
powertrain engineering
D I E AUTOREN:
1 8 A U G U S T 2 0 1 8
DIE ENERGIE
DER ZUKUNFT
In den nächsten Jahren und
Jahrzehnten werden sich Fahrzeughersteller
und Zulieferer verschiedenen
globalen Herausforderungen
stellen müssen. Die Verminderung
der weiteren globalen Erwärmung,
die Vermeidung weiterer Treibhausgasemissionen
sowie die Verbesserung
der lokalen Luftqualität
werden direkten Einfluss auf die relevante
Gesetzgebung nehmen. Um
damit umgehen zu können, müssen
die Energieeffizienz Well-to-Wheel
(WTW) aber auch der Einsatz von
erneuerbaren Energien gesteigert
werden. Daher ist es von entscheidender
Bedeutung, verschiedene
Energieszenarien zu verstehen, die
aufgrund definierter Kriterien unterschiedliche
Erfolgsaussichten in
der Zukunft haben. Der Blick auf
die Energieszenarien ist wichtig, da
sie einen starken Einfluss auf die
Antriebsstrangtechnologien der
Zukunft haben. Um alle Potenziale
in der Methode und Bewertung heben
zu können, arbeiten AVL und
Strategy Engineers (SE) bereits seit
geraumer Zeit eng zusammen.
METHODE ENERGIESZENARIEN
Die Betrachtung der Well-to-Tank-Pfade
zur Kraftstofferzeugung wird immer wichtiger.
Bei den Energieszenarien gilt es zu verstehen, wie Kraftstoffe hergestellt
werden. Hierzu haben AVL und SE verschiedene Well-to-Tank (WTT)
Energiepfade analysiert. Dabei stellen sich die einzelnen Schritte und Parameter
wie in der unten stehenden Abbildung dar. Stellvertretend wird nachfolgend
auf synthetische Kraftstoffe eingegangen.
Well-to-Tank Parameter (beispielhaft)
Energieerzeugung Verfügbarkeit, Kosten, fossil vs. erneuerbar, Emissionen
Energiespeicherung Speicherdichte, Speicherart, Wirkungsgrad,
techno-ökonomische Einstufung
Verteilung Infrastrukturverfügbarkeit, Kundenakzeptanz
Christian Koehler,
Partner Strategy Engineers
Martin Rothbart,
Senior Business Manager AVL