Von Batterietests bis Batterieemulation und von Einzelkomponenten zu E-Antriebsstrang-Baugruppen bietet Ihnen die Produktfamilie E-STORAGE BTE eine umfassende und flexible Lösung. Unser robustes und präzises Tool verfügt über eine einzigartige modellbasierte und prädiktive Regelstrategie mit außergewöhnlicher Stabilität. So gelingt realistische Batterie-Emulation und es können hochdynamische Lade- und Entladelastprofile für Batterietests nachgebildet werden.
Wir haben die Leistung von E-STORAGE BTE so ausgelegt, dass es zu einer minimalen Beeinflussung von Testergebnissen kommt, damit die System- und Zeitgenauigkeit für exakte Nachbildungen von Fahrprofilen gegeben ist. Dies führt zu einem hocheffizienten Testprozess, der Zeit spart und Kosten verringert. Außerdem können Sie das System als hochstabile Spannungsquelle nutzen

Nachbildung von Hochdynamikprofilen
Mit einer aktuellen Anstiegszeit unter 2 ms kann das Gerät hochdynamische und exakte Lastprofile lückenlos nachbilden.
Nachbildung von Hochstromprofilen
Bei Konfigurationen mit parallel geschaltenen Ausgabekanälen ist die Nachbildung von Hochstrom-Lastprofilen und dynamischen Lastprofilen möglich.
Breites Kundenspektrum mit unterschiedlichen Bedarfen
Die Testanforderungen variieren oft kundenabhängig und E-STORAGE BTE deckt mit seinem Portfolio von niedriger bis hoher angeforderter Leistung alles ab.
Wir haben die Regelstrategie des Systems optimiert, damit realistische Batterie-Modellierung bei einem Standalone-RT-System genauso möglich ist wie bei Integration in unsere Automatisierungsplattform. Unsere Batteriemodelle MoBat verhalten sich auf Zell-, Modul- und Packebene wie echte Batterien. Durch Anwendung unterschiedlicher Modelle können Testläufe für mehrere Testszenarien nachgebildet werden.
Bei der Entwicklung von AVL E-STORAGE BTE haben wir Flexibilität und Automatisierung in den Mittelpunkt gestellt. Automatisierte Konfigurationsänderungen im Leistungsverteiler (PDSB) verringern die Stillstandszeit des Prüfstands und erhöhen die Verfügbarkeit und Auslastung. So wird es möglich, automatisch zwischen Prüfständen zu wechseln und Systeme ohne manuelle Eingriffe parallel zu schalten.
Eigenschaft | Einheit |
Nennleistung |
160 kW, 250 kW, 400 kW, 500 kW 1 |
Ausgangsspannung DC |
8 – 800 V; 12 – 1200 V |
Ausgangsstrom DC |
± 600 A; ± 800 A 1 ; ± 1600; A 2 |
Stromanstiegszeit (+ 10 % … + 90 %) |
2 ms 3;0.4 – 0.6 ms 3. Mit prüflingsspezifischen Parametern |
Messgenauigkeit | |
Spannung | ± 100 ppm RMS FS |
Stromstärke | ± 100 ppm RMS FS |
- 250 kW verfügbar als ACS (luftgekühltes System) mit 600 A Ausgangsstrom und 250 kW, 400 kW und 500 kW als WCS (wassergekühltes System) mit 800 A Ausgangsstrom
- Dualer Betrieb: mit Hochstrom von 1.600 A und max. 800 V, oder 800 A und max. 1.200 V
- Bei Sollzustand im Einzelbetrieb
Hochpräzisions-Testergebnisse
Einzigartige Regel- und Messstrategie für realistisches Testen und Emulieren von Batterien für außergewöhnliche Regel- und Messgenauigkeit sowie Stabilität.
Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit
In Kombination mit einem Leistungsverteiler (PDSB) wird maximale Flexibilität für die unterschiedlichen Leistungs- und Stromspezifikationen unterschiedlicher Prüfstände erreicht.
Einfache Bedienbarkeit
Einfach zu bedienen durch die Integration in die Prüfstandsautomatisierungssoftware AVL PUMA 2™ und AVL LYNX 2™.
Dualbetrieb zum Umschalten bei Hochstrombedarf
Mit dem AVL E-STORAGE BTE Dual Mode-System können Sie Prüflinge entweder mit Niederspannung und höherer Stromstärke (d.h. 800 V, 1.600 A) oder Hochspannung und niedriger Stromstärke (1.200 V, 800 A) testen und sie über das Automatisierungssystem remote verwalten.
Bedarfsgerechte Konfigurationen
Mit dem Mehrkanalystem AVL E-STORAGE BTE können Sie zwei verschiedene Prüflinge gleichzeitig mit bis zu 800 V und 600 A pro Kanal im selben System testen.
Hochpräzise Regel- und Messoption
Die eingebauten Mess- und Regelbauteile sorgen für hoch präzise Regel- und Messleistung für hochpräzise Testergebnisse.
Wir arbeiten ständig an neuen Lösungen. Folgende könnten für Sie interessant sein:
Nicht verpassen: Alle AVL-Highlights für Sie auf einen Blick.