Immer strengere Emissionsziele zwingen die Automobilindustrie zur Verwendung immer komplexerer Verbrennungstechnologie: Elektrifizierung und fortschrittliche Verbrennungslösungen ergeben zusammen die Schlüsselelemente für saubere und effiziente Antriebe. Da die zunehmende Komplexität zu steigendem Aufwand bei der Antriebsstrangsentwicklung führt, müssen robuste und gründliche Analysemethoden zum Einsatz kommen.
Angesichts dieser Herausforderungen hat AVL die neue Datenerfassungsplattform AVL X-ion entwickelt, die für die Antriebsstrangentwicklung gedacht ist. AVL X-ion ist ein modulares Erfassungssystem, das leicht an verschiedene Prüflinge und Testumgebungen angepasst werden kann. In ihm steckt AVLs Knowhow und Erfahrung in verschiedenen Anwendungsfeldern wie indizierende und optische Verbrennungsanalysen, NVH und E-Power-Analysen.

Die gesammelten Daten werden gemeinsam mit den Zylinderdruckdaten in der Software AVL IndiCom 2™ mit ihren speziellen Visio-Anwendungspaketen analysiert. In Kombination mit Echtzeitberechnungen und Triggerdaten liefert die AVL X-ion-Plattform detaillierte Einblicke in Szenarien der Verbrennungsdynamik.
X-ion ermöglicht die Messung der Flammenstrahlung im Zylinder auf der Basis des Kurbelwinkels. So kann die Rußpartikelbildung sowohl in stationären als auch in transienten Motorzuständen leichter erkannt werden.
Kombiniert man die Zylinderdruckroutinen mit den Flammenerkennungsroutinen von X-ion, so werden sporadische oder unregelmäßige Selbstzündungsereignisse ermittelt und lokalisiert. Dank einer so großen Bandbreite an Features handelt es sich bei X-ion um ein leistungsstarkes und flexibles Tool zur Antriebsstrang-Entwicklung.
|
|||||||||||||||||
Analyse von Verbrennungsszenarien
In Kombination mit Echtzeitberechnungen und Triggerdaten liefert die AVL X-ion-Plattform detaillierte Einblicke in die Verbrennungsdynamik.
Visualisierung von Flammenphänomenen
Die hohe Sensitivität des Systems gepaart mit dem hochdynamischen Spektrum von Fotodioden lässt die Messung zahlreicher Flammenphänomene in Ottomotoren zu.
Erkennung von Russpartikelbildung
Durch die Messung der Flammenstrahlung im Zylinder auf der Basis des Kurbelwinkels lässt sich mit AVL X-ion Rußpartikelbildung in stationären und transienten Motorzuständen ermitteln.
X-FEM VISIO V8X2
X-FEM VISIO V8X2 ist ein optoelektronisches Fotodioden-Signalwandler-Modul mit 8 Kanälen für den Prüfstands- und In-Vehicle-Betrieb.
Hochpräzisions-Fotodioden
Hochpräzisions-Fotodioden in Kombination mit 24-Bit-AD-Wandlern bieten hohe Signalqualität und können 32 Lichtsignale pro Basiseinheit verarbeiten. Mit Visio-Zündkerzen kann damit das Verbrennungsgeschehen im Zylinder analysiert werden.
80-Kanal-System
Bis zu zehn Module können zu einem 80-Kanal-System kombiniert werden, das sich für Anwendungen im Zusammenhang mit Zündungsklopfen, Vorglühen und Partikelemissionen eignet. Es handelt sich um die ideale Lösung zur optischen Messung aller hochdynamischen Phänomene bei Benzinmotoren.
VISIO-Anwendungssoftware
Softwarepakete sind für verschiedenste Anwendungen von VISIO wie Flammenausbreitung, Klopfanalyse, Partikelanalyse und Vorglühen verfügbar. Die Software wird in Kombination mit einem Visio-Zündkerzensensor mit bis zu 8, 40 oder 80 Kanälen verwendet.
AVL VisioScope
Mit VisioScope erfolgen optische Aufzeichnungen über den Grad an Verschwelung, Kraftstoffeinspritzung, Rußbildung und Temperaturverteilung. Dazu wird ein Endoskop und eine Kamera eingesetzt.
VISIO Service
AVL bietet nicht nur Produkte aus der Visiolution Produktlinie an, sondern auch Mess-Dienstleistungen und Datenauswertungen für optische Messgeräte von AVL.
Solution Sheet X-FEM Visio
Particle Sources in Drive Tests
Particle Sources in High Resolution
Catalyst Thermoshock
Flame Analysis
Developing GDI Engines
Irregular Combustion Events RDE
Whitepaper Hybrid Electric Vehicles
Diagnose des Antriebsstrangs in Hybrid-Elektrofahrzeugen