Eine E-Achse oder elektrische Antriebseinheit integriert einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Inverter in ein kompaktes System mit hoher Leistungsdichte. Diese integrierten E-Achsen sind auf Effizienz, Leistung und Fahrverhalten optimiert, stellen jedoch eine Herausforderung bei der Prüfung dar, da die Komponenten nicht einfach getrennt werden können. Das Prüfsystem muss daher die Anforderungen an Lebensdauer, Leistung und thermisches Verhalten für alle drei Komponenten erfüllen.
Um Zeit und Kosten zu sparen, sollte das Testsystem die Entwicklung von E-Achsen optimieren und einfach zu installieren sein, ohne laufende Projekte zu beeinträchtigen. Außerdem sollte es erweiterbar sein, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen und zusätzliche Kosten zu minimieren.

Minimierte TCO
Vorgefertigte Lösung, um so schnell wie möglich in der Testphase produktiv zu sein.
Gesteigerte Effizienz
Beschleunigen Sie Ihre Produktivität mit einer nahtlosen Integration aller Tools einschließlich des Automatisierungssystems.
Hohe Nachhaltigkeit
Die Systeme sind so konzipiert, dass sie ein Minimum an elektrischer Energie verbrauchen.
Prädiktive Wartung
Effiziente Prüfplanung mit vorausschauender Wartung.
Das AVL E-Axle TS™ Performance ist eine anpassbare Lösung für die Entwicklung und Validierung von leichten E-Achsen und unterstützt sowohl Einzel- als auch Doppelmotorkonfigurationen. Es ermöglicht effiziente Lebensdauer- und Temperaturtests sowie die Analyse elektrischer, mechanischer und thermischer Eigenschaften.
Das System besteht aus zwei Dynamometern als Lastsystem, die auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sind. Dieser Rahmen benötigt keine spezielle Prüfstandmulde und kann auf jedem Industrieboden aufgestellt werden.
Der Prüflingsträgerrahmen ermöglicht eine schnelle Handhabung und reduziert die Prüfstandsausfallzeiten, während Klimakammern und Konditionierungssysteme Prüfungen unter verschiedenen Bedingungen ermöglichen. Mit einer integrierten Gleichstromquelle im Wechselrichter zur Reduzierung des Netzstrombedarfs ist das System vorgetestet und für eine Containerinstallation vorbereitet, was einen schnellen Testaufbau ermöglicht.
Lastsystem | pro Rad |
Max. Leistung | 330 – 616 kW |
Max. Drehzahl | 3.000 U/min |
Max. Drehmoment | 4.850 – 7.000 Nm |
DC-Quelle | |
Max. Leistung | 250 – 550 kW |
DC-Ausgangsspannung | 20 – 1.200 V |
Max. Stromstärke | 1.100 A |
Klimakammer | |
Prüfraum (B x T x H) | 1.400 x 900 x 1.000 mm |
Temperaturbereich | –40 – 85 °C |
Temperature gradient | 4 °C/min |
Bereit für Tests
Produktive Tests in Ihrer Einrichtung 7 Monate nach Bestellung.
Testeffizienz
Optimiertes UUT-Rigging erhöht die Testeffizienz und reduziert die Ausfallzeiten des Prüfstands.
Intelligentes Energie-management
Reduzierter Netzstrom durch integrierte isolierte DC-Quelle für Ihren E-Antrieb.
Kleine Installationsgröße
Kompaktes Prüfstandsdesign von nur 5.000 x 1.900 mm.
AVL Automatisierung
AVLs leistungsstarke AVL PUMA 2™ Automatisierung ermöglicht systematische E-Achsen-Tests für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie ermöglicht die präzise Messung und Regelung der wichtigsten Parameter wie Geschwindigkeit und Drehmoment.
Energieeffizienz
Moderne Umrichtertechnologie ermöglicht die Integration einer galvanisch getrennten Gleichstromquelle zur Versorgung der Leistungselektronik der E-Achse in einen Antriebsschrank. Dies reduziert den Platzbedarf und die Netzanschlussleistung.
Umwelttests
Unsere Klimakammern und Konditionierungssysteme ermöglichen Tests unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Dies ist zwingend erforderlich, um die Teststandards wie HTOE und PTCE bei der Entwicklung von E-Antrieben zu erfüllen.

Mit unserer hauseigenen Entwicklungsabteilung werten wir den Markt und Innovationen genau aus und gestalten sie aktiv mit, um unsere Kunden bestmöglich zu beraten und zu unterstützen. Auf Basis dieses Anwendungs-Know-hows entwickeln wir E-Achsen-Testsystemlösungen, die sicherstellen, dass unsere Kunden ihre Entwicklungsziele nachhaltig und effizient erreichen.“
– Klaus Pfeiffer, System Line Manager, AVL Deutschland GmbH