
powertrain engineering
UNTER
STROM:
VOLLINTEGRIERTE,
KOSTENEFFIZIENTE
ELEKTRIFIZIERUNGSLÖSUNGEN
FÜR LKWs UND BUSSE
Das weltweite Bestreben
nach CO2-Reduzierung
sowie die wachsende Zahl
von Städten mit Einfahrverboten
stellen OEMs
und Betreiber von Nutzfahrzeugen
vor ernsthafte
Herausforderungen. Mit
jahrzehntelanger Erfahrung
in der Elektrifizierung von
Fahrzeugen bietet AVL
ein breites Spektrum an
effizienten, anwendungsspezifischen
Elektrifizierungslösungen
für LKWs
und Busse.
1 0 A U G U S T 2 0 1 8
Die Nutzfahrzeugindustrie steht unter erheblichem Druck, weiter
Emissionen zu reduzieren und zukünftig strikte CO2-Gesetzgebungen
zu erfüllen. Zusätzlich werden im städtischen Bereich geringe Lärmbelästigung
und emissionsfreies Fahren gefordert, die durch lokale Einfahrrestriktionen
für Nutzfahrzeuge mit konventionellen Antrieben erreicht
werden sollen. Der dadurch gestiegene Bedarf an elektrifizierten Antriebssträngen
für LKWs und Busse muss mit Produkten befriedigt werden,
die ausreichende Wirtschaftlichkeit zur Verfügung stellen. Dabei müssen
die Kosten sowie Effizienz, Reichweite und Gewicht optimiert werden.
Natürlich ergeben sich aus den verschiedenen Anwendungsbereichen –
von Light- bis Heavy-Duty, Long-Haul oder Inner-City sowie Personen-
oder Güterverkehr
– auch unterschiedlichste Anforderungsprofile, die sich
nicht mit „One-size-fits-all“-Spezifikationen lösen lassen.
„Wenn es um die Elektrifizierung im Nutzfahrzeugbereich geht, gibt es
keine Schwarz-Weiß-Lösung“, erklärt Heimo Schreier, Head of Product
Line - Truck & Bus Electrification bei AVL. „Für spezifische Applikationen
– wie Verteiler-LKWs, Stadtbusse oder Müllentsorgungs-LKWs – wird
es spezifische Lösungen geben, die das Maximum für die jeweilige Anwendung
herausholen. Schon jetzt setzen wir bei AVL mit dem Attribute and
Systems Engineering auf eine frühe Differenzierung. Dabei werden sämtliche
Parameter wie Endkundenbedarf, Performance-Steigerung oder optimierte
Total Cost of Ownership berücksichtigt, und mithilfe modernster
Simulationsmethodik wird ermittelt, welche Antriebsart das beste Ergebnis
für die spezifische Anwendung erzielt.“