür bislang nicht ausgelegt waren. Automobilhersteller und Zulieferer stehen nun unter Zugzwang.
Bei Nutzfahrzeugen forcieren zudem die aktuellen Arbeitsmarktbedingungen in der Logistikbranche einen beschleunigten Fortschritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. So werden derzeit bereits Lösungen gesucht, die ADAS-Features auf Level 4 zumindest auf privatem Gelände realisierbar machen.
Hinzu kommt das subjektive Empfinden des Endkunden: Der Fahrer will sich auf sein Fahrzeug verlassen können und sich darin in jeder Situation absolut sicher fühlen. Auch diesen Kundenbedürfnissen müssen ADAS-Neuentwicklungen Rechnung tragen.


Das Fundament jeder ADAS-Entwicklung von AVL ist unsere präzise Kenntnis aller relevanten Standards: von der funktionalen Sicherheitsnorm ISO 26262 bis hin zur Spezifikation ISO 21448, die die Sicherheit der komplexen ADAS-Sollfunktionen gewährleisten soll („Safety Of The Intended Functionality“ – SOTIF). Auf diese Normen baut unsere AVL-Softwarearchitektur auf, in der die ADAS-Funktionalität komplett abgebildet ist. Da wir sämtliche Anforderungen genau kennen, können wir mit Ihnen Entwicklungsziele erarbeiten, die perfekt damit im Einklang stehen. Aus zahlreichen Validierungsprozessen haben wir eine Fülle an Fahrszenarien systematisch in Datenbanken hinterlegt. Mit diesem Know-how können wir Ihren Anforderungskatalog zuverlässig und lückenlos ergänzen. So erhalten Sie ADAS-Features, die die aktuellen Normen garantiert erfüllen.
Wenn Sie uns mit der Entwicklung Ihrer ADAS-Features betrauen, genießen Sie zahlreiche Vorteile:
Kürzere Markteinführungszeit
Profitieren Sie von unserem modularen System. So müssen Sie nicht bei null anfangen, sondern können auf einer bewährten Basis aufsetzen. Auf diese Weise reduziert sich die Zeit bis zur Markteinführung des Features signifikant.
White Box Prinzip
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg. Von der „Starthilfe“ bis hin zur kompletten Feature-Softwareentwicklung ist alles möglich.
Garantierte Homologiefähigkeit
Wenn wir ein ADAS-Feature für Sie entwickeln, können Sie sicher sein: Es erfüllt alle relevanten Sicherheitsnormen und ist bereit für die Homologation.
Flexibilität
Unser Referenzsystem können wir in jeder Hinsicht flexibel an Ihre Anforderungen anpassen.
Individuall massgeschneidert
Sie haben zusätzlich alle Vorteile einer individuellen Entwicklung und können sicher sein, dass das fertiggestellte Feature im Zielfahrzeug optimal funktioniert.
Systementwicklung
Für die erste Phase Ihres V-Zyklus liefern wir Ihnen die Feature-Beschreibung, definieren die Systemanforderungen und stellen die Architektur bereit.
Software-Implementierung
In der Implementierungsphase stellen wir Ihnen die erforderlichen Softwaremodule zur Verfügung. Inklusive Objekterkennung und Kontrollmodule. Wenn Sie eine White Box wünschen, liefern wir Ihnen die Original-Content (OC)-Datei sowie die Matlab-Simulink-Datei, damit Sie auf dieser Basis weiterarbeiten können.
Validierung
In der entscheidenden Schlussphase erhalten Sie von uns aussagekräftige Testberichte, einschließlich Coverage-Reports nach dem offiziellen Sicherheits-Rating. Hinzu kommt eine ausführliche Softwaredokumentation. Auf Wunsch können wir auch den Test selbst an Sie übergeben.
Weitere Themen
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein: