
A U G U S T 2 0 1 8 3
INHALT
editorial
Wir bei AVL sehen für die Zukunft ein „rationales
Miteinander“ der drei Technologien – Verbrennungsmotor,
Batterie-elektrischer und Brennstoffzellen
elektrischer Antrieb – sowie deren Kombinationen.
Wir arbeiten an allen drei Technologien mit
gleichen Prioritäten, wobei die weitere Elektrifizierung
alle Formen des Antriebs voranbringen wird.
Mit der sehr kurzfristigen Umsetzung des Paradigmenwechsels
zu den Real Driving Emissions (RDE)
konnten mit großen Anstrengungen und vielfach Einschnitten
beim Portfolio die kritischen Differenzen
zwischen den Abgaswerten im realen Fahrbetrieb und
den Zertifizierungswerten bei Neu-Fahrzeugen überwunden
und die Schadstoffemissionen signifikant reduziert
werden. Fahrzeuge, welche die heutigen RDEGrenzwerte
erfüllen, sind voll im Einklang mit den
geforderten Immissionsgrenzwerten in den Städten.
Mit der intensiven Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors,
z.B. mit neuen Wegen des thermischen
Managements rund um die Verbrennungs- und katalytischen
Prozesse sowie in Kombination mit durchaus
kostengünstigen Formen der Hybridisierung
hat er das Potenzial, in Zukunft die Schadstoffemissionen
der Fahrzeuge soweit zu senken, dass keine
Auswirkung auf die Luftqualität in den Städten mehr
gegeben ist. Wir werden dann zurecht von Zero-Impact
Emissions sprechen können.
Ausschlaggebend im Wettbewerb der Technologien
sind Nachhaltigkeit und leistbare Mobilität für den
Bürger. Innovative Verfahrens- und Prozesstechnologien
werden einen effizienten Brückenschlag zu
den erneuerbaren Energiequellen für alle Antriebe
zu Wege bringen. Wesentliche Kriterien dabei sind
auch Speicherfähigkeit und Verteilbarkeit der Energieträger.
Das ermöglicht ein konsequentes Zurückfahren
der fossilen Primärenergien.
Wichtig ist, dass wir im Wettbewerb der Technologien
offenbleiben für die Vielfalt der Lösungselemente, um
daraus die bestmöglichen Kombinationen zu entwickeln.
Eine herausfordernde und verantwortungsvolle
Aufgabe für Ingenieure und Wissenschaftler!
Helmut List
Prof. Helmut List,
Chairman und
CEO AVL
COVER STORY
4 Interview mit Prof. Dr. Christian Mohrdieck, Leiter Antriebsentwicklung Brennstoff-
zellensystem bei Daimler AG und Geschäftsführer der Daimler-Tochter NuCellSys
POWERTRAIN ENGINEERING
10 Keine Kompromisse: Vollintegrierte, kosteneffiziente Elektrifizierungslösungen
für LKWs und Busse
14 Wie auf offener Straße Geschichte geschrieben wird
18 Die Energie der Zukunft
FUEL CELL
20 Treibstoff für die „Post-Öl“ Ära
ADVANCED SIMULATION TECHNOLOGIES
26 Den Herausforderungen begegnen: Virtual Prototyping in der
SCR-Systementwicklung
INSTRUMENTATION AND TEST SYSTEMS
28 Global denken, Lokal handeln, mit AVL
30 High Performance bei Hitachi
PRODUCTS
32 AVL PUMA Open 2™; Batterie-Benchmarking; AVL 2-Wheeler COMPACT;
AVL Blow by Meter 442S
CHRONICLE
34 Motor und Umwelt: Automobile Revolution durch Vernetzung
SEITE4
SEITE
14 Herausgeber und Medieninhaber: AVL (TM, RM) List GmbH, Hans-List-Platz 1,
A-8020 Graz, Tel.: +43 316 787-0, www.avl.com
Verleger und Hersteller: SCOOP & SPOON GmbH, Breite Gasse 4,
A-1070 Wien, Tel.: +43 1 523 4088 150, www.scoopandspoon.com