SCG2024

Am 24. und 25. September 2024 trifft sich die Simulation Community im historischen Regensburg, um die neuesten Anwendungen und Methoden in der Antriebsstrang- und Gesamtfahrzeugsimulation zu diskutieren.

Die AVL Simulation Conference Germany findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt und dient der Vernetzung von Expertinnen und Experten sowie Führungskräften im Bereich Virtualisierung und Simulation. Unsere Konferenz bietet die ideale Plattform, um gemeinsam neue, innovative Ideen zu kreieren und Möglichkeiten für gemeinsame zukünftige Projekte zu definieren. Bei uns treffen Sie die Expertinnen und Experten von heute und morgen!

Das Konferenzkonzept verbindet Erfahrungsberichte modernster Antriebsstrang- und Gesamtfahrzeugsimulation mit Einblicken in die neuesten Trends und Innovationen in den Bereichen E-Mobilität, Emissionsreduktion, Effizienzsteigerung sowie assistiertes und autonomes Fahren. Inspirierende Keynotes von Vertreterinnen und Vertretern branchenführender Unternehmen und hochaktuelle Highlight-Vorträge von renommierten Fahrzeug- und Antriebsstrangexpertinnen und -experten werden ergänzt durch anwenderorientierte Workshops zu speziellen Themen der Simulation und Virtualisierung. Innovation live erleben!

Eine begleitende Ausstellung informiert über modernste Simulationslösungen und bietet darüber hinaus Raum für Diskussionen, Fachgespräche und neue Kontakte. Nutzen Sie die Gelegenheit, die neuesten Technologien und Trends im Bereich Simulation und Virtualisierung kennen zu lernen!

Unsere AVL Expertinnen und Experten freuen sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

 

Präsentationssprache
German
Ort
marinaforum Regensburg

Johanna-Dachs-Str. 46
93055 Regensburg
Deutschland

Themen
  • ADAS und AD – szenariobasierte Validierung
  • Batterie – Schlüssel zur E-Mobilität
  • Brennstoffzelle und Wasserstoff – Energiequelle für die Mobilität der Zukunft
  • Elektrische Antriebe und Getriebe – Zuverlässigkeit und Komfort
  • Gesamtfahrzeug – Attribute Engineering und Designoptimierung durch Virtual Prototyping
  • ICE – der Weg zur Emissionsfreiheit
  • Simulationstechnologien – Cloud Services, High Performance und GPU Computing, Künstliche Intelligenz und Process Integration
  • Virtuelle Systementwicklung – Beherrschung der Systemkomplexität

Dr. Roland Wanker | Dr.-Ing. Moritz Frobenius

Als Simulationsexperten befinden wir uns im Zentrum von drei Veränderungen: Zum einen treten neue Technologien in den Vordergrund, die neue Simulationsmethoden und -lösungen erfordern – im Fahrzeug ist das der elektrische Antriebsstrang und die Notwendigkeit, Fahrzeugfunktionen zunehmend virtuell abzusichern. Zum anderen ermöglichen verbesserte Hardware und die schier unerschöpflichen Ressourcen der Cloud neue Simulationstechnologien. Darüber hinaus ist noch nicht abzusehen, welchen Einfluss die künstliche Intelligenz auf die Simulationsmethodik haben wird.
 
Wie wirken sich diese Veränderungen auf die Simulationslandschaft aus? Welche Chancen ergeben sich daraus? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen? Die Zukunft der Simulation erkunden – das ist das Thema der AVL Simulation Conference Germany 2024.
 
Unsere Konferenz ermöglicht die Vernetzung mit Experten/-innen und Führungskräften im Bereich der Virtualisierung und der Simulation. Sie bietet die ideale Plattform, um zusammen neue, innovative Ideen zu kreieren und um die Möglichkeiten gemeinsamer zukünftiger Projekte abzustecken.
 
Wie kann die Anzahl physischer Prototypen in der Entwicklung reduziert werden? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die Entwicklungskosten zu senken? Welche realen Tests können virtualisiert werden? Welche Möglichkeiten bietet künstliche Intelligenz in der Simulation? Wie skaliert die Simulation und eröffnet damit neue Dimensionen? Wie steigert die Virtualisierung die Entwicklungsgeschwindigkeit?

Dr. Roland Wanker
Dr. Moritz Frobenius

Gesamtfahrzeug

Virtual Twin und Virtual Prototyping
Vehicle

Die AVL Simulation Conference Germany 2024 gibt Ihnen Einblicke in die umfassende Entwicklung von Fahrzeugen. Von partikelbasierten Simulationen zur Designoptimierung über die virtuelle System- und Funktionsentwicklung bis zum Attribute Engineering – erleben Sie, wie Simulationstechnologien die Gestaltung von Fahrzeugen in allen Aspekten optimieren. Virtuelle Prototypen und ausführliche Testszenarien beschleunigen den Entwicklungsprozess und gewährleisten, dass Fahrzeuge höchsten Standards in Leistung, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit entsprechen.

E-Mobilität

Revolution durch Simulation
E-Mobility

Erleben Sie die elektrisierende Zukunft der Mobilität auf der AVL Simulation Conference Germany 2024. Von der Entwicklung innovativer Batterietechnologien über die Optimierung von E-Achsen bis hin zur Industrialisierung von Brennstoffzellen und Elektrolyse – die Konferenz beleuchtet die Spitzenleistungen der E-Mobilität. Entdecken Sie, wie Simulationstechnologien den Weg für nachhaltige und leistungsstarke Elektromobilität ebnen, indem sie die Entwicklung von effizienten und umweltfreundlichen Fahrzeugantrieben revolutionieren.

ADAS/AD

Virtuelles Testen und Validieren
ADAS/AD

Tauchen Sie ein in die Welt fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und des autonomen Fahrens (AD) auf der AVL Simulation Conference Germany 2024. Erfahren Sie, wie szenariobasierte Validierung und Verifikation sowie die Funktionsentwicklung durch den Einsatz von innovativen Simulationwerkzeugen beschleunigt werden. Virtuelle Testszenarien ermöglichen eine präzise Evaluierung von ADAS/AD-Funktionen, verkürzen die Entwicklungszyklen und tragen zur Schaffung sicherer und zuverlässiger Fahrzeugtechnologien bei.

Technologie

Die Zukunft der virtuellen Entwicklung
Technology

Die AVL Simulation Conference Germany 2024 ist die Plattform für die neuesten Technologietrends in der Fahrzeugentwicklung. Von Cloud-basierten Simulation-as-a-Service über High-Performance Computing (HPC), GPU-Beschleunigung und KI-Unterstützung bis zur nahtlosen Prozessintegration – erfahren Sie, wie Simulationstechnologien den technologischen Fortschritt vorantreiben. Simulationen in der Cloud ermöglichen eine effiziente und skalierbare Entwicklung, während HPC und GPU die Leistungsfähigkeit steigern. Entdecken Sie, wie die nahtlose Prozessintegration die Zusammenarbeit in der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung optimiert und Innovationen beschleunigt.

Die folgende Übersicht enthält alle bisher bestätigten Vorträge. Einige angekündigte Titel sind derzeit in Bearbeitung und daher noch nicht aufgeführt. Die Übersicht wird laufend aktualisiert. Parallel dazu arbeiten wir an einem detaillierten Konferenzprogramm.

Keynotes

The Next Evolution of Engineering Simulations and the Infrastructures They Run On
Wolfgang Gentzsch, UberCloud

Anforderungen auf dem Weg in die Zukunft der Fahrzeugentwicklung
Dr. Ulrich Guddat, Strategy Engineers GmbH & Co. KG

Chancen und Herausforderungen durch die Gesamtfahrzeugsimulation – Methodik, Organisation, Mindset
Dr. Bastian Hoppe, Volkswagen AG

KI-Speicherlösungen für Deep Learning: Skalierbarkeit, Leistung und Integration
Frank Krämer, IBM Deutschland GmbH

Designing advanced materials for safe, sustainable, and high-performing battery systems: Simulation-driven innovations
Dr. Zamaan Sadeghi, Henkel AG & Co. KGaA

AI-Powered Vehicle Concept Development
Kisu Lee, Sungho An, Hyundai Motor Company; Mario Oswald, Jörg Schlager, AVL List GmbH

ADAS und AD – szenariobasierte Validierung

Von der Straße zur Simulation
Christian Gutenkunst, Thomas Mauthner, Hongseok Lee, AVL Deutschland GmbH

Modellierung von gefährlichen Situationen beim automatisierten Fahren
Dietmar Kinalyzk, Kiran Bhaskar Sajikumar, AVL Software & Functions GmbH

Simulationsbasierte Bewertung von sicherheitskritischen Fahrfunktionen
Lisa Marie Otto, Michael Georg Kaiser, Technische Universität Berlin

ASAM Standards in der Automobilindustrie: Interoperabilität durch das Quality Checker Framework
Yash Shah, ASAM e.V.

Effizientes, hoch-parallelisiertes Testen von ADAS/AD Software mit dem AVL Scenario Simulator™
Simon Terres, AVL List GmbH

Batterie – Schlüssel zur E-Mobilität

Data Analytics for Battery Development - Von der Simulation zum System und zurück
Dr. Nikolaus Keuth, AVL List GmbH

Simulation und Evaluation der Batteriealterung in elektrischen Hybridspeichern
Roman Mödl, Dr.-Ing. Andreas Braun, Lena Kalis, AVL Deutschland GmbH

 

Batterie-Zelldesigns enthüllt – Warum Batterien sind, wie sie sind!
Dr.-Ing. Jan Richter, Dr.-Ing. Michael Schönleber, Batemo GmbH

KI-gestützter Digitaler Zwilling zur Verbesserung der Sicherheit von Batterien
Gerhard Schagerl, AVL List GmbH

Gelebtes Frontloading: simulationsunterstützte Auslegung und Entwicklung eines Hochvolt-Batteriesystems
Zheren Wang, FORWARD ENGINEERING GmbH

Brennstoffzelle und Wasserstoff – Energiequelle für die Mobilität der Zukunft

Hochgeschwindigkeitssimulation eines Pkw-Brennstoffzellensystems – Entwicklung eines Mixed-Fidelity-Ansatzes mit Neuronalen Netzen 
Stefan Held, Simon Enz, Stefan Babernits, Fengmin Du, Claus Reulein, BMW AG; Boyu Yang, Sebastian Kascha, AVL Deutschland GmbH

AVL CRUISE™ M in der Entwicklung von Hard- und Software von Brennstoffzellensystemen 
Lukas Eisenberger, Ludwig Kratzl, Proton Motor Fuel Cell GmbH

Modellierung des dynamischen Betriebs einer Ammoniak-Crackeranlage für die Versorgung von Ammoniakmotoren unter Einbeziehung eines 2D-FVM-Reaktormodell
Jannik Plass, Christopher Tietz, Niklas Nickig, Max Zinnemann, Lena Engelmeier, Michael Steffen, Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH

Ortsaufgelöste 3D-CFD-Modellierung einer segmentierten PEM-Brennstoffzelle: Einfluss unterschiedlicher Betriebsbedingungen auf lokale Leistungsparameter 
Nick Raue, Johannes Schall, Dr. Dietmar Gerteisen, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Optimierung des Lebensdauer-vs-Effizienz-Trade-offs einer PEM-Brennstoffzelle
Stefan Scheidel, Anton Markus Reiter, AVL List GmbH

Integration eines 1-D Performance-Modells zur Berechnung der Brennstoffzellen-Komponente in einer Gesamtsystem-Simulation
Theresa Uhlemayr, Dr. Joachim Scholta, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Boyu Yang, Dr.-Ing. Sascha Seidl, AVL Deutschland GmbH

Elektrische Antriebe und Getriebe – Zuverlässigkeit und Komfort 

Ganzheitliche MKS - Analyse eines E-Antriebs: Vom Zahnrad zum Inverter
Marc Janousek, AVL Deutschland GmbH

CHT-Simulation zur Berechnung von ölgekühlten Bauteilen mittels PreonLab
Felix Klos, Volkswagen AG

Erfolgreich etablierte PreonLab Einsatzgebiete zur Kostenreduzierung in der Antriebsentwicklung
Larry Liebelt, Magna PT B.V. & Co. KG

Virtuelle Akustikoptimierung der Audi Q6 e-tron Antriebe
Tobias Märkle, Benjamin Eichinger, Christian Möser, Audi AG

Untersuchung der Einflüsse von Fertigungstoleranzen auf die Eigenschaften von E-Getrieben im Rahmen des Forschungsprojektes Opt4E
Florian Oberneder, Patrick Strobl, Dr.-Ing.  Katharina Völkel, Dr.-Ing. Michael Otto, Prof. Karsten Stahl, Technische Universität München, Lehrstuhl für Maschinenelemente (FZG); Benjamin Schmelzle, AVL Deutschland GmbH 

Berechnung und Berücksichtigung von Schleifprozess-bedingten Verschränkungen bei der Verzahnungsauslegung im Getriebebau bezüglich der Tragfähigkeit und Verzahnungsanregung
Dennis Tazir, FVA GmbH

Advanced DVP für E-Achsen – Wie Simulation virtuelle Validierung ermöglicht
Alwin Tuschkan, AVL List GmbH

Gesamtfahrzeug – Attribute Engineering und Designoptimierung durch Virtual Prototyping

Die Geburt eines neuen digitalen Fahrzeugkonzepts
Nathan De Kerpel, Robert Premstaller, Dorith Schenk, AVL List GmbH; Arne Petersen, Strategy Engineers GmbH & Co. KG

Virtuelle Bremsenabsicherung für einen batterieelektrischen Van mit AVL VSM™
Kay Hofmeister, Mercedes-Benz AG; Mario Teitzer, AVL List GmbH

Bestimmung der realen Sensorverschmutzung für das Advanced Sensor Cleaning System am Fahrzeug
Stefan Kleineberg, Yatin Singh, Vitesco Technologies GmbH

Integration und Validierung eines Soft-Soil-Reifenmodells für Off-Road-Simulationen
Jehyong Lee, Hyundai Motor Company; Michael Lipp, Stefan Kellner, Mario Teitzer, AVL List GmbH

ICE – der Weg zur Emissionsfreiheit

Verbesserung des Zündsimulationsmodells mit Hilfe von optischen Messungen
Ahmad Anas Alkezbari, Saraschandran Kottakalam, Prof. Christian Trapp, Universität der Bundeswehr München; Prof. Gregor Rottenkolber, Hochschule Esslingen

Optimierung der Gemischbildung in Wasserstoffmotoren durch Strahlkappenmodifikationen 
Aristidis Dafis, Prof. Hermann Rottengruber, Dmitrij Wintergoller, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mobile Systeme (IMS)

Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors: vollautomatische, strahlgeführte 3D-CFD-Simulation innerhalb eines Motors
Adel El Araibi, Robin Hellmann, Cyrill Mandanis, Robert Bosch GmbH

Virtuelle Systementwicklung – Beherrschung der Systemkomplexität

SDV-Software-Validierung mit virtuellen Steuergeräten und virtuellen Fahrzeugmodellen
Avinash Singh, Michael Steindl, Pia Wendschoff, AVL Software & Functions GmbH

Thermalmanagement-Optimierung für Batteriefahrzeuge unter Verwendung von Digital Twins
Junaid Ullah, Daniel Braun, Berd Deibler, Kavin Raja Gunasekharan, AVL Deutschland GmbH

27.–28.09.2022 | marinaforum Regensburg

Die AVL German Simulation Conference 2022 steht im Bereich der Virtualisierung und der Simulation für Experten treffen, Innovation erleben und Know-how in den Arbeitsalltag mitnehmen. Und dieses Wissen konnten die über 180 Teilnehmer aus über 50 Präsentationen und 16 verschiedenen Sessions mitnehmen.

Das Networking und die Interaktion zwischen den Konferenzteilnehmen war uns sehr wichtig, nachdem die Konferenz 2020 virtuell stattfand. Von der einen UNESCO-Welterbestadt in die andere, von Graz nach Regensburg – transferierten wir die deutsche Simulationskonferenz in diesem Jahr in das Tagungszentrum des Marinaforums, einst der Schlachthof der Stadt, ist es heute ein topmodernes Tagungs- und Kongresszentrum der besonderen Art.

Am ersten Abend starteten wir fulminant mit über 100 Gästen in den Welcome Evening und alle Teilnehmer waren redlich froh, wieder live und in Farbe interagieren zu können. Die Anmeldezahlen sprechen für sich, dass die Experten/-innen wieder Ihren Schreibtisch verlassen und sich bilateral vernetzen möchten. Auch das Networking Dinner am zweiten Abend war ein voller Erfolg.

Neben der sozialen Komponente standen natürlich die Virtualisierung und Simulation im Vordergrund. Wir haben inspirierende Keynotes von Branchen-Führern/-innen sowie spannende Highlight-Vorträge von führenden Fahrzeug- und Antriebsstrangexperten/-innen gehört. Ergänzt wurden diese durch anwenderorientierte Workshops zu speziellen Themen der Simulation und der Virtualisierung.

Um es zusammenfassend mit den Worten der Konferenzteilnehmer/-innen zu sagen: Networking, endlich wieder live, come together, super Stimmung, klasse, wunderbar, mega, Offenheit, prima Location, super Essen. Das war die AVL German Simulation Conference 2022 in Regensburg.

 

AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
AVL German Simulation Conference 2022
Zweitages-Ticket

 

€ 1.190,-

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive
Eintages-Ticket 

 

€ 690,-

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive
Co-Referenten

 

€ 690,-

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive
Universitätsangehörige

 

€ 690,-

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive
Aussteller

 

€ 690,-

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive
Referenten

 

gratis

 

 
 
Welcome Evening Inklusive
Networking Evening Inklusive
Verpflegung Inklusive
Tagungsunterlagen Inklusive

Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% Mehrwertsteuer.

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte einem Fachpublikum und treffen Sie Vertreter führender Hersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute.

Vortragssprache

Die Vortragsprache ist überwiegend Deutsch, vereinzelt werden englische Präsentationen vorgetragen.

Location

Die Konferenz findet im marinaforum Regensburg, einem der modernsten Tagungssorte in der Region statt.

Side Events

Wir laden Sie zu unserem Welcome Evening am Abend des 23. September 2024 sowie zu unserem Networking Dinner am Abend des 24. September 2024 ein.

Parkmöglichkeiten Konferenz

  • Parkhaus Marina Quartier
    Von-Donle-Straße 5, 93055 Regensburg
    Fußweg 2 min., 150 m, durchgehend geöffnet, Tagesticket 8,00 €
  • Candis Parken
    Georg-Aichinger-Straße, 93055 Regensburg
    Fußweg 11 min., 850 m, 7:00–18:00 Uhr geöffnet, Tagesticket 3,50 €
  • Unterer Wöhrd – Altes Eisstadion
    Wöhrdstraße 62, 93059 Regensburg
    Fußweg 15 min., 1.000 m, durchgehend geöffnet, kostenloser Großparkplatz

Hotels

Wir haben keine Abrufkontingente gebucht. Dennoch geben wir Ihnen gern einen Hinweis auf die umliegenden Hotels:

  • Hampton by Hilton Regensburg
    Johanna-Dachs-Straße 10, 93055 Regensburg

    Entfernung zum marinaforum Regensburg: 0,2 km
    Link zur Hotel-Website
  • Riemhofer Alter Schlachthof
    Am alten Schlachthof 9, 93055 Regensburg

    Entfernung zum marinaforum Regensburg: 0,2 km
    Link zur Hotel-Website
  • ibis Regensburg Zentrum
    Weißenburgstraße 30, 93055 Regensburg

    Entfernung zum marinaforum Regensburg: 1 km
    Link zur Hotel-Website
  • Hotel Luis
    Landshuter Str. 24, 93047 Regensburg

    Entfernung zum marinaforum Regensburg: 1,2 km
    Link zur Hotel-Website
  • Novotel Regensburg Center
    Landshuter Str. 27, 93047 Regensburg

    Entfernung zum marinaforum Regensburg: 1,2 km
    Link zur Hotel-Website

Teilnahmegebühr

Alle Gebühren beinhalten den Zugang zur Tagung, die Tagungsunterlagen, die Verpflegung und das Abendprogramm und verstehen sich zzgl. MwSt:

  • Zweitages-Ticket
  • 1.190,00 EUR
  • Tages-Ticket, Co-Referenten, Hochschulangehörige, Begleitpersonen der Aussteller
    690,00 EUR
  • Referenten-Ticket
    0,00 EUR

Zahlungsbedingungen

Die Abrechnung erfolgt per Rechnung und ist innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der AVL Deutschland GmbH.

Bei kurzfristigen Anmeldungen verkürzt sich das Zahlungsziel so, dass die Teilnahmegebühr vor Beginn der Konferenz beglichen wird.

Stornierung

Bei schriftlichem Storno bis zum 23. August 2024 (Poststempel) wird die Teilnahmegebühr (abzüglich Bearbeitungskosten in Höhe von 70,00 EUR zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer) erstattet. Bei Abmeldung nach diesem Termin erfolgt keine Erstattung.

Organisatorische Fragen

Unsere Eventmanager Gero Look und Linda Schwabe helfen Ihnen gern weiter. Schreiben Sie eine E-Mail an scg2024@avl.com.

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to